Switch auf dem Vormarsch Im Lauf der Jahrzehnte erschienen zahlreiche Gaming-Systeme - aber längst nicht mit allen konnten die Hersteller spielend leicht Geld verdienen. Mit der Switch, die von Anfang an auf Rentabilität getrimmt war, hat Nintendo jedoch einen Volltreffer gelandet. Sehen Sie hier die erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten.
Erschienen am 08.02.2023
Spielend Geld verdienen wollten Nintendo, Sony, Microsoft, Sega und Co. immer wieder - doch welche Konsole war bislang die erfolgreichste? Spoiler: Die Wii U, die "Mario"-Erfinder Shigeru Miyamoto hier so schwungvoll präsentiert, ist es nicht. Im Gegenteil... Foto: 2014 Future Publishing/Edge Magazine
Die Wii U war zweifelsohne die wohl unpopulärste Konsole von Nintendo - und ihrer Zeit offenbar voraus. Nur rund 13,5 Millionen Exemplare von der Konsole mit dem Touchscreen-Controller wurden seit Ende 2012 verkauft. Umso kurioser, dass die Switch, die die Wii-U-Idee eines hybriden Spielgeräts aufgriff und verfeinerte, deutlich besser bei den Käufern ankommt. Foto: Nintendo
Trotz - für damalige Verhältnisse - muskulöser Technik fand die PlayStation Vita nur rund 15,8 Millionen Abnehmer. Der Grund: Sonys zweite Handheld-Konsole sah sich vom Launch im Februar 2012 an einer starken Smartphone- und Tablet-Konkurrenz gegenüber. Foto: Sony
Konkrete Verkaufszahlen für seine Xbox-Modelle nennt Microsoft schon lange nicht mehr. "Statista" zufolge verkauften sich die neuen X/S-Modelle vom Launch Ende 2020 bis Ende 2022 jedoch bislang rund 20,3 Millionen Mal. Foto: Microsoft
Quadratisch, praktisch, aber recht unerfolgreich: Nintendos Gamecube kam weltweit nur auf rund 21,75 Millionen verkaufte Einheiten. Foto: Nintendo
Im Jahr 2002 entschied sich Microsoft, in den Games-Konsolen-Markt einzusteigen: mit der Xbox, einem klobigen Kasten mit überdimensioniertem Controller, Festplatte und Leistung satt. Rund 24,7 Millionen Exemplare wurden verkauft - trotz horrendem Verkaufspreis. Foto: Getty Images
Das Atari 2600 VCS (Video Computer System) kam 1977 zunächst nur in den USA auf den Markt, Ende der 70-er war es auch in Deutschland erhältlich. Weltweit verkaufte sich das Gerät rund 27,64 Millionen Mal. Foto: CTRPhotos/iStock
Seit Ende 2020 auf dem Markt - heiß begehrt. Lange Zeit übertraft die Nachfrage das Angebot, das durch Corona-Krise und weltweiten Chipmangel geschmälert wurde. Für 2023 gelobt Sony jedoch Besserung und stellt ein Ende der Knappheit in Aussicht. Bis Ende 2022 verkaufte sich die PS5 insgesamt 30,6 Millionen Mal. Foto: Sony
Nintendos N64-Konsole katapultierte Mario 1996 ins 3D-Zeitalter und wurde mit einem gar sonderbar geformten Controller ausgeliefert. Rund 33 Millionen Käufer waren neugierig. Foto: robtek/robtek
Segas 16-Bit-Mega-Drive (in den USA als Sega Genesis vermarktet) kam 1988 als SNES-Konkurrent auf den Markt und fand nicht zuletzt dank des rasenden Igels Sonic gut 34 Millionen Käufer. Foto: Sega
Keine Konsole hatte mehr Namen: Das Super Nintendo Entertainment System - meist auch Super Nintendo, Super NES, SNES oder Super Famicom genannt - kam Anfang der 90er-Jahre auf den Markt und verkaufte sich rund 49,1 Millionen Mal weltweit. 2017 folgte im Rahmen einer Retro-Welle eine Nintendo-Classic-Mini-Version für Nostalgiker (Bild). Foto: Nintendo
Anfangs, Ende 2013, lag der Xbox One noch die Kinect-Kamera bei, die die Spiele-Landschaft mit ihrer Bewegungserfassung revolutionieren sollte. Immerhin: 51,3 Millionen Gamer griffen zu! Foto: Microsoft
Mit dem 8-Bit-NES begann 1986 der digitale Siegeszug von Nintendo. Der klobige Kasten mit den ersten "Super Mario Bros."-Spielen fand Anklang bei fast 62 Millionen Käufern. Foto: robtek/robtek
Dimensionssprung im Kleinen: Nintendos Hosentaschenkonsole 3DS frönte ab 2011 dem von "Avatar" und Co. ausgelösten 3D-Boom und kam dabei ohne sperrige Spezialbrillen aus. Mit fast 76 Millionen verkauften Exemplaren durchaus erfolgreich - allerdings drehten nicht wenige Gamer den räumlichen Effekt alsbald herunter, weil stundenlange Gaming-Sessions mit der für Augen anstrengenden Stereoskopie kaum möglich waren. Foto: Nintendo
Sonys PlayStation Portable, kurz PSP, findet Ende 2004 ihren Weg in die Verkaufsregale. Der stylishe Alleskönner, der vollmundig als "Walkman des 21. Jahrhundert" angepriesen wurde, war ein Stück Hightech für die Hosentasche und Sonys erster Versuch, Nintendo auch im mobilen Bereich Konkurrenz zu machen. Mit Erfolg: Die Japaner verkauften über 81 Millionen Exemplare - ein Wert von dem der Nachfolger Vita nur träumen konnte. Er scheiterte an den erstarkenden Smartphones. Foto: Sony
Der Nachfolger des Game Boy hörte auf den Namen Game Boy Advance. In seiner gesamten Lebensspanne, die 2001 begann, verkauften sich alle Varianten des GBA über 81,5 Millionen Mal. Foto: Nintendo
Obwohl vom legendären "Red Ring of Death" geplagt, ist die organisch geformte Xbox 360 die bislang erfolgreichste Microsoft-Konsole. Die austauschbare Festplatte und die starken Online-Features begeisterten seit Ende 2005 über 85,7 Millionen Käufer. Foto: Microsoft
Spielekonsole und Blu-ray-Player in einem: Sonys 2006 veröffentlichte PlayStation3 war ein echter Tausendsassa - und verkaufte sich über 87,4 Millionen Mal. Foto: Sony
Der Clou der Ende 2006 veröffentlichten Wii-Konsole von Nintendo war der Fernbedienungs-ähnliche Controller: Vollgestopft mit Sensoren gab das Steuergerät jeden Schwenk, jede Drehung, jedes Rütteln - kurzum: jede Handbewegung des Spielers an den Bildschirm und die Konsole weiter, um etwa Tennis- und Golfbälle durch die virtuelle Gegend zu dreschen, Bowling-Kugeln auf die Bahn zu bringen oder Billard zu spielen. Der Lohn für so viel Innovationskraft: über 101,6 Millionen verkaufte Konsolen. Foto: Nintendo
Ende 1994 startete Quereinsteiger Sony mit seiner PlayStation-Konsole - sehr zur Überraschung der Platzhirsche Nintendo und Sega - in Japan durch. Der portable Massenspeicher CD, moderne 3D-Fähigkeiten und zahlreiche Exklusiv-Hits beschleunigten den Siegeszug des Systems. Der leicht zu knackende Kopierschutz dürfte wohl ebenfalls dafür gesorgt haben, dass die erste PlayStation über 102 Millionen Mal verkauft wurde. 2018 gab's ein "Classic"-Miniatur-Modell. Foto: Sony
Die Ende 2013 veröffentlichte PlayStation4 war ein Volltreffer. Bislang konnte Sony von allen verfügbaren Modellen (inklusive Slim und Pro) rund 117 Millionen Geräte absetzen. Die Knappheit der PS5 ließ viele Gamer auf die PS4 Pro zurückgreifen. Foto: Sony
Der Ende der 80er-, Anfang der 90er-Jahre veröffentlichte Game Boy prägte eine ganze Gamer-Generation: Titel wie "Tetris", "Super Mario Land" oder "The Legend of Zelda", die allesamt in seltsamen Schwarz-Grün-Grau erstrahlten, sorgten dafür, dass sich die tragbare Spielekonsole über 118,69 Millionen Mal verkauft hat. Foto: kaarsten/kaarsten
Im Jahr 2016 bringt Nintendo die Switch auf den Markt und beerbt damit zwei Vorgängersysteme gleichermaßen: die (erfolglose) Nintendo Wii U und das Nintendo 3DS. Die Switch ist im Original eine Hybrid-Konsole - mobil und stationär nutzbar. Eine reine Mobil-Version (Lite) folgte ebenso wie ein OLED-Modell. Foto: Nintendo
Grafikwunder wie bei den Konkurrenzkonsolen Xbox und PlayStation bleiben bei der Switch zwar aus. Dafür ist das von Beginn an rentable Gerät überaus flexibel und besitzt mit den Joy-Cons einzigartige Steuermöglichkeiten. Die Mini-Controller sind wahre Funktionstausendsassa. Und die Spiele sprechen nicht nur Nintendo-Fans an. Das Ergebnis: Bislang verkaufte Nintendo über 122 Millionen Geräte - und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Foto: Nintendo
Nintendos DS kam auf weltweit rund 154 Millionen verkaufte Exemplare. Die Besonderheit der Ende 2004 veröffentlichten Konsole war natürlich der titelgebende Dual Screen. Während man oben meist das Spielgeschehen verfolgte, konnte man auf dem unteren Touchscreen mit dem Finger oder einem beigelegten Stift das Inventar bei Rollenspielen verwalten, die Übersichtskarte im Blick behalten oder andere Eingaben vornehmen. Foto: Datel
Was ist die meistverkaufte Spielekonsole der Welt? Die PS2! Die im März 2000 zuerst in Japan erschienene Konsole verkaufte sich bislang 158,7 Millionen Mal. Foto: Sony
1/26
Obwohl oder gerade weil sich Nintendo dem Hardware-Wettrüsten zwischen Microsoft und Sony entzieht, ist die Switch äußerst erfolgreich. Über 122 Millionen Exemplare verkaufte Nintendo von der Hybrid-Konsole seit dem Start 2017. Und dennoch: Um zur absatzstärksten Spielemaschine aller Zeiten aufzuschließen, braucht es noch viele Käufer und Käuferinnen.