Am Freitag startet das Team des Chemnitzer Vereins "Lauf-KulTour" erneut in sein gleichnamiges Projekt. Zwölf junge Sportlerinnen und Sportler starten auf dem Campusplatz vor dem Hörsaalgebäude der TU Chemnitz zu einer 1.300 Kilometer Tour, die zur Chemnitzer Partnerstadt Düsseldorf hin und wieder zurück führt. Im Konzept der Lauf-KulTour 2.0 werden dabei immer alle Teilnehmer gleichzeitig auf der Strecke sein, wobei elf Sportler mit dem Rad unterwegs sind. Die zwölfte Person läuft und gibt so das Tempo der Gruppe vor.
Bis zu zwölf Stunden sportlich aktiv
"Die Tour 2019 hat gezeigt, dass die sportliche Herausforderung für alle darin besteht, neben dem Zehn-Kilometer-Lauf auch noch im Schnitt 120 Kilometer Rad zu fahren und so täglich elf bis zwölf Stunden sportlich aktiv zu sein", so Philipp Liebs, einer der Organisatoren des Vereins. Der Vorsitzende des Lauf-KulTour-Vereins, Steffen Kehrer, ergänzt: "Die Strecke führt uns durch viele Bundesländer und Landkreise mit verschiedensten gültigen Schutzmaßnahmen. Wir haben daher die Entwicklungen rund um das Thema Corona sehr genau im Blick und beobachten die Maßnahmen in allen Landkreisen entlang der Strecke. Wir haben frühzeitig ein eigenes Hygienekonzept erstellt, welches uns geholfen hat, Unterkünfte gestellt zu bekommen, auch wenn dies leider nicht in allen Orten der Fall ist."
Unterstützung von engagiertem Verein
Doch auch wenn die Lauf-KulTour coronabedingt in vielen Punkten anders kalkulieren muss, so unterstützt sie wieder die "Aktion Benni & Co". Der gleichnamige Verein engagiert sich für Menschen, welche an Muskeldystrophie des Typs Duchenne erkrankt sind. Von dieser genetisch bedingten Erkrankung sind deutschlandweit rund 2.000 junge Menschen betroffen.