Schnuppertag mit Niners, CFC & Co: Warum Sport für Kids so wichtig ist

Event Ein Tag, viele Vereine: Am 10. Mai ist Schnuppertag

Chemnitz. 

Am Samstag, dem 10. Mai, lädt das Sportforum Chemnitz ab 10 Uhr erneut zum Schnuppertag "Finde deinen Sportverein" ein. Zahlreiche Chemnitzer Sportvereine stellen sich vor und bieten Kindern die Möglichkeit, unterschiedlichste Sportarten direkt vor Ort auszuprobieren - ganz ohne Anmeldung und kostenfrei.

Niners, CFC & Co.: Entdecke, was Chemnitzer Sportvereine zu bieten haben

Ob Ballsportarten wie Floorball, Rugby, Fußball und Basketball oder eher ungewöhnliche Disziplinen wie Flossenschwimmen, Rodeln und Jonglage - das Gelände bietet ideale Bedingungen, um sportliche Interessen spielerisch zu entdecken. Auch Klassiker wie Hockey, Gerätturnen oder Golf sind vertreten.

Mit dabei sind unter anderem:

  • Chemnitzer Fußballclub e.V. (Fußball)
  • ESV 03 Chemnitz e.V. - Crashers Chemnitz (Eishockey)
  • ESV Lokomotive Chemnitz e.V. (Rodeln)
  • Floor Fighters Chemnitz e.V. (Floorball)
  • Golfclub Chemnitz e.V. (Golf)
  • Kunstturnverein Chemnitz e.V. (Gerätturnen)
  • Niners Chemnitz e.V. - Niners Academy (Basketball)
  • Postsportverein Chemnitz e.V. (Hockey)
  • TSV Einheit Süd Chemnitz e.V. (Sportensemble mit Jonglage)
  • USG Chemnitz e.V. (Rugby, Cricket, Ultimate Frisbee)
  • 1. Chemnitzer Tauchverein e.V. (Flossenschwimmen: Bitte Schwimmkleidung mitbringen)

Sportlicher Einstieg mit dem sächsischen Kindersportabzeichen

Für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren (ausgenommen Schulkinder) gibt es ein besonderes Highlight: das sächsische Kindersportabzeichen Flizzy kann vor Ort abgelegt werden - ein altersgerechter Fitnesstest an sieben Stationen, bei dem spielerisch Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit gefördert werden. Am Ende erhalten alle Kinder eine Urkunde und den Flizzy-Anhänger als Belohnung.

Was mitbringen? Sportkleidung, Neugier und gute Laune

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Mitzubringen sind lediglich Sportkleidung und Hallenschuhe - auch für begleitende Erwachsene. Kinder, die Interesse am Flossenschwimmen haben, sollten bitte auch ihre Schwimmkleidung mitbringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Schnuppertag richtet an Kinder, die Lust haben, neue Sportarten kennenzulernen oder einfach mal etwas auszuprobieren. Eine gute Gelegenheit, mit lokalen Vereinen ins Gespräch zu kommen und vielleicht sogar den Lieblingssport von morgen zu entdecken. Weitere Informationen hier.

Mehr als nur Spaß: Warum Sport so wichtig für Kinder ist

Der Schnuppertag "Finde deinen Sportverein" bietet nicht nur jede Menge Spaß und Abwechslung - er hat auch eine tiefere Bedeutung: Sport spielt eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Kleine Bewegung, große Wirkung: Sport schützt vor gesundheitlichen Risiken

Bewegung ist ein Grundbedürfnis in der Kindheit. Sport fördert Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit - Fähigkeiten, die sich nicht nur auf den Spielplatz, sondern auch auf den Alltag übertragen lassen. Laut einer Analyse des Bundesgesundheitsministeriums bewegen sich jedoch viele Kinder in Deutschland deutlich weniger als empfohlen. Dabei kann regelmäßige körperliche Aktivität nachweislich das Risiko für Übergewicht, Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 reduzieren.¹

Bereits 60 Minuten moderate bis intensive Bewegung täglich, so die Empfehlung der WHO, reichen aus, um diese Gesundheitsrisiken langfristig zu senken und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. Sportarten, die spielerische Elemente enthalten, fördern zusätzlich die Entwicklung motorischer Grundfertigkeiten, die in vielen Lebensbereichen von Bedeutung sind.²

Wettkämpfe und Erfolge stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

Nicht nur der Körper profitiert vom Sport - auch die Psyche wird gestärkt. Studien der Deutschen Sportjugend zeigen: Kinder und Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben oder in einem Verein aktiv sind, haben eine signifikant höhere Lebenszufriedenheit, weniger psychische Belastung und zeigen insgesamt eine positivere emotionale Entwicklung.³

Sport hilft, Stress abzubauen, Ängste zu mindern und das Selbstwertgefühl zu steigern. Erfolgserlebnisse, wie sie bei Spielen, Wettkämpfen oder dem Erreichen persönlicher Ziele entstehen, fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.⁴ 

Gemeinsam wachsen: Was Kinder im Verein fürs Leben lernen

Vereinssport ist ein Ort des sozialen Lernens. Hier begegnen sich Kinder unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Talenten und Persönlichkeiten und wachsen durch gemeinsame Erfahrungen zusammen. Durch Regeln, Fairness und Teamgeist lernen sie Verantwortung zu übernehmen, mit Erfolgen ebenso umzugehen wie mit Niederlagen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Rücksicht auf andere zu nehmen.⁴

Gerade im frühen Alter fördert dies wichtige soziale Kompetenzen, die nicht nur im Sport, sondern auch im schulischen und späteren beruflichen Kontext entscheidend sind.⁵

Sport macht schlau: Die positiven Effekte auf das Gehirn

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auch: Bewegung fördert die geistige Leistungsfähigkeit. Durch körperliche Aktivität wird die Durchblutung des Gehirns gesteigert, was die Konzentration und Lernfähigkeit verbessert. Kinder, die regelmäßig Sport treiben, schneiden in Tests oft besser ab, zeigen mehr Ausdauer beim Lernen und profitieren von einer besseren Selbstregulation.¹

Mit Sport wachsen: Wie frühe Bewegung gesunde Gewohnheiten schafft

Frühkindliche Bewegungserfahrungen legen den Grundstein für einen gesunden Lebensstil im Erwachsenenalter. Wer schon als Kind Sport als positiven Bestandteil des Alltags erlebt, bleibt auch später oft aktiver - mit allen gesundheitlichen, sozialen und psychischen Vorteilen.⁵
___________________________________________________

  1. Bundesgesundheitsministerium: Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  2. Quarks: Wie viel Bewegung ist sinnvoll?
  3. Deutsche Sportjugend im DOSB: Bewegung, Spiel und Sport sowie eine Sportvereinszugehörigkeit steigern die mentale Gesundheit junger Menschen
  4. Institut für angewandte Kindermedienforschung der Fakultät für Information und Kommunikation an der Hochschule der Medien in Stuttgart: Bildschirmzeit vs. Bewegungszeit - Die richtige Balance zwischen Medienkonsum und Bewegung bei Kindern
  5. Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin: Gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kindes- und Jugendalter

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren