Es war ein mutiger Schritt, den die Eltern von Dr. med. Markus Kupfer im Jahr 1995 wagten: den Bau und die Eröffnung eines Rehazentrums an der Beckerstraße - in einer Gegend, die damals noch wenig von der heutigen Attraktivität erahnen ließ. In diesem Jahr feiert das Ambulante Therapiezentrum für Rehabilitation am Stadtpark" - kurz atr 30-jähriges Jubiläum und steht heute wie damals für Qualität, Empathie und moderne Rehatherapie.
Ganzheitlich, menschlich, leistungsstark
Im Zentrum des Konzeptes von atr steht ein ganzheitlicher Behandlungsansatz: Alles aus einer Hand, bis zur vollständigen Genesung. "Wir machen keine Krankengymnastik, wir schenken Lebensqualität", lautet ein Leitspruch im Haus. Das Besondere: Die Behandlungswege sind kurz, Diagnostik und Therapie greifen für ein klar abgestimmtes Konzept unmittelbar ineinander. Elf Berufsgruppen arbeiten dafür unter einem Dach eng zusammen: vom Facharzt bis zu Sport-, Physio- und Ergotherapeuten. Ergänzt wird das Spektrum durch innovative Verfahren wie Wärmetherapie mit Naturfango, Magnetfeld- oder Stoßwellentherapie.
Die fünf Sterne der Haltung
Die Basis dieses Miteinanders spiegelt sich bereits im Logo des atr Rehazentrums wider - fünf Sterne stehen für die Werte, die das Haus prägen: Qualität, Empathie und Freundlichkeit gehören ebenso dazu wie Mitarbeiter- und Patientenorientierung. Jeder, der das Team verstärkt, findet ein attraktives Arbeitsumfeld, faire Vergütung, Gesundheitsförderung und gelebtes Teamgefühl vor, während Patientinnen und Patienten sicher sein können: Im Mittelpunkt steht nicht die Krankheit, sondern der Mensch - mit dem Ziel, nicht nur zu behandeln, sondern Lebensqualität zurückzugeben.
Harmonie für ein perfektes Zusammenspiel
Was heute als Selbstverständlichkeit wirkt, ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Aufbaus: Von rund zehn Mitarbeitern zur Gründung ist das Team heute auf mehr als 50 gewachsen. Viele in seinem Team sind dem Unternehmen seit Jahren verbunden, junge Talente werden aktiv ausgebildet - mit einer Mischung aus klassischen und modernen Lehrinhalten. "Ich empfinde große Dankbarkeit meinem Team gegenüber", sagt Dr. Markus Kupfer, der das Lebenswerk seiner Eltern seit 2017 weiterführt. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie fühlt sich dabei nicht selten wie ein Dirigent in einem Orchester: "Nur wenn alle harmonieren, entsteht ein perfektes Zusammenspiel. Die Arbeit ist ein großer Teil des Lebens. Deshalb soll sie auch Freude machen", ist er überzeugt.
Wachstum mit Weitblick
Dass der Erfolg auf einem starken Fundament ruht, weiß der Facharzt sehr genau. Seine Eltern, die ihm bis heute beratend zur Seite stehen, haben das Haus mit viel Herzblut aufgebaut - und diese Leidenschaft trägt Dr. Markus Kupfer weiter: "Sie hatten Mut und Weitblick - das motiviert mich jeden Tag, dieses Rehazentrum mit der gleichen Hingabe fortzuführen." Seine Ambitionen zur stetigen Weiterentwicklung stellte er bereits im ersten Jahr nach der Übernahme mit dem grundlegenden Gebäudeumbau unter Beweis. 2025 folgte die Erweiterung um eine neue private Physiotherapie. Auch hier lautet die Devise: Alles Hand in Hand für das bestmögliche Ergebnis.
Medizin trifft Sportgeist
Der Dank von Dr. Markus Kupfer gilt im Rückblick jedoch nicht nur seinem Team und der Familie: "Auch unseren Patientinnen und Patienten darf ich ein riesengroßes Dankeschön aussprechen. Sie haben uns teilweise über viele Jahre die Treue gehalten", sagt der leidenschaftliche Mediziner, der nicht zuletzt auch als Verbandsarzt die Nationalmannschaft der deutschen Gewichtheber betreut. Die Nähe zum Leistungssport zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit im Haus: Eiskunstläufer, Motorsportler und Fußballer - sie alle vertrauen auf die Kompetenz des atr-Teams. "Mitzuerleben, wie Spitzensportler nach unserer Behandlung wieder an ihre Erfolge anknüpfen können, ist für uns eine enorme Motivation."
Ausgezeichnete Klinik
Das atr Rehazentrum wurde in einer Analyse des Focus-Magazins als eine der besten Rehakliniken Deutschlands ermittelt. Zusätzlich erhielt es Auszeichnungen als moderner, attraktiver Arbeitgeber. Doch damit nicht genug: Auch der ökologische Fußabdruck wird kontinuierlich verbessert. Auf erneuerbare Energien zu setzen, sei Teil der gesellschaftlichen Verantwortung, der sich das atr Rehazentrum Chemnitz bewusst stellt. Der Stromverbrauch wurde in den vergangenen Jahren um 55 Prozent gesenkt, der Gasverbrauch auf ein Viertel reduziert. "Achtsamkeit hat eben viele Ebenen. Und die werden Mitarbeiter und Patienten auch in den nächsten 30 Jahren im atr Rehazentrum erleben dürfen", verspricht Dr. Markus Kupfer.
Mehr Informationen zum Rehazentrum ATR unter: www.rehaklinik-online.de