Mehr Entspannung im Alltag

Zu hoher Leistungsdruck auf Arbeit, familiäre Probleme oder eine belastende finanzielle Situation: Es gibt unzählige Gründe, warum viele Menschen im erwerbsfähigen Alter heutzutage chronisch gestresst sind.

Dieser dauerhafte Stress offenbart sich früher oder später in mehr oder weniger gravierenden gesundheitlichen Folgen. Wer gestresst ist, schläft schlechter, ist anfälliger für Krankheiten und fühlt sich, wie eine Studie zum Thema zusammenfasst, permanent "unter Strom". Umso wichtiger ist es, selbst aktiv etwas gegen den stressigen Alltag zu unternehmen. Nachhaltige Entspannungsstrategien gelten als Schlüssel, um chronischen Stresszuständen vorzubeugen und zu größerer innerer Gelassenheit zu gelangen.

Bewegung und sportliche Aktivitäten fördern innere Ruhe

Sportliche Aktivitäten lösen entgegen vieler Meinungen keinen Stress aus, sondern wirken diesem entgegen. Da die körperlich anstrengenden Übungen das Stresshormon Cortisol aktiv abbauen, steigt die Zufriedenheit im Alltag dadurch an. Um zu dauerhafter Entspannung zu gelangen, benötigt der Körper keinen kilometerlangen Marathonlauf. Vielmehr reichen bereits kleine Spaziergänge aus, um Stresshormone abzubauen und den Kopf freizubekommen. Um die Erholung zu maximieren, sollte die sportliche Einheit in der Natur stattfinden. Diese wirkt sich positiv auf den Parasympathikus aus, der das Nervensystem im Gleichgewicht hält. Schon fünf Minuten in der Natur helfen dabei, kurzfristig einen Entspannungszustand herzustellen.

Kleine Erholungsinseln in das alltägliche Leben integrieren

Es muss nicht immer eine 5-Sterne-Reise sein, die größere Entspannung in den Alltag bringt. Vielmehr könne es Psychologen zufolge bereits hilfreich sein, kleine Erholungsinseln im Alltag zuzulassen. Was zählt, ist, sich selbst kleine und entschleunigende Auszeiten zu gönnen. Erholsame Ruhephasen, in denen Betroffene nicht 24/7 erreichbar sind und das Smartphone für einige Stunden ausschalten. Langfristig wirkt sich dies überaus positiv auf den menschlichen Körper aus: Dieser bekommt, ähnlich wie ein generalüberholter Computer, "Kapazitäten" für neue Energie und Gedanken. Schlussendlich helfen selbst kleine Ablenkungen wie das Lieblingshobby im Alltag, den Leistungsdruck für einen Moment auszublenden. 

Mit gesunder Ernährung zu mehr Entspannung im Alltag beitragen

Einige Lebensmittel erhöhen die körperliche Leistungsfähigkeit und machen unseren Organismus resistenter gegen Stresszustände. Dazu zählt in erster Linie eine ausgewogene Ernährung, die viel Obst und Gemüse sowie sättigende Ballaststoffe enthält. Auch Lebensmittel, die viel Vitamin B, Proteine und Mineralstoffe beinhalten, sagen stressigen Gemütszuständen den Kampf an. Dauerhaft Gestresste sollten folglich bevorzugt zu Nahrungsmitteln wie beispielsweise Bananen, Haferflocken und Nüssen greifen. Bananen, da sie mit ihrem Magnesiumgehalt fitter machen. Haferflocken kurbeln mit ihren Vitaminen B1 und B3 den Energiestoffwechsel an. Nüsse, die ebenfalls viele B-Vitamine, Eisen und Magnesium enthalten, hemmen die Erregungsleitung der Nerven, was zu einem ruhigeren Gemüt beiträgt.


Bildquelle: Christine Sponchia | pixabay.com

Auf natürlichem Wege den Stress reduzieren

Stressige Tage, an denen Körper und Geist nicht zur Ruhe kommen, sind den meisten Menschen aus eigener Erfahrung bekannt. Dabei gibt es auch in diesen "Ausnahmesituationen" die Möglichkeit, den erlebten Stress auf natürliche Weise zu reduzieren. Als entspannungsfördernd erweisen sich CBD-Produkte, welche in Deutschland strengsten staatlichen Kontrollen unterliegen und da es inzwischen eine große Auswahl an CBD-Öl gibt, ist es immer sicherer, sich vor einer Anwendung eines solchen Nahrungsergänzungsmittels, den eigenen Hausarzt zu konsultieren. Diese Produkte arbeiten mit dem menschlichen Endocannabinoid-System (ECS) Hand in Hand, wodurch die körperliche Balance aufrechterhalten wird und in der Regel gar keine Nebenwirkungen zu erwarten sind. 

Yoga und Meditation für größtmögliche Gelassenheit

Mentale Trainings sind ein elementarer Bestandteil einer inneren Ruhe. Besonders hervorzuheben sind hierbei Methoden, die im Wechsel An- und Entspannung lehren. Etwa die progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeits Verfahren, die sich einerseits auf Emotionen, andererseits auf die Atmung konzentrieren. Klangvolle Meditationen und herausfordernde Yoga-Asanas bringen Körper und Geist langfristig ins Gleichgewicht. Ein positiver Nebeneffekt besteht in der damit verbundenen größeren Flexibilität und der Möglichkeit, den eigenen Körper zu trainieren. 

Beruhigungstee und warme Vollbäder als Ausgleich vom Alltag

Ein Klassiker, um nach einem stressigen Tag Ruhe zu finden: Eine Tasse Tee, die von innen wärmt und das Wohlbefinden vergrößert. Besonders förderlich sind dabei Teemischungen mit beruhigenden Essenzen wie Baldrian, Melisse, Lavendel oder Hanfblättern. Verbinden lässt sich der wärmende Tee mit einem wohltuenden Vollbad, das idealerweise bis zu 20 Minuten dauert. 

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!