Nach der neunwöchigen Kurspause bereiten die Mitarbeiter der Chemnitzer Volkshochschule die schrittweise Wiedereröffnung ab dem 18. Mai vor. "Wir werden für jeden Kurs prüfen, ob, wann und unter welchen Bedingungen er fortgeführt oder neu beginnen kann und uns mit den Teilnehmern und Kursleitern in Verbindung setzen", so Grit Bochmann, Leiterin der Volkshochschule Chemnitz.
Ab dem 2. Juni beginnt wieder der Kursbetrieb, zuerst mit den Integrations- und Berufssprachkursen. Zwei Wochen später, am 15. Juni, sollen dann die Kurse und Veranstaltungen der weiteren Fachbereiche fortgeführt werden oder neu starten. Die Kursbuchen ist ab der kommenden Woche für die Kurse ab 15. Juni telefonisch, per E-Mail und online wieder möglich. Bis zum 2. Juni ist der Besuch der Volkshochschule nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Informationen zum Zugang werden auf www.vhs-chemnitz.de bekanntgegeben. Ein telefonischer und E-Mail-Kontakt bei Fragen zu Kursen und Veranstaltungen ist gewährleistet.
Einhaltung aktueller Hygienestandards
Auch die Volkshochschule muss die aktuellen Hygienestandards zum Schutz ihrer Teilnehmer und Kursleiter umsetzen. So werden die Kursräume neu eingeräumt und Desinfektionsinseln in den Eingangsbereichen aufgebaut.
Weiterhin ist der Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen in den Räumlichkeiten der Volkshochschule einzuhalten sowie in den öffentlichen Bereichen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Teilnehmer und Besucher sind zudem angehalten, sich regelmäßig in den Sanitäreinrichtungen des TIETZ die Hände zu waschen.
vhs.wissen live: Start des digitalen Wissenschaftsprogramms am 18. Mai
Die VHS-Veranstaltungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen erhielten bis zur coronabedingten Schließung im März enormen Zuspruch.
Jetzt können sie auch digital besucht werden. "Die Themen bleiben, nur das Format ändert sich", so Grit Bochmann.
Am Montag, dem 18. Mai, startet die VHS Chemnitz in Kooperation mit den Volkshochschulen im Landkreis Erding und SüdOst im Landkreis München "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm". Die Online-Reihe bietet Vorträge renommierter Wissenschaftler und Experten und ist kostenfrei. Die Teilnehmer sind live dabei und können sich im Chat an Umfragen und Diskussionen beteiligen. Dazu benötigt man einen Computer oder ein mobiles Endgerät und einen Internetzugang. Anmelden kann man sich bis spätestens zum Vortag des jeweiligen Vortrags. Am Tag der Veranstaltung wird der Zugangslink per E-Mail an alle angemeldeten Personen verschickt. Den Auftakt der Reihe macht am 18. Mai der Historiker Dr. Hans Woller.
Er spricht über die Fußball-Legende Gerd Müller mit dem Thema "Wie das große Geld in den Fußball kam".
Am 27. Mai referiert die Kulturhistorikerin und Amerika-Expertin Prof.
Dr. Ursula Prutsch über die "Zerstörung der Demokratie unter Jair Bolsonaro". Am Folgetag rekonstruieren die beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Leila Al-Serori und Bastian Obermayer, die "Ibiza-Affäre". Und am 2. Juni gibt der Londoner Historiker und Spezialist für Konsumgeschichte, Prof. Dr. Frank Trentmann, unter dem Thema "Konsum im Zeichen des Coronavirus" historische Einblicke und Ausblicke in die Zukunft.
Weitere Online-Vorträge sind in Vorbereitung und werden auf der Website der VHS Chemnitz veröffentlicht.