Kulturhauptstadtticket 2025: Bequem und günstig nach Chemnitz reisen

Nahverkehr Mit dem Kulturhauptstadtticket 2025 entspannt und günstig nach Chemnitz reisen - ein Überblick über Vorteile, Preise und Verbindungen im Festjahr.

Region. 

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 bietet Chemnitz ein besonderes Angebot für alle Besucher: das Kulturhauptstadtticket. Dieses Ticket ermöglicht günstige und flexible Mobilität im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS).
Für nur 25 Euro pro Person oder 50 Euro für Gruppen von bis zu fünf Personen gilt das Ticket drei Tage lang. Damit wird die Anreise und Fortbewegung nach Chemnitz und in die Kulturhauptstadtregion besonders komfortabel gestaltet.

Das Kulturhauptstadtticket kann auf verschiedenen Wegen erworben werden: digital über Handy-Ticket-Systeme, direkt beim Fahrpersonal, in ausgewählten Service-Centern sowie in den offiziellen Kulturhauptstadt-Verkaufsstellen.
Es bietet somit eine einfache Möglichkeit, die Stadt und ihre kulturellen Highlights flexibel zu erleben.

Verbesserte Verkehrsanbindung im Kulturhauptstadtjahr


Der VMS und seine Partner sorgen 2025 für zahlreiche Zusatzangebote im Nahverkehr, um die Erreichbarkeit von Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zu verbessern. An Veranstaltungstagen werden Strecken wie Chemnitz-Dresden, Leipzig, Zwickau/Hof sowie Riesa und Elsterwerda verstärkt bedient.

Auch Ziele im Erzgebirge, darunter Annaberg-Buchholz und Marienberg, profitieren von zusätzlichen Fahrten. Der RE6 als Zugverbindung zwischen Chemnitz und Leipzig über Riesa wird zusätzlich zum direkt verkehrenden RE6 bei Großveranstaltungen zum Einsatz kommen - unter anderem zur Eröffnungsveranstaltung, zum Kosmos-Festival und zum Hut-Festival. Dabei kommen moderne Doppelstockzüge und Elektrotriebwagen zum Einsatz.

Regionale Buslinien von Partnerunternehmen wie Regiobus oder RVE sollen Besucher aus umliegenden Landkreisen entlang des Purple Path bequem nach Chemnitz bringen. Zudem ist eine neue Busverbindung zwischen Chemnitz und Prag geplant, die voraussichtlich zweimal täglich fahren wird. 

Die Verbindung soll sowohl den Prager Flughafen als auch die U-Bahn-Station Veleslavin ansteuern und internationale Besucher in die Kulturhauptstadtregion bringen.
 



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion