Am Donnerstagvormittag haben Unbekannte in Dresden-Pieschen versucht, eine 72-jährige Frau über telefonische Betrugsmaschen um ihr Geld zu bringen. Die Täter informierten die Seniorin, dass sie 38.000 Euro gewonnen habe, und forderten sie auf, Guthabenkarten im Wert von 1.000 Euro zu kaufen und die Codes preiszugeben. Misstrauisch geworden, kontaktierte die Frau schließlich die Polizei.
Am Donnerstagabend versuchten die Betrüger erneut, dieses Mal mit einem sogenannten Schockanruf. Dabei wurde eine 85-jährige Frau kontaktiert, die man glauben machen wollte, dass ein Familienangehöriger in einen schweren Unfall verwickelt sei. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, sollte die Seniorin 30.000 Euro übergeben. Als sie angab, nicht über so viel Geld zu verfügen, beendeten die Täter das Gespräch.
Die Polizei rät in solchen Fällen:
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!
- Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe bekommen!
- Gehen Sie nicht auf Gewinnversprechen ein! Wenn Ihnen Geld ohne Gegenleistung angeboten wird, handelt es sich um Betrug.
- Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte und überweisen Sie kein Geld an unbekannte Konten!
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt.