Was vor mehr als einem Jahrzehnt als eines von vielen Chemnitzer Festen begann, ist heute einfach nur Kult: dabei hebt sich die Wooosn längst von ihrem Münchner Vorbild ab und verbindet die Feierlaune mit sächsisch-ehrlicher Herzlichkeit. Wenn die Live-Musik erklingt und das Spaten frisch gezapft wird, dann ist es wieder so weit: Menschen in Tracht stoßen an, lachen, singen… Die 13. Auflage geht in diesem Jahr ab dem 5. September über die Bühne.
Die Wooosn im Kulturhauptstadtjahr
Im September verwandelt sich der Richard-Hartmann-Platz wieder donnerstags bis samstags in ein Festgelände mit ganz besonderem Flair. „Heimat & Herzschlag“ lautet im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt das Motto. „Die Wooosn 2025 im Kulturhauptstadtjahr wird mit einem neuen Bühnenprogramm begeistern, welches wir wieder mit viel Liebe und Herzblut zusammenstellen. Nach dem Programm wird es wieder einen ‚kleinen Nachschlag‘ für alle Partyhungrigen geben“, verspricht Wooosn-Wirt Henrik Bonesky.
Musik, Maß und Mitmachaktionen
Neben zünftiger Live-Musik von der Wooosn-Kapelle „Lattentatra“, deftigen und leichten Spezialitäten werden natürlich wieder der Maßkrugkönig und die Dirndlkönigin gesucht. Darüber hinaus stehen immer donnerstags besondere Themenabende auf dem Programm, die Menschen zusammenbringen:
5.9. Auftakt-Wooosn: Traditioneller Fassbieranstich mit Musik und Tracht.
11.9. Handwerker-Wooosn: Ein Abend für diejenigen, die anpacken – vom Bau bis zur Backstube. Handwerker und ihre Familien sind eingeladen, gemeinsam die Tradition und Bedeutung ihres Berufsstandes zu würdigen.
18.9. Vereins-Wooosn: Ob Sportclub oder Chor – an diesem Tag gehört das Zelt der Vielfalt. Alle Vereine, ob Sport-, Kultur-, Musik- oder gemeinnützige Organisationen, sind eingeladen, gemeinsam zu feiern, sich zu vernetzen und die Gemeinschaft zu stärken.
25.9. Charity-Wooosn: Ein berührender Abend für Inklusion und Solidarität. „Ziel ist es, Menschen mit Handicap, Erkrankungen oder sozialen Benachteiligungen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Eintritt, Verpflegung und Unterhaltung werden durch uns und Sponsoren ermöglicht“, sagt Bonesky.
Partner ermöglichen „ein echtes Herzensfest“
Bei aller Stimmung vergisst der Wooosn-Wirt nie, wer einen enormen Anteil am Kultfaktor des Events trägt: „Ohne starke Partner kein starkes Fest – deshalb möchte ich an dieser Stelle einfach mal Danke sagen. Es gibt zahlreiche Unterstützer, die vielleicht nicht immer im Rampenlicht stehen, aber im Hintergrund ganz viel möglich machen. Ihr seid es, die die Wooosn zu dem machen, was sie ist: ein echtes Herzensfest für Chemnitz und die Region“, so Henrik Bonesky weiter.
Wer mehr über das Programm, Tickets und Anmeldemöglichkeiten erfahren möchte, wird hier fündig.