CFC-Saisonfazit - Teil 2: Der himmelblaue Kader im BLICK.de-Check

FUSSBALL Die Nummer 1 ist die Nummer 1!

Chemnitz. 

Der Chemnitzer FC hat in der abgelaufenen Regionalliga-Spielzeit 2024/25 insgesamt 27 Kicker eingesetzt. Wegen Verletzungsgründen und aufgrund von Abgängen sind die Himmelblauen im Saisonverlauf mehrfach auf dem Transfermarkt aktiv geworden. Mit Louis Malina, Dardan Karimani, Fynn Seidel und Jong-min Seo holte CFC-Sportdirektor vier neue Spieler. Während die ersten beiden Kicker deutlich hinter den Erwartungen blieben, hatten die anderen einen Anteil an der positiven Entwicklung, um den CFC von dem 17. auf den siebten Platz zu führen. Jan Koch, Jannick Wolter und Max Roscher verließen derweil die Himmelblauen.

Der beste Torschütze war Dejan Bozic mit neun Toren, danach folgt Seo mit acht Treffern. Der vorlagenfreudigste Spieler ist Leon Damer mit sechs Assists gewesen, Manuel Reutter folgte mit fünf. Der beste himmelblaue Spieler der Saison stand zwischen den Pfosten. Adam Adamczyk hielt in 17 Partien seine Kiste sauber. Besser war nur Naumann von der Lok'sche mit 18 Spielen. Die himmelblauen Dauerbrenner waren - fasst man die Liga- und Landespokalspiele zusammen - Damer, Reutter und Mergel mit 37 Einsätzen, danach folgen Adamczyk und Zickert mit 36 Einsätzen. Lihsek und Felix Müller kommen auf 34 Einsätze.

Die Wege himmelblauer Eigengewächse

Beim Blick in den Kader der Himmelblauen stechen immerhin noch einige Eigengewächse ins Auge. Mit Wunsch, Schiebold, Walther, Eppendorfer sowie den beiden Rückkehrern Baumgart und Seidel sind es sechs, allerdings scharren bereits die nächsten mit den Hufen. Clemens Boldt war dritter Torwart, jedoch stand er in dieser Spielzeit kein einziges Mal im Kader. Der U19-Schlussmann kam aber in den Testspielen gegen Mühlauer FV und Limbach-Oberfrohna zum Einsatz. Während Aaron Mensah und gegen den BFC Dynamo sein Profi-Debüt feierte, saß Nico Künzel gegen den DDR-Rekordmeister auf der Bank. Zudem war der U19-Kapitän Joshua von Baer im Training regelmäßig dabei und durfte er - genau wie Mensah - im Wintertestspiel gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Magdeburg eine Halbzeit spielen.

Neun Spieler verlassen die Himmelblauen, Fragezeichen hinter Seidel und U19-Spielern

Der Chemnitzer FC vollzieht im Sommer erneut einen mittelgroßen Umbruch. So werden den Viertligisten neun Spieler verlassen - sechs davon bereits wieder nach nur einer Saison. Dazu gehören Ole Schiebold, Luis Fischer, Ephraim Eshele, Louis Malina und Dardan Karimani. Der Abgang von Jongmin Seo - mit acht Treffern zweitbester CFC-Torschütze - war erwartbar, die der Leistungsträger Felix Müller, Manuel Reutter und Nils Lihsek eher weniger. CFC-Sportdirektor bedauert einige Entscheidungen, verweist diesbezüglich auf das "eng bemessene Budget". "Von einigen Spielern wollten wir uns aus unterschiedlichen Gründen trennen - auch wenn das aus menschlicher Sicht alles andere als einfache Gespräche waren. Andere hätten wir sportlich gern weiterhin im CFC-Trikot gesehen." Und der 35-Jährige richtet seinen Blick bereits in die Regionalliga-Saison 2025/26: "Wir nehmen diese Herausforderung an und müssen in der Kaderplanung weiterhin kreativ sein, um den finanziellen Spielraum zu respektieren", erklärt Sportdirektor Chris Löwe.

Mit Tobias Stockinger (BFC Dynamo), Johannes Pistol (ZFC Meuselwitz), Maurizio Grimaldi (USI Lupo-Martini Wolfsburg) und Jonas Marx (FC Eilenburg) haben die Himmelblauen bereits vier externe Neuzugänge verpflichten können. Darüber hinaus hätten mindestens zwei weitere Spieler bereits einen Vertrag bei den Himmelblauen unterschrieben. Zudem wurden mehreren U19-Spielern Arbeitspapiere vorgelegt, offizielle Entscheidungen stehen hierbei noch aus. Offen ist ebenfalls die sportliche Zukunft von Offensivspieler Fynn Seidel, der CFC möchte den 21-jährigen Mittelfeldspieler gern behalten.

Lest hier auch den ersten Teil des Saisonfazits des Chemnitzer FC.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren