Kulturhauptstadt-Programm: Diese 50 Highlights solltet ihr nicht verpassen

Kulturhauptstadt Über 150 Projekte und 1000 Veranstaltungen sind 2025 in der Region Chemnitz geplant

Chemnitz. 

Das Kulturhauptstadtsjahr, unter dem Motto "C the unseen", hat begonnen. Vor mehr als vier Jahren, am 28. Oktober 2020, verkündete die europäische Jury die überragenden Nachrichten, dass sich Chemnitz im Auswahlverfahren gegen Dresden, Gera, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg und Zittau durchgesetzt hatte und den Titel "Kulturhauptstadt Europas" im Festjahr 2025 tragen darf. Damit einher gehen finanzielle Mittel der EU für die Kulturförderung der Stadt. Neben Chemnitz sind auch Nova Gorcia in Slovenien und Gorizia in Italien "Kulturhauptstadt Europas" 2025. Chemnitz ist die vierte deutsche Stadt, die den Titel tragen darf. Zuletzt waren Essen (2010), Weimar (1999) und Westberlin (1988) europäische Kulturhauptstädte.

Eröffnungsfeier am 18. Januar

Nun findet am 18. Januar die offizielle Eröffnungsfeier in der Chemnitzer Innenstadt mit vielen Highlights statt. (BLICK.de berichtete) Grund genug einmal genauer das Programm des Festjahres unter die Lupe zu nehmen. 150 Projekte und mehr als 1.000 Veranstaltung sind in Chemnitz und im Einzugsgebiet geplant. Das offizielle Programmheft umfasst über 250 Seiten, auf denen die Veranstaltungen und Projekte präsentiert werden. Die genauen Daten und Orte können hier nachgelesen werden. Alle Infos zum Verkehrskonzept für den 18. Januar lest ihr hier.

Diese Konzerte finden im Kutlurhauptstadtsjahr in Chemnitz statt

Neben dem offiziellen Programm finden in diesem Jahr noch weitere Konzerte, u.a. von Sido, Bryan Adams, Karat, Ben Zucker, Purple Disco Machine und vielen mehr in Chemnitz statt. (BLICK.de berichtete)

Auszug aus dem offiziellen Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

C Unfolds - Ultimate World Karaoke

Bereits im Januar startet die Veranstaltungsreihe "C unfolds". Jeden Monat werden Karaokepartys immer wechselnden besonderen Orten in Chemnitz ins Leben gerufen, um so Menschen durch gemeinsames Musizieren, zusammen zu bringen. Die ersten Termine stehen bereits: 18. Januar (Wirkbau Haus F 1. OG), 15. Februar, 29. März und viele mehr. Die Austragungsorte werden hier bekannt gegeben.

Pianosalon

Am 14. Februar wird es einen Pianosalon in der Villa Esche geben, bei dem besondere Werken großer Pianisten erklingen werden.

Room 4 Culture

Von Februar bis November lädt die Eventreihe "Room 4 Culture" zu verschiedenen Hip Hop Workshops ein.

Leselust goes Europe

Vom 1. bis 21. März findet das Lesefest "Leselust goes Europe", bei dem Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine vorgestellt wird. Auch die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk wird nach Chemnitz kommen. Die Events finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt.

Intervention zur Passion

Am 5. März wird es eine besondere Ausstellung geben. Immer zwischen Aschermittwoch und Ostern werden traditionell die Altare in Kirchen verhangen. Am Aschermittwoch, der am 5. März 2025 ist, jährt sich auch die Bombardierung von Chemnitz. Internationale Künstler stellen in verschiedenen Kirchen der Region - darunter z.B. Chemnitz, Freiberg, Stollberg, Frankenberg, Zöblitz, Mittweida, Schneeberg - Kunstwerke aus. Bereits am 4.3. findet in der Propsteikirche um 18 Uhr die Vernissage von Sabine Hermann statt. Alle Infos und Termine hier.

Mehrwert:Schöpfung

In Lößnitz wird vom 28. März bis 30. April das Projekt "Mehrwert:Schöpfung" umgesetzt. Dabei werden die leeren Schaufenster der Stadt mit Kunst aus Upcycling Projekten gefüllt. Es wird auch einen Workshop für Interessierte geben.  

Pflanzfestival Frühjahr 2025 "Aufbruch"

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Vom 30. März bis 6. April finden die Pflanzaktionen statt. Mehr Infos hier. 

Purple Path

Am 11. April ist es endlich soweit und der sogenannte "Purple Path" (dt. Lila Pfad) eröffnet. Dahinter verbergen sich Wanderwege durch die gesamte Region. Hierfür wurden Kunstwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden installiert und integriert.

Tales of Transformation

Am 25. April (und bis 16. November) eröffnet im Industriemuseum Chemnitz die Ausstellung "Tales of Transformation". Sie zeigt die Entwicklung ehemaliger europäischer Industriestädte miteinander.

European Realities

Ab 27. April und bis 19. August zeigt das Museum Gunzenhauser mit der Ausstellung "European Realities" die vielfältigen Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in bislang einzigartigem Umfang.

Karneval der Kulturen

Am 3. Mai wird der Schlossteich zur Karnevalhochburg. Hier finden ein Karnevalsumzug mit bunten Wägen, Musik und Tanz statt, während auf der Schlossteichinsel zum Picknick eingeladen wird.

Schlaf schön!

Ebenfalls ab 3. Mai und bis zum 26. Oktober können Mutige ein Abenteuer wagen.  Die Biobauern Gebrüder Bochmann haben 2018 ihren Milchbetrieb geschlossen und auf Übernachtungsmöglichkeiten für Wandernde und Pilger umgeschwenkt. In Kooperation mit Kunststudierenden entstanden "Very Tiny Houses", auch mobile Schlafzellen genannt. Hier kann man z.B. in umgerüsteten Fässern nächtigen.

Bunte Steine für Barrierefreiheit

Am 5. Mai können Interessierte im Zeichen der Inklusion auf der Schlossteichinsel eine Rollstuhlrampe aus Legosteinen bauen.

#3000Garagen

Am 9. Mai öffnet der Garagencampus im Areal des Betriebshofs Kappel der CVAG. Hier kann man eine Ausstellung von kurioser Kunst entdecken.

Offener Prozess

Das neue Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex öffnet am 17. Mai auf dem Johannisplatz in Chemnitz (in der ehemaligen Jysk-Ladenfläche).

Europäischer Kulturhauptstadts-Marathon

Läufer und Läuferinnen aufgepasst: Am 18. Mai steigt der große Europäischer Kulturhauptstadts-Marathonder Sparkasse Chemnitz. (BLICK.de berichtete)Entlang der Laufstrecke werden verschiedene Musikstile präsentiert und die Strecke führt an wichtigen Punkten der Stadt entlang. Wer die vollen 42 Kilometer laufen möchte, wird die abgesteckte Strecke zweimal passieren. Sehenswürdigkeiten entlang der Lauflinie sind z.B. die Bunte Esse, die Küchwaldbühne, der Schlossteich, das Viadukt, die Villa Esche, der Stadtpark, der Wirkbau und vieles mehr. Anmeldungen für den Marathon können online hier getätigt werden. 

Hutfestival

Das traditionelle Hutfestival findet am 30. Mai und 1. Juni in der Chemnitzer Innenstadt statt. Es erwartet die Gäste ein Fest voller Musik, Akrobatik und Tanz.

Garagenfestival

Im Garagenhof am Harthweg in Chemnitz wird ein Festival vom 6. bis 8. Juni zelebriert.

Kosmos Europe

Das beliebte Festivals Kosmos findet vom 13. bis 15. Juni rund um den Schlossteich und in der Chemnitzer Innenstadt statt. Bands werden auftreten, Workshops, Mitmachaktionen und vieles mehr wird es vor Ort geben. Das Festival steht für Demokratie, Vielfalt und Toleranz und bildet eine Plattform zum Austausch.

Makers United

Vom 19./22. Juni findet in der Stadthalle und im Stadthallenpark das Mitmachfestival "Makers United" statt.

Fete de la Musique

Die große Fete de la Musique steigt 2025 am 21. Juni mit verschiedenen Bühnen in der Chemnitzer Innenstadt.

Fire Cup

Ebenfalls am 21. Juni wollen sich die internationalen Jugendfeuerwehren beweisen. Im Stadion an der Gellertstraße findet der Fire Cup statt.

Climbing Over Chemnitz

Zwischen dem 26. und 29. Juni erleben Gäste des Brühls Unglaubliches. Akrobaten, Zirkustalente und Architekten haben eine einzigartige Performance über den Dächern von Chemnitz vorbereitet, die die Passanten zum Staunen bringen wird.

Parksommer

Der traditionelle Parksommer im Stadthallenpark wird in diesem Jahr mit allerlei Kulturveranstaltungen vom 26. Juni bis 27. Juli stattfinden.

Begehungen

Im ehemaligen Braunkohleheizkraftwerk von Eins Energie wird in diesem Jahr vom 18. Juli bis 17. August das Kunstfestival "Begehungen" stattfinden. Es findet jedes Jahr in einem anderen Ort statt

Eurobean Chocolate Festival

Das "Eurobean Chocolate Festival" lädt vom 1. bis 3. August ins Industriemuseum ein. Hier kann man nicht nur verschiedene Schokolade verkosten sondern auch alles rund um die Herstellung erfahren. https://eurobean-festival.org/de

Edvard Munch. Angst

Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen vom 10. August bis 2. November die Ausstellung "Angst" mit Werken des berühmten norwegischen Malers Edvard Munch und zeitgenössischer Kunst zum Thema.

48 Stunden Kochmarathon 

Vom 15.-17. August findet der 48 Stunden Kochmarathon im NETZ-Werk Neukirchen statt.

BDTSK8

Hinter BDTSK8 verbirgt sich der internationale Skateboard Wettbewerb "Bring da TruckaZ", der vom 23. bis 25. August im Konkordia Park ausgetragen wird. 

Ibug

Das Kunstfestival "Ibug" ist zwischen dem 22. August und 7. September geplant. Wo es stattfinden wird, ist derzeit noch geheim. Alte Industriebrachen werden von Kunstschaffenden mit Leben gefüllt.

Schocken von Schocken - How not to privatise air?

"Ein Theaterstück über das moralische Vermächtnis des Kaufhausbesitzers Salman Schocken" wird von Darstellenden der Theater Chemnitz, des Mittelsächsischen Theaters Freiberg und des polnischen Theaters Wałbrzych auf die Bühne gebracht. Ein Kaufhaus der Kette befindet sich im Herzen von Chemnitz, heute befindet sich das Museum Smac darin. Das Premierewochenende ist am 8./9. September und auch das Smac wird für das Theater einbezogen.

Der Bus ist abgefahren

Ein Theaterfestival der anderen Art wird vom 3. bis 7. September in Chemnitz präsentiert. Alte Busse fahren von Station zu Station (Start am Omnibusbahnhof), wo Theatereinlagen präsentiert werden.

De:oriento

Das Fest "De:oriento" wird im Stadthallenpark den Zugang zur orientalischen Kultur schaffen. Das Fest  findet am 5. und 6. September statt.

Sports United

Der 6. September steht im Zeichen des Sports. Bei Sports United werden verschiedene Sportevents für Groß und Klein angeboten.

Rummelplatz

Am 20. September findet in der Oper die Premiere der Oper "Rummelplatz" statt, die extra für die Kulturhauptstadt ins Leben gerufen wurde.  "Ausgangspunkt ist Werner Bräunigs gleichnamiger Roman, welcher von Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) als Musiktheaterwerk für die Bühne adaptiert wird. Die Uraufführung des Werkes ist für Herbst 2025 geplant. Es wird darum gehen, wie sich Menschen in Beziehung setzen zu sozialen Verhältnissen, zum politischen System und den Gedanken und Stimmungen ihrer Zeit."

Light Our Vision

Vom 24. bis 27. September findet in der Innenstadt das beliebte Lichterfestival "Light Our Vision" statt.

Filmfestival Schlingel

Das nun schon 30. Kinder- und Jugend Filmfestival Schlingel ist vom 27. September bis 4. Oktober in ausgewählten Kinos präsent.

#beactive

Am 27. September findet in der Hartmannhalle das Sportevent "#beactive" statt. Es kann sich im Turnen ausprobiert werden.

United Peace Ride

Im September (9. bis 13.) findet die 5. Ausgabe der Friedensfahrt, eine Radtour durch die Region und über die Ländergrenzen hinweg, statt. Es ist kein Radrennen sondern ein gemeinsames Radfahren.

Sukkot

Der Stadthallenpark verwandelt sich vom 6. bis 12. Oktober zum Festplatz. Hier wird das jüdische Laubhüttenfest Sukkot zelebriert und jeder kann dabei sein.

MAN/GA/RAGE

Der Kraftverkehr verwandelt sich vom 17. bis 26. Oktober zum Hotspot für Japanfans. Hier kann man Kultur zum Anfassen und Selbstmachen erleben. Von Cosplay bis Anime ist hier alles dabei.

Slam 25

Die Meisterschaften im Poetry Slam werden  im Oktober ausgetragen. Das Finale findet 1. November in der Stadthalle statt. Die Vorrunden sind u.a. im Weltecho, Spinnbau und Metropol und starten am 29. Oktober.

Perspektiven - Filmfestival für Menschenrechte

Im Weltecho findet vom 5. bis 8. November das Filmfestival "Perspektiven" für Menschenrechte

Fashiontex

Ein Festival für Modebegeisterte findet in der Fabrik am 6. und 7. November statt.

Maker Advent

Vom 24. November bis 30. Dezember findet der Maker Advent in verschiedenen kreativen Stätten statt. Hier können selbst kreative Weihnachtsgegenstände, wie Mini-Schwibbögen oder Weihnachtsbaum­anhänger und vieles mehr angefertigt werden.

C the queer

An drei Wochenenden im März, Juli und Oktober lädt "C the queer" zu Veranstaltungen des queeren Netzwerks ein.

Weitere Festivals und Veranstaltungen

Es finden auch einzelne Festivals rund um die Themen Schach, Spielzeugmacher, Stricken 2025 statt. Mehr dazu erfahrt ihr im Programmheft. Außerdem plant die Stadt Chemnitz von Juli bis September auf dem Theaterplatz die "Filmnächte" wieder neu aufleben zu lassen. (BLICK.de berichtete)

Abschlussevent

Am 29. November wird das Festjahr in der Innenstadt mit einem festlichen Akt geschlossen.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion