Die Stadt Chemnitz ist derzeit Gastgeber für eine Weltmeisterschaft. Aktuell gastieren starke Frauen und Männer aus der ganzen Welt in der Hartmannhalle. Dort finden bis zum 15. Juni die Titelkämpfe im Powerlifting statt. Bei dieser Sportart handelt es sich um einen Kraftdreikampf. Dabei müssen die Athletinnen und Athleten die Disziplinen Kreuzheben, Kniebeuge und Bankdrücken bewältigen. Beim Kreuzheben geht es darum, die Hantel bis zur vollständigen Körperstreckung vom Boden anzuheben. "Die Starter haben jeweils drei Versuche, wobei der beste in die Wertung geht. Am Ende geht die Summe aus den drei Teildisziplinen in die Gesamtwertung ein", erklärte Tim Konertz. Der Kölner ist Präsident des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer, der gemeinsam mit der International Powerlifting Federation (IPF) die Weltmeisterschaft veranstaltet. Ausrichter vor Ort ist der BSC Rapid Chemnitz.
Angenehme Stimmung in der Hartmannhalle
Die 400 Teilnehmer kommen aus 68 Nationen. Sie kämpfen in insgesamt 16 Gewichtsklassen um die begehrten Medaillen. Wer aufmerksam durch die Chemnitzer Sportstätte läuft, wird schnell die angenehme Atmosphäre in der Halle aufsaugen. Die Wettkämpfer achten sich und pflegen ein lockeres Miteinander. "Die Sportler gönnen sich ihre Erfolge gegenseitig und sind besonders glücklich, wenn sie persönliche Bestleistungen aufstellen", sagte der Präsident der IPF, Sigurjon Petursson. Der Isländer verriet am Rande der Weltmeisterschaft, dass er schon einmal in der Stadt war. "Das war 1966. Damals machte ich mit meinem Vater eine sechswöchige Reise, die auch nach Leipzig und Dresden führte. Danach ging es mit dem Auto unter anderem nach Warschau und in die Sowjetunion.
Rückkehr nach Chemnitz
Diese Exkursion sei ihm nach wie vor im Gedächtnis geblieben. "Als ich nach so vielen Jahren jetzt wieder nach Chemnitz kam, glaubte ich, in einer ganz anderen Stadt zu sein. Alles ist jetzt hell und farbenfroh. Die Menschen begegnen uns freundlich und aufgeschlossen. Und ich glaube, das Grün an den Bäumen ist jetzt auch kräftiger als noch 1966", schmunzelte Petursson.
Eurosport überträgt
Bis Sonntag besteht die Möglichkeit, sich als Zuschauer ein Bild über den Kraftdreikampf und die angenehmen Atmosphäre in der Halle zu machen. Donnerstag und Freitag geht es jeweils zwischen 19 und 22 Uhr um die Medaillen. Die Abendveranstaltung am Samstag startet 18 Uhr, am Abschlusstag stehen die Kraftdreikämpfer von 14 bis 17 Uhr auf der Bühne. Tickets gibt es an der Tageskasse. Der frei empfangbare Sender Eurosport überträgt zudem die Abendveranstaltungen aus der Hartmannhalle live.