Das Kulturhauptstadt-Bid-Book als Podcast

Chemnitz 2025 Unterstreichen der Authentizität der Bewerbung

Es wird spannend! Der Prozess um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2025" befindet sich auf der Zielgeraden. Im September hat Chemnitz sein zweites Bewerbungsbuch nach einer spektakulären Fahrradaktion in Berlin übergeben, am morgigen Donnerstag ist die europäische Jury in der Stadt zu Gast - allerdings nur digital. Am 28. Oktober fällt die Entscheidung, ob Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg oder Nürnberg den Titel 2025 in ihre Stadt holen. Zwei Tage zuvor wird die Chemnitzer Bewerbung noch im Rahmen einer Online-Präsentation der Jury vorgestellt.

Wichtige Textpassagen auf Streamingplattformen

Apropos Bewerbung: Das Bid Book gibt es bis dato lediglich in englischer Sprache. Um es dennoch jedem zugänglich zu machen, haben 26 Chemnitzerinnen und Chemnitzer - vom Schüler bis zum Rentner - in den vergangenen Tagen wichtige Textpassagen des Bewerbungsbuchs im Studio von Radio T eingelesen. Die einzelnen Kapitel erscheinen nacheinander als Podcast-Folgen unter "bid book #chemnitz2025" auf den Streaming-Plattformen Spotify, Deezer und Apple Podcasts. "Wir können nicht erwarten, dass alle Chemnitzer unser Bid Book auf Englisch lesen", erklärt Sören Uhle, vom Team Chemnitz 2025 eine Motivation für das Projekt.

Aufnahmezeit von über 10 Stunden

"Zudem", so Uhle weiter, "wollten wir die Authentizität der Chemnitzer Bewerbung um den Titel einmal mehr unterstreichen." Es sei einfach, professionelle Sprecher für ein solches Projekt zu buchen. Viel wichtiger sei jedoch, den Macher-Anspruch, der auch die Bewerbung trage, aus der Mitte der Bevölkerung zu zeigen. Die Auswahl der Sprecherinnen und Sprecher sei dann auch nur nach dem Prinzip "Spaß am Lesen. Spaß am Leben", erfolgt und bilde viele Facetten der Chemnitzer Gesellschaft ab. Insgesamt habe die Aufnahmezeit bei über zehn Stunden gelegen.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!