Vor dem Jahreswechsel empfiehlt Thomas Roscher, Fachabteilungsleiter Technische Prüfstelle der DEKRA Niederlassung Chemnitz, einen Blick auf das Kennzeichnen am Heck des Fahrzeuges. „Wenn sich auf dem Kennzeichen eine grüne Plakette befindet, ist die HU noch in diesem Jahr fällig“, erinnert der Ingenieur. Die Farbe der Plakette zeige an, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Dabei steht Grün für 2024, Orange für 2025, Blau für 2026 und Gelb für 2027. Bis zum Jahresende werden also in der Regel blaue Plaketten geklebt. PKW sowie Wohnmobile bis 3,5 t müssen 36 Monate nach der Erstzulassung und dann alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung.
„In welchem Monat die Fahrzeugprüfung spätestens ansteht, erkennt man daran, welche Zahl auf der Plakette oben steht“, so Thomas Roscher weiter. Wer die Fristen überzieht, dem drohe bei Polizeikontrollen ein Bußgeld. Bei mehr als zwei Monaten Verzug steht außerdem eine vertiefte HU mit zusätzlichen Kosten an.
Halter können ihre Fahrzeuge an den DEKRA Prüfstandorten in Chemnitz, Freiberg, Annaberg-Buchholz, Döbeln und Geithain sowie in zahlreichen Partnerwerkstätten zur Hauptuntersuchung vorstellen. „Wir arbeiten bei der Hauptuntersuchung mit den Kraftfahrzeugwerkstätten in der Region schon seit vielen Jahren gut und vertrauensvoll zusammen. In der Regel sind unsere Prüfer fast täglich in den Werkstätten vor Ort, bei Bedarf auch zweimal am Tag“, sagt Thomas Roscher. So sei sichergestellt, dass die Hauptuntersuchung schnell über die Bühne gebracht werde – vorausgesetzt, mit dem Fahrzeug ist alles in Ordnung. „Mängel an der lichttechnischen Anlage sind der häufigste Grund, weshalb ein Fahrzeug nicht durch die Hauptuntersuchung kommt“, sagt der 44-Jährige. So seien Scheinwerfer mitunter zu hoch oder zu tief eingestellt oder es finden die falschen Leuchtmittel Verwendung. „In der Konsequenz sorgt das dafür, dass die Fahrbahn nicht richtig ausgeleuchtet ist oder andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden“, macht er deutlich. Darüber hinaus werden immer wieder Mängel an der Bereifung, der Bremsanlage und dem Fahrwerk festgestellt. „Mängel aufgrund von Korrosion oder an der Auspuffanlage, die wir früher häufig festgestellt haben, werden dagegen immer seltener“, so Thomas Roscher.
Übrigens: Für die bestandene Hauptuntersuchung gibt es nur einmal eine Plakette. „Wer einen Fahrradträger nutzt, sollte wissen, dass das Kennzeichen mit Plakette immer ans Fahrzeug gehört. Für den Fahrradträger gibt es ein Duplikat des Kennzeichens ohne Plakette.“, sagt Thomas Roscher.
Damit der Termin für die Hauptuntersuchung nicht mehr vergessen wird, bietet DEKRA einen hervorragenden Service an. Wer sich auf der DEKRA Webseite dafür angemeldet hat, wird zuverlässig per E-Mail daran erinnert, dass die nächste Haupt -und Abgasuntersuchung fällig ist. Damit verpasst man keinen HU-Termin mehr. Die Registrierung für den Erinnerungsservice ist unter www.dekra.de/hu möglich.