Heute ist der deutschlandweite Vorlesetag. Foto: Yuri_B/Pixabay
Das Lesen eines Buches geht mit einer höheren Konzentration einher, da im Gehirn nur die zuständigen Areal aktiviert werden. Beim Lesen im Internet kommt es zu viel mehr Ablenkung, weshalb dabei die Konzentration geringer ausfällt. Foto: Pexels/pixabay
Schon gewusst? Beim Lesen von Alphabetschriften, wie im Deutschen, wird vor allem die linke Gehirnhälfte aktiviert. Bei Pikogrammschriften, wie der Chinesischen, werden vor allem Areale in der rechten Gehirnhälfte angesprochen. Foto: quillau/Pixabay
Internetnutzung und das Lesen von Büchern ist nicht miteinander vereinbar? Von wegen: 59% der Menschen, die häufig und intensiv das Internet nutzen, gaben an auch sehr gerne offline zu lesen. Foto: fancycrave1/Pixabay
Nicht für jeden ist Lesen und Schreiben selbstverständlich: Jeder siebte Erwachsene in Deutschland gilt als funktionaler Analphabet. Das bedeutet, sie können zwar einzelne Worte und Sätze lesen und schreiben, aber können diese nicht immer verstehen. Verschiedene Stellen bieten dafür Bildungsprogramme an, um Betroffene zu unterstützen. Foto: congerdesign/Pixabay
1/5
Abends kurz vor dem Einschlafen noch eine Gute-Nacht-Geschichte von den Eltern, Großeltern oder älteren Geschwistern zu hören, dürfte für viele Menschen mit zu den schönsten Kindheitserinnerungen gehören. Dieses Vorlesen wird heute am bundesweiten Vorlesetag gefeiert. Unter dem diesjährigen Motto "Sport und Bewegung" haben die Initiatoren von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung dieses Jahr bereits zum 16. Mal zum großen Vorlesen aufgerufen. Seit 2013 wird in einem Wettbewerb sogar der Titel der Vorlesestadt vergeben. In drei Kategorien können sich Städte und Gemeinden noch bis zum 24. November bewerben, um sich den Titel zu sichern. Alle Informationen rund um den deutschen Vorlesetag gibt es hier.
Vorlesen und vorgelesen bekommen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch nachweislich förderlich für die Entwicklung. Studien zeigen, dass Kleinkinder, denen vorgelesen wurde, später selbst besser lesen können und auch in der Schule mitunter bessere Leistungen erreichen. Bücher im Haushalt spielen damit eine große Rolle, die sogar dem Bildungshintergrund oder dem Beruf der Eltern überliegen kann.
In unserer Bildergalerie findet ihr jetzt noch weitere Fakten rund ums Lesen und Vorlesen.