Chemnitzer Kulturkneipe rüstet sich für die Kulturhauptstadt

Kneipe Ein Ort der Vielfalt: Veranstaltungen für jeden Geschmack

Chemnitz. 

Inmitten des Chemnitzer Sonnenbergs liegt einer der kleinen kulturellen Hotspots der Kulturhauptstadt Europas 2025.

Kulturelle Vielfalt im KaffeeSatz: Ein Treffpunkt für alle

Das KaffeeSatz ist eine gemütliche Kulturkneipe, deren Programm aus Konzerten, Lesungen, Spieleabenden, Fachvorträgen, Podcasts, Brunches, Ausstellungen, Workshops und Quizshows exakt so vielfältig ist wie die Interessen und Ideen des zwanzigköpfigen, ehrenamtlichen Teams. "Und nicht zu vergessen die Unmengen an Büchern, die in der großen Regalwand auf unsere Besucher warten", lacht Stefan Forberg vom KaffeeSatz e.V. "Das Ziel unseres Vereins ist es, das kulturelle Leben zu bereichern und Kultur nah und barrierearm erlebbar zu machen. Unsere Veranstaltungen kosten keinen Eintritt, sondern wir finanzieren uns durch den Verkauf von Getränken und sind immer bereit, Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten." In regelmäßigen Zusammentischen werden der Zugang zu neuen Hobbys und Interessensgebieten (von Pen&Paper und Trading Card Games über Kräuterkunde und Kartografie bishin zu Fotografie und Schreibwerkstätten ist alles dabei) und das Kennenlernen Gleichgesinnter ermöglicht. Entsprechend voll ist auch schon der Kalender für das Kulturhauptstadtjahr 2025: "Ein Highlight wird auf alle Fälle die Lesung mit Jan Off am 17. Januar, einem National-Poetry-Slam-Champion. Das wird großartig! Konzerte sind auch bereits bis Herbst 2025 durchgebucht, und in der Mache sind zudem weitere Open Stages und Nerdquizze und unsere regelmäßigen Formate und Brunches. Es gibt auch weitere Ideen für 2025, die aber aktuell noch nicht finalisiert sind."

Zuwachs und Engagement: Der KaffeeSatz auf Erfolgskurs

Der Verein erfährt dabei kontinuierlich Zulauf, die Mitgliederzahl steigt. Ein Umstand, der dem KaffeeSatz sehr dabei hilft, das Angebot zu verstetigen und immer neue Leute anzusprechen. Der Verein ist dabei um einen dreiköpfigen Vorstand organisiert, geht die Projekte in Arbeitsgruppen an und beschäftigt sich neben dem ganzen Veranstaltungsmanagement auch mit Themen wie einem Awareness Konzept. Doch ganz ohne Hilfe von außen geht es nicht, oder zumindest nicht so gut. Das KaffeeSatz kommt zwar ohne öffentliche Förderung aus - eine bewusste Entscheidung, um keine politischen Abhängigkeiten zu haben -, aber die Eigenmittel sind begrenzt. Eine Aktion wie die Herzensprojekte der WBS Gruppe zur Untersützung 100 nationaler Vereine kommt da sehr gelegen, um Anschaffungen wie eine neue Soundanlage für die Konzerte und Lesungen oder eine Ablösung des alten, langsamen Herdes zu stemmen. Noch bis zum 11. Dezember 2024 um 12 Uhr sammelt das KaffeeSatz über den folgenden Link Stimmen, während sich alle Interessenten auf der Kaffeesatz-Website über das Programm und den Verein informieren können.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion