Erfolgsgeheimnis: Regionalität, Partnerschaft und Verantwortungsbewusstsein

Bilanz Volksbank Chemnitz eG lässt Jahr 2024 Revue passieren

Chemnitz. 

Trotz hoher Energiepreise, struktureller Unsicherheiten und einer schwachen Industriekonjunktur in Deutschland gelang es der Volksbank Chemnitz eG, ihre strategischen Ziele zu erreichen und ein solides Wachstum zu verzeichnen. Die Bank konnte ihre regionale Position stärken, ihre Erträge steigern und zugleich wichtige Zukunftsinvestitionen umsetzen, betonten Gunnar Bertram, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Chemnitz eG, und Vorstandsmitglied Gerd Koschmieder bei einem Pressegespräch am Mittwoch.

Die Geschäftsentwicklung im Jahr 2024

Die Bilanzsumme der Bank stieg im Jahr 2024 um 3,1 Prozent auf 2,265 Mrd. Euro, das betreute Kundenvolumen der rund 73.000 Kundinnen und Kunden wuchs um 4,1 Prozent. Nach dem kräftigen Wachstum im Vorjahr 2023 verzeichnete das bilanzielle Kundenkreditgeschäft erneut ein deutliches Plus von 69,9 Mio. Euro (+5,0 Prozent). Die Kreditvergabe an Firmenkunden betraf überwiegend Unternehmensfinanzierungen des regionalen Mittelstands – ein zentrales Kundensegment, dem sich die Volksbank Chemnitz traditionell eng verbunden fühlt. Das Einlagengeschäft entwickelte sich mit einem Zuwachs von 3,9 Prozent ebenfalls positiv, so Gerd Koschmieder.

„Das Geschäftsmodell trägt“

„Unser Ergebnis zeigt, dass unser Geschäftsmodell trägt, weil es auf Regionalität, Partnerschaft und Verantwortungsbewusstsein setzt“, erklärt Gunnar Bertram. Der Zinsüberschuss war erneut die tragende Säule des Ergebnisses. Trotz gestiegener Zinsaufwendungen konnte aufgrund höherer Zinserträge und des gewachsenen Geschäftsvolumens ein Plus von 2,9 Mio. Euro auf insgesamt 38,4 Mio. Euro (+8,2 Prozent) erzielt werden. Mit einem Provisionsüberschuss von 19,8 Mio. Euro lag das Ergebnis über dem Niveau des Jahres 2023. Schwerpunkte bildeten dabei das Wertpapier- und Depotgeschäft, die Vermittlungsprovisionen sowie die Erträge aus dem Zahlungsverkehr.

Regional verwurzelt – genossenschaftlich engagiert

2024 unterstützte das regionale Bankinstitut zahlreiche Projekte aus Bildung, Kultur, Sport und dem sozialen Bereich – sowohl durch Spenden und Sponsoring als auch über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“. Insgesamt wurden hierfür über 515.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Banken im Herzen der Kulturhauptstadtregion

Unter dem Motto „Die Volksbanken Raiffeisenbanken im Herzen der Kulturhauptstadt-Region“ engagiert sich die Volksbank Chemnitz gemeinsam mit den sechs benachbarten VR-Banken und mit Unterstützung des genossenschaftlichen Finanzverbundes für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Neben der umfangreichen finanziellen Unterstützung der sieben VR-Banken als offizieller Goldsponsor der Kulturhauptstadt erstreckt sich das Engagement auf zahlreiche weitere Projekte und Initiativen wie dem Purple Path, die Ausstellung „European Realities“ im Museum Gunzenhauser, dem European Peace Ride und dem Projekt „#3000 Garagen“.

Gespräche über mögliche Fusion mit der Vereinigten Raiffeisenbank Burgstädt eG

Ein weiterer bedeutender Schritt liegt in der Vorbereitung auf potenzielle strukturelle Veränderungen: Die Volksbank Chemnitz eG hat Gespräche mit der Vereinigten Raiffeisenbank Burgstädt eG über eine mögliche Fusion aufgenommen. Hintergrund sind starke Überschneidungen in den Geschäftsgebieten beider Häuser sowie eine gewachsene partnerschaftliche Zusammenarbeit – insbesondere im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, die beide Banken aktiv begleiten.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren