Am 10. Mai öffnen 31 Museen und 11 Galerien in Chemnitz und der Umgebung ihre Türen und laden wieder zur beliebten Museumsnacht ein.
Eröffnung im Tietz
Eröffnet wird das Event um 17.30 Uhr im Tietz. "United" lautet das Motto des diesjährigen Formats, das auch Bezug auf das Motto der Kulturhauptstadt nimmt. Ab 23 Uhr können die Gäste ihren Besuch bei der Museumsnacht-Aftershowparty im Weltecho Club ausklingen lassen.
Vorverkauf gestartet
Am 31. März startet der Kartenvorverkauf für die Chemnitzer Museumsnacht. Das detaillierte Programm ist ab sofort unter der Webseite erhältlich. Die Besucher erwarten Installationen, Ausstellungen und Aktionen. Zahlreiche Museen und Einrichtungen in Chemnitz bieten auch spezielle Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Familien an. Entdeckungstouren, Mal- und Bastelanregungen und Familienführungen laden zum Erkunden und kreativen Gestalten.
Vielfältige Lesungen
Die Eröffnung der Museumsnacht, die am 10. Mai in diesem Jahr auch an die Bücherverbrennung in Berlin am 10. Mai 1933 erinnern soll, wird flankiert von den Machern des Projekts "Das demokratische Chemnitz liest!". Bereits ab 15.30 Uhr werden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Lesungen und Musik für ein offenes und solidarisches Miteinander angeboten.
Shuttleverkehr wird eingerichtet
Neben dem regulären Linienverkehr soll es zur Museumsnacht wieder einen extra Shuttleverkehr mit Bussen geben. Die Sonderlinien werden vor dem Karl-Marx-Monument an der Brückenstraße abfahren. Das Museumsnacht-Ticket ist zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 6 Euro) erhältlich und gilt gleichzeitig als Fahrkarte. Für Kinder bis zur Einschulung ist der Eintritt frei.
Weiterentwicklung des Formats
Unter dem Motto "Vom Sonnen- bis zum Monduntergang" luden erstmals im Jahr 2000 das Deutsche Spielemuseum, das Ebersdorfer Schulmuseum, das Industriemuseum, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Museum für Naturkunde, das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz im Wasserschloß Klaffenbach, die Neue Sächsische Galerie, das Sächsische Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf und das Schloßbergmuseum zu einer nächtlichen Entdeckungstour ein. Seitdem hat sich das Veranstaltungsformat kontinuierlich weiterentwickelt.