CFC-Hinrundenbilanz, Teil 2: Fans(zene) und Verein auf Augenhöhe!

FUSSBALL Mehr als 5.550 CFC-Anhänger haben durchschnittlich ein Heimspiel besucht.

Chemnitz. 

Der Chemnitzer FC konnte in seinen bis dato absolvierten acht Heimspielen seinen Zuschauerschnitt – im Vergleich zur Vorsaison – steigern. Lag dieser 2023/2024 bei 5.115 Zuschauern, so ist dieser nun auf 5.554 Zuschauer angewachsen. Mit 9.464 Fans fanden sich zum Bezirksderby gegen den FSV Zwickau die meisten ein, gegen den Aufsteiger Hertha 03 Zehlendorf waren es mit nur 3.503 Fans die wenigsten. Mit Carl-Zeiss Jena, Rot-Weiß Erfurt und Lokomotive Leipzig werden noch drei Mannschaften mit beachtlicher Fanschar im „Stadion – An der Gellertstraße“ vorstellig, sodass es eine mehr als realistische Chance gibt, den Zuschauerschnitt zu halten. Der CFC hat bereits in der Sommerpause mit neuen Angeboten und besserer Funktionalität beim Ticketkauf sowie eine Kooperation mit dem ÖPNV-Dienstleister die Weichen für die wachsenden Zuschauerzahlen gestellt.

Himmelblaues (Halb-)Jahres-Dauerkarten-Ziel: 1.966 + 34!

Auch bei den Dauerkarten lässt sich ein positives Fazit ziehen, so konnten diesmal 1.815 verkauft werden. Himmelblaue Fans, welche im Sommer noch nicht zugeschlagen haben, können nun die beleibete Halbjahresdauerkarte in Anspruch nehmen. Diese beinhaltet weiterhin ein exklusives Vorkaufsrecht für das Spiel im „Wernesgrüner Sachsenpokal“ gegen den FC Erzgebirge Aue, welches Ende März stattfindet. CFC-Sportdirektor Chris Löwe äußerte sich folgendermaßen zum „Hammer-Los für unsere Mannschaft, Fans, die Stadt und die gesamte Region“: „Aus sportlicher Sicht haben wir gegen einen ambitionierten Drittligisten natürlich die denkbar schwerste Aufgabe erhalten. Wir werden als Außenseiter diese große Herausforderung mit unserem Publikum im Rücken annehmen und alles an Leidenschaft gegen den Schacht reinwerfen, um einmal mehr eine Pokal-Überraschung in diesem hochemotionalen Bezirksderby zu schaffen.“ Der Chemnitzer FC möchte zudem summa summarum 2.000 (Halb-)Jahres-Dauerkarten verkauft wissen – und diesem Ziel ist der Regionalligist mit bereits mehr als 100 verkauften Halbjahreskarten ein beachtliches Stückchen nähergekommen.

Ein Vierteljahrhundert – CFC-Ultras lassen es zweimal krachen!

Die Story von Pyrotechnik im Fussball ist eine never ending. Auch wenn die Verbände weiterhin mit hohen Zahlungen die Vereine zur Rechenschaft ziehen, brennt es deutschlandweit in fast allen Fankurven – und das gilt auch für die des Chemnitzer FC. Die „Ultras Chemnitz 1999“ feierten ihr 25-jähriges Bestehen – und ließen es mit zwei Pyro-Aktionen anlassgerecht krachen. So wurde zum Heimspiel gegen den VFC Plauen eine stattliche Anzahl an Bengalos sowie beim 1. FC Lokomotive Leipzig nahezu das komplette Pyro-Repertoire – inklusive Raketen – gezündet. Zum Heimspiel gegen die BSG Chemie Leipzig gab es eine weitere – es war die erste der Spielzeit – Pyro-Aktion der himmelblauen Anhänger. Der „Nordostdeutscher Fußballverband“ (NOFV) wird den Chemnitzer FC für das Fehlverhalten seiner Fans sanktionieren und ein finanzielles Urteil aussprechen. Die Himmelblauen haben sich dazu bis dato noch nicht positioniert. Mit dem Sachsenpokalspiel gegen Erzgebirge Aue steht ein pyrotechnik-brisantes Duell bereits auf der Agenda. Beim letzten Aufeinandertreffen im Februar 2023 brannte es in der Chemnitzer Südkurve nahezu durchgängig. Der „Sächsische Fussballverband“ (SFV) sprach im Nachgang eine saftige Strafe in Höhe von 17.000,- Euro aus. Die Zusammenarbeit zwischen Fans und Verein findet bei den Himmelblauen auf Augenhöhe statt, so hat sich mittlerweile ein regelmäßiges Dialogforum zwischen der aktiven Fanszene und den Verantwortlichen des CFC etabliert, welche die enge Bindung verbessert und stärkt. CFC-Geschäftsstellenleiter Tommy Haeder betont: „Auch in Zukunft stehen wir als Verein dafür ein, unsere Fans und die Jugendkultur zu unterstützen, indem wir ihnen in unserem Stadion und im Vereinsleben Raum für ihre Kreativität und Fankultur bieten. Grundlage dafür sind gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Vertrauen.“

Drei starke Partner bei Heimspielen

Seit der aktuellen Saison betreut der internationale Ticketingsoftware-Anbieter „vivenu“ den CFC-Ticketshop, womit der Regionalligist einen weiteren wichtigen Schritt bei der Digitalisierung geht. Die neu Ticketing-Plattform bietet den Himmelblauen eine benutzerfreundliche Lösung für den Verkauf und die Verwaltung von Eintrittskarten an, um den Fans zukünftig ein Stadionerlebnis anzubieten, welches bereits beim Onlinekauf beginnt. Doch nicht nur davon profitieren die Fans vor dem Anpfiff im „Stadion – An der Gellertstraße“. So kann infolge der Kooperation mit der „Chemnitzer Verkehrs-AG“ (CVAG) und dem „Verkehrsverbund Mittelsachsen“ (VMS) zu den Heimspielen wieder ein Kombiticket zur Verfügung gestellt werden, das vier Stunden vor Anpfiff und sechs Stunden nach Spielende zum kostenlosen Mitfahren in allen öffentlichen Verkehrsmitteln im CVAG- beziehungsweise VMS-Verbundgebiet berechtigt. Darüber hinaus ist seit August 2023 die „SEG Unternehmensgruppe“ Caterer beim Chemnitzer FC.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion