Museumsnacht mit großer Resonanz: Klein und Groß erkunden Chemnitzer Kultureinrichtungen

Event Museumsnacht lockt zahlreiche Besucher an

Chemnitz. 

Am Samstag waren wieder tausende Nachtschwärmer sowie an Kunst und Kultur Interessierte unterwegs, Chemnitz und die Kulturregion zu erkunden. Die Chemnitzer Museumsnacht lockte mit einem Programm von 50 Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen in Chemnitz sowie sieben Museen in der Kulturregion, die mit dem Museumsnacht-Ticket besucht werden konnten. In Chemnitz waren in den Museen die neuesten Ausstellungen zu sehen, die im Zuge der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 eröffnet wurden, sowie Dauerausstellungen und spezielle Angebote zur Museumsnacht.

Museumsnacht eröffnet im Tietz

Eröffnet wurde die Museumsnacht im Erdgeschoss des Kulturzentrums Tietz. Weiter oben im Haus lud die Neue Sächsische Galerie ein. Auf riesigen Formaten von bis zu 14 Metern Länge versammelt hier aktuell der Künstler Florian Haas ikonisch gewordene Personen, Gesten, Gegenstände, Namenszüge und baut sie zu Bilderzählungen wichtiger Ereignisse der letzten Jahre zusammen, wie den Kulturkampf Ost-West, Corona, das Landleben im Speckgürtel der Metropolen oder die immer wieder auftauchenden Fälle von Kindesmissbrauch.

Gut besucht zur Museumsnacht war auch das Museum für Naturkunde. Letzteres zog besonders viele Familien an. Highlight war hier für einige ein lebender Strauch: diverse Heuschrecken, wie zum Beispiel die Stabheuschrecke, konnten auf die Hand genommen und von ganz nah beobachtet werden.

Besucherströme auch für das Industriemuseum Chemnitz

Regelrechte Besucherströme erlebte am Samstag auch das Industriemuseum. Neben der Dauerausstellung zogen die Sonderausstellungen kleine und große Besucher in ihren Bann. Ein Hingucker seit Februar: die meterhohe Fit-Flasche, die zu Schau "fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte" gehört. Die Kabinettausstellung im Industriemuseum beleuchtet die spannende Geschichte der Marke "fit", die 1954 in Chemnitz ihren Ursprung hat. Die Ausstellung bietet zudem interessante Einblicke in die Laborarbeit, Produktentwicklung und die breite Produktpalette der fit GmbH.

Industriemuseum lädt ein: "Tales of Transformation" zeigt spannende Entwicklung der Stadt

Ein paar Meter weiter lädt das Industriemuseum derzeit zur Schau "Tales of Transformation" ein. Sie zeigt die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz von der Industrialisierung bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum "sächsischen Manchester". Doch diese "Manchester" finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht allein ist: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen? Besucher des Industriemuseum können in der neuen Ausstellung in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute eintauchen, Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen erleben.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren