Am Dienstagabend fand eine gemeinsame Übungsfahrt der Zivil- und Bevölkerungsschutzeinheiten des Technischen Hilfswerks (THW), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt. Foto: Jan Härtel
Diese Verbandsfahrt wurde unter Nutzung von Sondersignalen durchgeführt. Foto: Jan Härtel
Das Datum für die Übung wurde bewusst gewählt, denn der 11. Februar ist der Tag des Europäischen Notrufs 112. Foto: Jan Härtel
Die Einsatzeinheiten der 25. Medizinischen Task Force, der Wasserrettungsgruppe und des Technischen Hilfswerks wollten der Chemnitzer Bevölkerung zeigen, dass hinter der 112 nicht nur der Rettungsdienst und die Feuerwehr stehen, sondern auch ein großer Pool ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die sich für Stadt und Region engagieren. Foto: Jan Härtel
Die Einsatzeinheiten der 25. Medizinischen Task Force, der Wasserrettungsgruppe und des Technischen Hilfswerks wollten der Chemnitzer Bevölkerung zeigen, dass hinter der 112 nicht nur der Rettungsdienst und die Feuerwehr stehen, sondern auch ein großer Pool ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die sich für Stadt und Region engagieren. Foto: Jan Härtel
Den ehrenamtlichen Kräften war es eine Herzensangelegenheit, ihre Übungsfahrt mit einer Spendenaktion für die größten Kämpfer zu verbinden. Foto: Jan Härtel
Sie sammelten Sach- und Geldspenden für den Elternverein krebskranker Kinder e.V. mit seinem ambulanten Kinderhospizdienst Schmetterling sowie für den Chemnitzer Frühstarter e.V.. Foto: Jan Härtel
Diese Spenden wurden während eines technischen Halts auf dem Markt feierlich übergeben. Foto: Jan Härtel
Tag des Notrufs: Zusammen für einen Guten Zweck - Spenden für Elternverein krebskranker Kinder e.V. , dem Kinderhospizdienst Schmetterling sowie Chemnitzer Frühstarter e.V. Foto: Jan Härtel
1/9
Chemnitz.
Am Dienstagabend fand eine gemeinsame Übungsfahrt der Zivil- und Bevölkerungsschutzeinheiten des Technischen Hilfswerks (THW), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt. Diese Verbandsfahrt wurde unter Nutzung von Sondersignalen durchgeführt
Warum gerade der 11. Februar?
Das Datum für die Übung wurde bewusst gewählt, denn der 11. Februar ist der Tag des Europäischen Notrufs 112. Die Einsatzeinheiten der 25. Medizinischen Task Force, der Wasserrettungsgruppe und des Technischen Hilfswerks wollten der Chemnitzer Bevölkerung zeigen, dass hinter der 112 nicht nur der Rettungsdienst und die Feuerwehr stehen, sondern auch ein großer Pool ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die sich für Stadt und Region engagieren.
Übung mit gutem Zweck verbunden
Den ehrenamtlichen Kräften war es eine Herzensangelegenheit, ihre Übungsfahrt mit einer Spendenaktion für die größten Kämpfer zu verbinden. Sie sammelten Sach- und Geldspenden für den Elternverein krebskranker Kinder e.V. mit seinem ambulanten Kinderhospizdienst Schmetterling sowie für den Chemnitzer Frühstarter e.V.. Diese Spenden wurden während eines technischen Halts auf dem Markt feierlich übergeben.