Chemnitz Fire Cup 2025 vereint über 60 Jugendfeuerwehren im Zeichen der Kulturhauptstadt

Event Erweiterung des Eubi-Cups am 21. Juni

Chemnitz. 

Am Samstag, dem 21. Juni, ab 9 Uhr verwandelt sich das Stadion an der Gellertstraße in einen Schauplatz des Feuerwehrsports. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 wird der seit mehr als 20 Jahren von der Freiwilligen Feuerwehr Euba ausgetragene Eubi-Cup deutlich erweitert und bringt als Chemnitz Fire Cup mehr als 60 Jugendfeuerwehren zum Wettkampf in der Disziplin Gruppenstafette zusammen.

Eröffnung durch Oberbürgermeister

Die Veranstaltung wird von Oberbürgermeister Sven Schulze eröffnet und ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Wettkämpfe finden bis 16 Uhr im Stadion statt. Im Anschluss an die Siegerehrung, die Bürgermeister Knut Kunze übernehmen wird, wird ein außer Dienst genommenes Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rabenstein an die Partnerfeuerwehr Bélapátfalva (Ungarn) als Schenkung überreicht.

Am Start sind mehr als 60 Mannschaften, unter anderem aus der tschechischen Partnerstadt Ústí nad Labem. Die Gruppenstafette ist eine anspruchsvolle Disziplin, in der die Jugendfeuerwehrteams nicht nur ihr Können in verschiedenen feuerwehrtechnischen Aufgaben zeigen, sondern auch ihre Teamfähigkeit, Schnelligkeit und die präzise Ausführung der Aufgaben, die für den späteren Einsatzalltag einer Feuerwehr unerlässlich sind.

Vielfältiges Programm

Zusätzlich zu den spannenden Wettkämpfen erwartet die Besucher auf dem Vorplatz des Stadions ein vielfältiges Programm. Zahlreiche Attraktionen wie ein Behördenfest, bei dem verschiedene Blaulichtorganisationen, Ämter der Stadt und des Landes und karitative Organisationen vertreten sind, sowie spannende Vorführungen der Feuerwehrtechnik, Mitmachaktionen und Informationsstände sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie. Besucher können sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren und mehr über deren wichtigen Beitrag zur Sicherheit erfahren.

Der Chemnitz Fire Cup ist nicht nur ein bedeutendes sportliches Ereignis, sondern auch ein symbolischer Bestandteil des Kulturhauptstadtjahres 2025, das im Zeichen der Vielfalt und des Austauschs steht. Eingeladen sind unter anderem auch Jugendfeuerwehrteams aus den Chemnitzer Partnerstädten und den Partnerfeuerwehren der Chemnitzer Freiwilligen Feuerwehren sowie Jugendteams aus der europäischen Partner-Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia.

Interkultureller Austausch im Fokus

Die Veranstaltung soll nicht nur sportliche Höchstleistungen bieten, sondern auch den interkulturellen Austausch fördern. Der Chemnitz Fire Cup bietet die Gelegenheit, die kulturellen und zwischenmenschlichen Verbindungen zwischen den Städten zu stärken und den Jugendlichen den Wert der internationalen Zusammenarbeit näherzubringen.

Die Veranstaltung wird aus dem Förderprogramm für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Chemnitz „EUJA!“ mit 15.000 Euro unterstützt.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren