Aktion Amphibien im Schönherrteich vor Austrocknung bewahrt
Erschienen am 24.04.2020
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Bürgermeister Sven Schulze war ebenfalls dabei. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Feuerwehr Chemnitz rettet durch Wassereinleitung Kaulquappen und Teichgetier. 300 Meter Schlauchleitung und eine halbseitige Sperrung der Schönherrstraße waren nötig. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
1/9
Der Schönherrteich in Chemnitz ist ein Refugium für allerlei Amphibien. Doch wegen der großen Trockenheit und einem fehlenden Zulauf war das Gewässer in den letzten Monaten nahezu ausgetrocknet. Das wäre das Todesurteil für die tierischen Bewohner gewesen, wenn nicht die Feuerwehr am Freitag zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz ausgerückt wäre.
Für die Brandmeister in Ausbildung, die wegen der Coronakrise gegenwärtig keinen regulären Unterricht haben, wird der Einsatz als Übung gewertet. Feuerwehrleute haben eine rund 300 Meter lange Schlauchleitung bis zum Chemnitzfluss gelegt und pumpen bis zum Nachmittag etwa 4.000 Kubikmeter Wasser in den Teich. Die Straße ist halbseitig gesperrt.