Originalwerke der Streetart-Ikone Banksy ab sofort in Chemnitz zu sehen

Banksy-Ausstellung "Banksy - A Vandal Turned Idol" ab 13. Dezember in der Markthalle Chemnitz eröffnet

Chemnitz. 

Freitag, der 13. Dezember, ist ein wunderbarer Tag für alle Streetart-Kunstliebhaber in Chemnitz und Umgebung, seit diesem Freitag ist die Erfolgsausstellung "Banksy - A Vandal Turned Idol" in der Chemnitzer Markthalle für Publikum offiziell eröffnet.

Burghard und Alexander Zahlmann, Geschäftsführer des Berliner Concertbüros Zahlmann, führten bereits einen Tag zuvor persönlich Presse und geladene Gäste durch die Ausstellung, deren Hauptbestandteil elf Originalwerke und 44 limitierte Originalprints aus privaten Sammlerbeständen sind.

Schau stieß bereits auf riesige Resonanz

"Wir konnten unsere Ausstellung nach Berlin und Magdeburg, wo die Ausstellung von 120.000 Menschen besucht wurde, ganz kurzfristig auch noch nach Chemnitz kommen", erklärte am Donnerstagnachmittag Burghard Zahlmann. Um rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung fertig zu werden, wurde Tag und Nacht gearbeitet. "Wir haben alles innerhalb von 14 Tagen hergerichtet. Wer heute früh in die Halle reingeschaut hat, dachte, es wird nie was bis heute Nachmittag. Aber wie Sie sehen können, ist alles fertig geworden ", sagte er zur Begrüßung der Gäste.

Weltbekanntes Werk ist mit dabei

Das weltbekannte "Girl with Balloon" ist in Chemnitz als eine Serie aus zwei Originalwerken auf Leinwand ausgestellt. Wenige Meter von dem "Girl with Baloon" erinnern in einer Dauerschleife ein kurzes Video an den weltweiten Medien-Aufschrei, als Banksy per Knopfdruck sein Bild mit dem Mädchen mit dem herzförmigen Luftballon, zur Hälfte schreddern ließ, nachdem es auf einer Auktion im Jahr 2018 gerade versteigert worden war - für über eine Million Euro.

Wer ist Banksy überhaupt?

Dabei wird über die Identität des britischen Künstlers seit Jahren nur gerätselt und: "Ist Banksy ein Mann, eine Frau, ein Bandgruppe?". Gemutmaßt wird auch, dass es sich bei dem jungen Mann, der auf Fotos, die in der Ausstellung gezeigt werden, - immer von hinten - beim Sprühen an den als Banksys bekannten Graffitis zu sehen ist, um Banksy handelt.

Rätselraten um Identität des weltberühmten Streetart-Künstlers

Da die Identität des Künstlers bis heute noch ein gut gehütetes Geheimnis ist, trägt die Ausstellung "Banksy - A Vandal Turned Idol" in ihrem Titel den Zusatz "unautorisiert". "Wir wissen ja nicht, wer sie uns autorisieren soll", sagt Alexander Zahlmann. Der 39-Jährige und sein Vater zeigten sich begeistert vom urbanen Charme der Chemnitz Markthalle, deren Klinkerbau prädestiniert sei wie eine solche Streetart-Schau.

Mehr als einfach nur Bilder

Die Schau begeistert nicht nur mit den rund 100 Exponaten und Bildern, mit Hilfe des kostenfreien Audioguides, abrufbar über das eigene Smartphone im kostenfreien Ausstellungs-WLAN, taucht man in die Welt des Künstler und erfährt dabei in ausführlichen Informationen mehr über die Werke einer sehr gut strukturierten Ausstellung, die ihre Gäste auf eine 12-minütige (ebenfalls im Eintrittspreis enthaltene) faszinierende virtuelle Reise mit VR-Brille direkt in Banksys Heimatstadt Bristol, nach London, Paris, Los Angeles und New York, folgend seinen Straßenkunst. Es gibt aber auch 360 Grad Videos, wo man auf einer Bank in der Markthalle sitzend, sich in die Londoner-U-Bahn versetzt fühlt und sogar Ratten, die dort hausen. Bei insgesamt elf Themenbereichen der Ausstellung, die mit einer Installation des nachgebauten Banksy-Schaffensplatzes beginnt, haben.

Banksys bekannteste Tiere einen eigenen Teilbereich

Die Chemnitzer Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky, die zu den ersten Gästen vor der offiziellen Eröffnung gehörte, sagte am Donnerstag: "Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 hat sicher auch eine Rolle gespielt, dass wir die Ausstellung bekommen haben. In den nächsten Monaten sollten wir genau die noch ungestalteten Fassaden in der Stadt beobachten, ob sich dort etwas tut. Man weiß ja nie."

Leserservice

Die Ausstellung "Banksy - A Vandal Turned Idol" in der Markthalle Chemnitz ist ab heutigen Freitag, 13. Dezember, bis zum 15. Juni nächsten Jahres zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis donnerstags 11 bis 18 Uhr, freitags, samstags und feiertags 11 bis 19 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr, montags ist geschlossen. Der Erwerb von Zeitfenster-Tickets wird empfohlen. Tickets gibt es in allen "Freie Presse"-Shops.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion