Am 5. September ist es so weit: Die Chemnitzer Wooosn geht in ihre 13. Runde. Zwischen Maßkrug, Tracht und Musik ist Henrik Bonesky das Gesicht des Chemnitzer Events auf dem Hartmannplatz. Im Gespräch mit BLICK.de schaut er zurück auf die ersten Schritte, erzählt von ganz persönlichen Momenten und verrät, warum die Wooosn heute mehr denn je ein Fest des Zusammenhalts ist.
Henrik, erinnerst du dich noch an die erste Wooosn? Was war das für ein Moment für dich und hättest du damals gedacht, dass daraus so ein Kult wird?
Na klar erinnere ich mich noch an die erste Wooosn. Das war einfach unglaublich. Wir hatten ein Zelt für nur 100 Personen und am ersten Wochenende war es quasi randvoll. Einfach unfassbar damals, niemals hätte ich gedacht, dass so ein Event daraus wird. Damals kamen nur 20 Prozent der Besucherinnen und Besucher in Tracht. Wir haben versucht, uns jedes Jahr zu verbessern und immer noch mal eine Schippe draufzulegen.
"Heimat & Herzschlag" ist das Motto 2025. Was bedeutet Heimat für dich ganz persönlich?
Heimat ist für mich kein Ort, sondern ein Gefühl. Die Wooosn ist genau richtig hier und in dieser Stadt. Viele, die neu zur Wooosn kommen, können gar nicht glauben, wie wir hier als Chemnitzer und Sachsen feiern können.
Du sprichst oft vom "Herzensfest". Gibt es einen Moment, der dich bis heute berührt?
Es gab einen Moment, da wurde meine damals dreijährige Tochter bei einem Song, den ich immer singe - "Du entschuldige, ich kenn dich" von Peter Cornelius - auf die Bühne gehoben. Weil ich ihr das Lied immer zum Einschlafen vorgesungen hatte, konnte sie es auf der Bühne mitsingen. Das war der schönste Moment.
Du greifst seit einigen Jahren gemeinsam mit deiner Tochter selbst zum Mikrofon. Wie kam es dazu und was bedeutet euch dieser gemeinsame Auftritt auf der Bühne?
Ja, Jona und ich singen den Song, für den meine Frau Anne extra den Text des berühmten Liedes von Peter Alexander umgeschrieben hat. Nach der Corona-Zeit haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, wie Menschen wieder näher zueinander finden. Da lag es nahe, das Schunkeln in die neue Zeit zu übertragen. Vielleicht bringt das ja schon eine neue Generation Wooosn-Nachfolge mit ins Spiel - muss aber nicht. Dieser gemeinsame Auftritt bedeutet mir auf jeden Fall alles. Es zeigt, wie wir als Familie dieses Fest leben.
Wie viele Menschen sind eigentlich hinter den Kulissen mit Herzblut dabei, damit das alles läuft? Gibt es Helfer oder Partner, ohne die du nicht mehr könntest?
Grob zusammengerechnet sind insgesamt mehr als 120 Personen über das ganze Jahr für die Wooosn tätig - vom Marketing über die Gastronomie bis zur Technik und dem Zeltaufbau. Sehr wichtig zu erwähnen sind meine beiden Hauptsponsoren, die uns schon viele Jahre die Treue halten: die CAWG und Hyundai Hirsch. Das ist für mich in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich.
Was hat sich im Laufe der 13 Jahre verändert und worauf legst du heute mehr wert als früher?
Besonders die Detailverliebtheit in Bezug auf die Gastronomie und die gemütliche Atmosphäre sind stark gewachsen. Dass wir seit Anfang an ein Zelt im Holzdesign haben, macht das Ganze noch mehr zu etwas besonderem.
Die Charity-Wooosn ist für viele das Highlight - was treibt dich persönlich an, diesen inklusiven, sozialen Gedanken so stark mitzutragen?
Damit habe ich die Möglichkeit, auch etwas zurückzugeben, genau wie ich erzogen wurde. Und was gibt es Schöneres, als anderen eine Freude bereiten zu können?
Bei der Handwerker- und Vereins-Wooosn trifft man echte Macher. Warum liegt dir diese Nähe zu den Menschen so am Herzen?
Sowohl die Handwerker als auch die Vereinsgruppen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft - und werden leider oft vergessen. Deshalb wollten wir genau das etwas mehr würdigen. Letztes Jahr hat das mit der Vereins-Wooosn schon großartig funktioniert. Dieses Jahr stehen dort auch wieder ein paar Highlights an. Es gibt sogar Vereine, die extra etwas dafür vorbereiten.
Was würdest du jemandem sagen, der noch nie bei der Wooosn war? Warum lohnt es sich, 2025 vorbeizuschauen?
Die Wooosn ist nicht nur ein einfaches Oktoberfest. Sie zeigt, wie wir hier vor Ort feiern können und wie sich die sächsische Lebenskultur mit dieser Tradition verbinden lässt.
Wenn du einen Wunsch für die Zukunft der Wooosn frei hättest - welcher wäre das?
Dass wir auch weiterhin alle friedlich zusammen solche Feste feiern können.
BLICK.de präsentiert die Vereins-Wooosn. Tickets und weitere Informationen unter www.wooosn.de