Fällt das Wildgatter den aktuellen Sparmaßnahmen zum Opfer? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat setzt den Überlegungen ein klares Nein entgegen. "Das Wildgatter Oberrabenstein ist weit mehr als nur ein Freizeitangebot - es ist ein wertvolles Bildungs- und Naturschutzprojekt, das über die Stadtgrenzen hinaus Bedeutung hat", sagt Stadtrat Joseph Israel. Die Zucht bedrohter Tierarten sowie die Beteiligung an Auswilderungsprojekten seien unverzichtbar für den Artenschutz. Das Wildgatter trage somit maßgeblich zur Biodiversität und zum Naturverständnis in der Region bei.
Wildgatter Chemnitz: Ein Ort der Begegnung, der erhalten werden muss
Israel betont, dass eine Schließung des Wildgatters nicht nur finanziell unklug wäre, sondern auch einen erheblichen kulturellen Verlust für Chemnitz bedeuten würde. "Das Wildgatter ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Naturerfahrung. Es leistet einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Stadt und verdient es, weiter gefördert zu werden. Die unermüdliche Initiative der Tierparkfreunde Chemnitz, mit vielen kleinen und großen Projekten, die das Wildgatter kontinuierlich verbessern, ist vorbildlich und zeigt die starke Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt mit dieser Einrichtung", so Israel. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat fordert deshalb eine sorgfältige und nachhaltige Lösung, um das Wildgatter auch in schwierigen Haushaltszeiten zu erhalten. "In einer angespannten Haushaltslage sind Einsparungen notwendig, aber wir sind davon überzeugt, dass die Schließung des Wildgatters keine Option ist. Wir setzen uns für den Erhalt dieser Einrichtung ein", so Joseph Israel abschließend.