Am gestrigen Mittwoch wurde in der Chemnitzer Stadtratssitzung beschlossen, dass das verfallene Gebäude in der Vettersstraße 34, was eine ehemalige Schule darstellt, wieder zu eben dieser werde. Dafür ist ein Abriss der alten Mauern geplant und ein kompletter Neubau bis 2023. "Der Schulbau ist notwendig, weil der Teilschulnetzplan Oberschulen bis 2024/25 einen Kapazitätsbedarf von mindestens sechs Zügen in der Stadt ermittelte", heißt es seitens der Stadt. Die Annenschule-Oberschule soll im neuen Standort zum Schuljahr 2023/24 einziehen. Der Baubeginn ist im Oktober 2020 geplant, Bauende im März 2023. Die Kosten belaufen sich auf etwa 33,5 Millionen. Davon sind knapp neun Millionen an Fördermitteln eingeplant. Was mit dem alten Standort der Annenschule wird ist noch unklar.
Keine Sanierung möglich
Bevor die Baumaßnahme beginnen kann, muss das alte Schulgebäude, das auf dem Grundstück steht, abgerissen werden. Eine Sanierung wurde geprüft, kam dann aber nicht in Betracht. Das hätte Einschränkungen für die Schule in der späteren Nutzung, beim Raumprogramm, dem Schallschutz, der Barrierefreiheit, den Raumhöhen und der Anbindung der Sporthalle dauerhaft zur Folge gehabt.
Barrierefreiheit und bessere Lehre
Geplant ist ein viergeschossiges barrierefreies Gebäude mit Innenhof. Der Innenhof wird mit Sitzstufen ausgestattet. Außerdem wird sich eine Zweifeldsporthalle in dem Gebäudekomplex befinden. Der Haupteingang führt in das offene Treppenhaus. Von hier aus ist auch eine direkte Verbindung zum Innenhof gegeben. Vom Innenhof gelangt man über die Treppenanlage mit Sitztribüne und barrierefreien Rampenanlagen zu den Freianlagen und den Sportflächen. Zwischen den Eingangsbereichen wird der Mensa-Aula-Bereich zum zentralen Punkt. Von der Mensa bietet sich ein Ausblick in den Innenhof mit dem Freisitzbereich.
Ein zentraler Aufzug bietet mit den Rampen Barrierefreiheit. Helle, lichtdurchleuchtete Lernzonen mit integrierten Sitznischen schaffen Aufenthalts- und Rückzugsorte für alle Schüler. Die Sporthalle ist in das Gebäude integriert. Über den Hauptflur gelangen Schüler in die Treppenhäuser. Die Sporthalle mit 199 Zuschauerplätzen befindet sich im 1. Obergeschoss. Die Umkleide- und Sanitärbereiche sind im Erdgeschoss. Der Schulclub, der ganztägig genutzt werden kann, grenzt an den begrünten Innenhof. Auf dem Dach des Gebäudes sind eine großflächige Photovoltaik-Anlage und ein Gründach als Beitrag zur Energieeffizienz und Klimaverbesserung vorgesehen.