TU Chemnitz erhält Hochschulperle

Unterstützung Stifterverband zeichnet Projekt der TU Chemnitz zur Unterstützung ihrer Studierenden in der Corona-Krise aus

Die Corona-Pandemie stellt viele Studierende vor große Herausforderungen. Sie vermissen den persönlichen Austausch mit Kommiliton*innen, die Struktur des Präsenz-Studienalltags oder das gemeinsame Arbeiten Lerngruppen. Auch die vielen neuen Online-Tools führen bei den Lernenden zu Motivationsverlust und Aufschiebeverhalten. Mit dem Projekt "TU4U - SelfE" unterstützt die Technische Universität Chemnitz ihre Studierenden beim Onlinestudium, bei der Organisation und Motivation.

Das prämierte Programm beinhaltet ein Webportal, welches Tipps zum selbstbestimmten Lernen von zu Hause aus gibt, zum Umgang mit der lästigen Abschieberitis berät und bei der Umsetzung von Schreibprojekten unterstützt. Eine zusätzliche Beratung im Webroom, per Telefon oder E-Mail bietet den Studierenden eine zusätzliche Beratung von Expert*innen. Um die eigenen Kompetenzen und Soft Skills auch im digitalen Semester weiterzuentwickeln, aber auch zur Bekämpfung von Prüfungsängsten, bietet das Projekt Online-Workshops, Studiencoaching und eine virtuelle Schreibwoche an.

Auszeichnung für die schnelle Reaktion auf die Krise

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. zeichnet diese gute Idee mit der Hochschulperle Spezial im Monat Mai aus - der zweite von insgesamt drei Sonder-Hochschulperlen, mit denen der Stifterverband von April bis Juni beispielhafte neue Projekte fördert, die zeigen, wie Forschen, Lehren und Lernen in Krisenzeiten gelingen könnte.

"Die Technische Universität Chemnitz hat in der Corona-Krise schnell reagiert und bestehende analoge Betreuungsangebote in niedrigschwellige Onlineformate überführt", so die Jury des Stifterverbandes zur Entscheidung, die Hochschulperle Spezial im Mai an die TU Chemnitz zu vergeben. "Das Projekt 'TU4U - SelfE' hilft den Studierenden dabei, auch in dieser herausfordernden Situation erfolgreich zu lernen, an den eigenen Kompetenzen zu arbeiten und individuelle Tiefs auch im Lockdown mit Hilfe professioneller Beratung zu bewältigen."

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!