Für kleine Kinderhände ist so ein großer Hammer mitunter ganz schön schwer. Aber unter vier Armen und einer Menge enthusiastisch geführter Schläge bricht auch der sturste Tuffstein entzwei. Hervor kommen kleine Einschlüsse, die leider keine Fossilien sind. Der Aufmerksamkeit der sieben Gäste am Fenster zur Erdgeschichte auf dem Sonnenberg tut das keinen Abbruch. Sie beschäftigten sich am Donnerstag im Rahmen einer Ferienaktion des Grabungsteams aus dem Naturkundemuseum mit dem Versteinerten Wald und seiner Erforschung. Das Angebot werde gut angenommen, erklärt Franziska Kreis, die die Kinder durch das Gelände führt und ihnen die Arbeit der Paläontologen vor Ort erklärt. Schließlich dürfen die kleinen Besucher im Übungsgebiet selbst zur Schippe greifen und ihre Funde nach sorgfältiger Dokumentation eingetütet mit nach Hause nehmen. Auch begleitende Eltern und Großeltern erhalten hier eine Gelegenheit, einmal außerhalb der Museumsnacht in die Chemnitzer Vorgeschichte zu schauen. Für sie und ihre Ferienkinder (von sechs bis zwölf Jahren) bietet sich in der Woche vom 10. bis 14. August noch einmal die Möglichkeit dazu. Die nächste öffentliche Besuchsgelegenheit für alle gibt es im September zum Tag des Geotops.
- Chemnitz
- Steineklopfen als Ferienspaß

Corona-News

Sachsen

Chemnitz

Erzgebirge

Mittelsachsen

Vogtland

Westsachsen
Haribo-Schriftzug verschwindet aus dem Stadtbild
Haribo Ende der Süßwaren-Produktion in Wlkau-Haßlau
Meistgelesen
- 1.19-jähriger Motorradfahrer verstirbt nach schwerem Unfall in Grünhainichen
- 2.So will Sachsen die Corona-Lerndefizite aufholen
- 3.A4: Schwerer Unfall zwischen Wüstenbrand und Hohenstein-Ernstthal
- 4.Corona: Impfangebot für Priorisierungsgruppe 3 im Freistaat nun komplett möglich
- 5.SV 04 Plauen-Oberlosa macht sich fit für 3. Bundesliga
Prospekte