Rückenschmerzen ade: Einfach hinlegen, entspannen und von der Akupressurmatte profitieren

Miriams Einblick Schmerzlinderung und Stressabbau im Liegen - Klingt zu gut, um wahr zu sein?

Rückenschmerzen lindern, Stress abbauen und die Durchblutung fördern - das alles soll mit einer Akupressurmatte möglich sein. Die handtuchgroße Matte ist mit Tausenden kleinen Kunststoffspitzen bedeckt, die beim Kontakt mit der Haut viele Akupressur-Punkte gleichzeitig stimulieren. Doch wie genau funktioniert sie, für wen ist sie geeignet und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Wirkung?

Die Akupressurmatte und die Traditionelle Chinesische Medizin

Eine Akupressurmatte ist mit 4.000 bis 6.000 kleinen Spitzen aus Kunststoff versehen, die durch Druck auf die Haut eine Reaktion im Körper auslösen. Die Wirkung basiert auf Prinzipien der Akupressur, einer Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die seit Tausenden von Jahren zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen genutzt wird.

Durch den Druck auf bestimmte Punkte des Körpers soll der Energiefluss (Qi) angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Die Akupressurmatte dient als Hilfsmittel, um diese Technik einfach in den Alltag zu integrieren. Nutzerinnen und Nutzer berichten oft von einem wärmenden, durchblutungsfördernden Effekt sowie einer spürbaren Muskelentspannung.

Von besserem Schlaf bis stressfreierem Alltag: Die Wirkung der Akupressurmatte

Regelmäßige Anwendung einer Akupressurmatte kann sich positiv auswirken auf:

  • Stressreduktion: Die Stimulation der Akupressurpunkte kann zur Entspannung beitragen und das Nervensystem beruhigen.
  • Linderung von Rücken- und Nackenverspannungen: Die sanfte Druckmassage lockert die Muskulatur und hilft, Verspannungen zu lösen.
  • Verbesserung der Durchblutung: Durch den Druck der Spitzen wird die Blutzirkulation gefördert, was zur besseren Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff führt.
  • Besserer Schlaf: Die entspannende Wirkung kann das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern.
  • Allgemeines Wohlbefinden: Viele Nutzerinnen und Nutzer berichten von einem gesteigerten körperlichen und mentalen Wohlbefinden nach der Nutzung.

 

So gelingt der Einstieg: Anwendung und Empfehlungen

Jeder kann seinen eigenen Rhythmus für die Nutzung der Matte finden. Tägliche Anwendungen sind möglich und können individuell angepasst werden.

  • Einstieg: Anfänger sollten sich zuerst mit einem dünnen T-Shirt auf die Matte legen, um sich langsam an das Druckgefühl zu gewöhnen. Das Gefühl kann anfangs ungewohnt oder leicht schmerzhaft sein, lässt aber mit der Zeit nach.
  • Dauer: Die anfängliche Nutzungsdauer von drei bis fünf Minuten kann mit der Zeit gesteigert werden. Fortgeschrittene Anwender bleiben oft 15 bis 30 Minuten auf der Matte liegen.
  • Unterlage: Die Matte kann auf den Boden, aber auch auf weichere Unterlagen wie Bett oder Sofa gelegt werden. Allerdings schwächt eine weiche Unterlage den Druck.

 

Wirkung der Akupressurmatte: Was die Wissenschaft sagt

Studien zur Wirksamkeit von Akupressurmatten sind begrenzt. In einer Untersuchung wurde die Wirkung auf Stress und Wohlbefinden von jungen, gesunden Menschen getestet. Hier ein Link zum Nachlesen. Dabei wurden keine relevanten Unterschiede zwischen einer Entspannung mit oder ohne Akupressurmatte festgestellt. Das bedeutet, dass die Zeit für Entspannung an sich einen positiven Effekt hat, unabhängig von der Methode. Dennoch könnten Akupressurmatten speziell bei Verspannungsschmerzen eine größere Wirkung entfalten.

Eine kleine Studie der Universität Duisburg-Essen zeigte jedoch, dass Probanden mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen nach 14 Tagen Anwendung der Matte eine Schmerzlinderung verspürten. Fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten zudem von einer verbesserten Schlafqualität und Entspannung. Hier der Link zum Nachlesen der Studie.

Ein Grund dafür: Wenn sich Bindegewebe und Muskeln entspannen, wird der Körper mit einer höheren Menge an Glückshormonen versorgt, während gleichzeitig die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol gesenkt wird. Dies führt dazu, dass wir uns sowohl tagsüber ausgeglichener fühlen als auch eine erholsamere Nachtruhe genießen können.

 

Diese Personengruppen sollten vorsichtig sein

Nicht jeder kann eine Akupressurmatte bedenkenlos nutzen. Laut AOK sollten folgende Personengruppen vorsichtig sein oder die Anwendung vermeiden:

  • Personen mit Hauterkrankungen oder offenen Wunden: Die Kunststoffspitzen können Irritationen und Schmerzen verursachen.
  • Schwangere: Nur nach ärztlicher Rücksprache, da Wehen ausgelöst werden könnten.
  • Epileptiker: Die stimulierende Wirkung könnte Anfälle auslösen.
  • Menschen mit Blutgerinnungsstörungen: Es könnten Mikroeinblutungen entstehen.

 

Akupressurmatten für jedes Level

Es gibt verschiedene Modelle von Akupressurmatten:

  • Einsteigermodelle: Mehr als 6.000 Spitzen, um den Druck besser zu verteilen und Schmerzen zu minimieren.
  • Standardmatten: Etwa 6.000 Spitzen, geeignet für die meisten Anwender.
  • Fortgeschrittenen-Matten: Weniger Spitzen (zirka 4.000), was zu einem intensiveren Druck führt.

Je mehr Spitzen die Matte hat, desto gleichmäßiger verteilt sich der Druck und desto angenehmer kann die Anwendung sein.

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten der Akupressurmatte

Neben der klassischen Rückenanwendung kann die Matte auch auf andere Körperbereiche angewendet werden:

  • Massage der Beine: Akupressurmatte über ein zusammengerolltes Handtuch legen und die Beine darauf legen, um die Muskulatur nach dem Sport zu entspannen.
  • Stehen auf der Matte: Für eine intensive Akupressur der Fußsohlen, zum Beispiel morgens beim Zähneputzen.
  • Gezielte Anwendung bei Verspannungen: Für den Nacken- oder Schulterbereich können spezielle Akupressur-Kissen genutzt werden oder ein zusammengerolltes Handtuch, welches unter der Matte gelegt wird.
  • Unterstützung bei Hexenschuss: Die Matte kann helfen, die Rückenfaszien zu entspannen und Verspannungen zu lösen.

 

Fazit: Die Akupressurmatte als Ergänzung zur Selbstbehandlung

Akupressurmatten sind ein einfaches und günstiges Hilfsmittel zur Entspannung, Schmerzlinderung, Stressreduzierung oder um Verspannungen zu lösen. Sie helfen gegen leichte Symptome, packen es aber nicht an der Wurzel. Wissenschaftliche Belege sind zwar begrenzt, doch viele Anwender berichten von positiven Effekten. Die Matte sollte jedoch nicht als alleinige Behandlungsmethode für chronische Schmerzen betrachtet werden, sondern als ergänzendes Werkzeug zur Förderung der Gesundheit. Wer mit Verspannungen oder leichten Schmerzen zu kämpfen hat, kann mit einer Akupressurmatte eine angenehme und einfache Methode zur Selbstbehandlung ausprobieren.

 



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion