Medizinischer Berater
Loading ...
Lange Wartezeiten und überfüllte Wartezimmer haben die Nachfrage nach Online-Ärzten in den letzten Jahren deutlich erhöht. 121doc ist ein telemedizinischer Dienst, in dessen Online-Praxis zugelassene Ärzte per Ferndiagnostik Patienten beraten und Rezepte für Arzneimittel ausstellen. Dieser Ratgeber durchleuchtet den Online-Gesundheitsservice und klärt die Fragen, was für ein Angebot dahinter steht und ob 121doc seriös und legal ist.
Zahlungsanbieter | Sicherheit |
---|---|
hoch | |
hoch | |
sehr hoch | |
hoch | |
hoch | |
hoch | |
mäßig | |
sehr hoch |
Begonnen hat alles 2001, als die Gründer, unter ihnen ein Arzt und ein Apotheker, mit einem Online-Service für Internet-Ärzte und Apotheken in den Markt einsteigen wollten. 2002 ging 121doc offiziell an den Markt. 121doc ist Teil von Hexpress Healthcare Ltd, einem in England ansässigen Gesundheitsservice. Der Firmensitz befindet sich in Croydon, einer großen Stadt im Süden Londons.
121doc ist keine klassische Online-Apotheke, sondern agiert als Vermittler zwischen Patienten, Ärzten und angeschlossenen Apotheken. Über eine Millionen Patienten aus Südamerika und Europa haben die Dienstleistung von 121doc seit Gründung in Anspruch genommen. Die praktizierenden Ärzte verfügen ebenso wie die kooperierenden Versandapotheken über die erforderlichen Zulassungen und erfüllen sämtliche rechtliche Kriterien.
Zum Angebotsspektrum gehört die Beratung und Behandlung sowie die Ausstellung von Online-Rezepten und die Bestellung entsprechender Medikamente. Die Behandlungen beziehen sich vorrangig auf Krankheitsbilder, die rezeptpflichtige Arzneimittel benötigen.
Die Behandlungsbereiche sind bei einem Klick auf „Alle Behandlungen“ auf der Homepage von 121doc aufgelistet. Zu den Schwerpunktthemen hinsichtlich gesundheitlicher Anliegen gehören:
Männergesundheit:
Frauengesundheit:
Geschlechtskrankheiten:
Chronische Erkrankungen:
Allgemeinmedizin:
Reisemedizin:
Haut und Nägel:
Im ersten Schritt wählt der Patient die Behandlung aus und füllt eine Online-Konsultation aus. Dazu wählt man mit einem Klick die Beschwerde aus. Für jede Erkrankung hat 121doc alle relevanten Informationen zusammengetragen. Wer unschlüssig ist, kann die „Beraten Sie mich“-Funktion nutzen.
Danach ist ein medizinischer Fragebogen auszufüllen. Hier geht es um den eigenen Lebensstil, die allgemeine Gesundheit und Medikamente, die man regelmäßig einnimmt. Typische Angaben, die zu machen sind, betreffen Alter, Gewicht, Größe und Vorerkrankungen.
Im Anschluss muss der bestellende Patient eine Lieferadresse angeben und eine Zahlungsoption auswählen.
An einem Wochentag dauert die Prüfung der Angaben aus dem Fragebogen durch einen Arzt etwa eine Stunde. Sollte es Rückfragen geben, erhält der Patient einen Rückruf oder eine E-Mail. Gibt es keine Einwände, wird das Rezept an eine angeschlossene Apotheke übermittelt, die es an die angegebene Adresse verschickt.
Patienten können sich während des Bestellprozesses oder über ihr Kundenkonto anmelden. Eine automatische Rezepterneuerung kann zu jedem Zeitpunkt geändert oder abbestellt werden. 10% lassen sich bei zukünftigen Bestellungen sparen.
Eine Rezeptausstellung bei 121doc wird abgelehnt, wenn bestimmte Kriterien nicht erfüllt sind. In den vergangenen Jahren lag die Quote abgelehnter Rezepte im Durchschnitt bei über 20%.
Nur Patienten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können durch 121doc ein Rezept erhalten. Kinder und Jugendliche werden weder beraten noch behandelt.
Die Tele-Ärzte von 121doc sind nicht mit Allgemeinmedizinern bzw. Hausärzten gleichzusetzen. Sie haben sich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisiert und sollen die Leistung ortsansässiger Mediziner ergänzen. Ein Online-Arzt von 121doc ist in Sprechstunden nur auf angegebene, spezifische Themen beschränkt.
Während Hausärzte bei jeder Erkrankung kontaktiert werden können, sind Online-Ärzte limitiert. Bei akuten Schmerzen oder Erkrankungen, die eine physische Untersuchung erfordern, ist ein lokaler Arzt aufzusuchen. Gynäkologische Untersuchungen oder Röntgenaufnahmen können über das Internet nicht durchgeführt werden. Hier stößt die Telemedizin an ihre Grenzen.
Ist der behandelnde Arzt der Meinung, dass aufgrund der im Fragebogen gemachten Angaben über die Gesundheit des Patienten eine Behandlung mit dem bestellten Medikament nicht sinnvoll ist, lehnt der Tele-Arzt die Rezeptausstellung ab. Gründe hierfür können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder bestimme Vorerkrankungen sein.
Online-Ärzte unterliegen strengeren Kriterien als lokale Ärzte. Sollte der Tele-Arzt Bedenken haben, wird er kein Rezept ausstellen, da sowohl im Interesse der Patientengesundheit als auch im Eigeninteresse bezüglich Standes- und Berufsrecht praktiziert wird.
Bei 121doc steht eine Vielzahl von Zahlungsanbietern zur Verfügung. Folgende Zahlungsmöglichkeiten haben Kunden:
Eine Rückerstattung im Falle einer Stornierung, die bis zur Vorbereitung des Versands durch eine Apotheke möglich ist, erfolgt in voller Höhe auf die angegebene Zahlungsmethode. Falls die Bestellung schon abgewickelt wurde, kann sie nicht mehr storniert werden.
Nach geltendem Recht in Großbritannien und der Europäischen Union (EU) ist eine Retoure nicht möglich, weil die Rücksendung von Medikamenten verboten ist.
Versandkosten sind im Preis enthalten. Zur Auswahl stehen zwei Liefermethoden:
Beide Versandmöglichkeiten beinhalten eine Sendungsverfolgung und erfordern bei Zustellung eine Unterschrift des Empfängers. Eine zusätzliche Gebühr fällt nicht an. Zoll- und Einfuhrgebühren fallen nicht innerhalb der EU an, allerdings für Bestellungen außerhalb der EU, wie zum Beispiel in die Schweiz. Falls Kunden diesbezüglich Fragen haben, können sie den Kundenservice kontaktieren.
Bestellungen, die an einem Werktag vor 16:30 Uhr (GMT+1) eingehen, werden am gleichen Tag verschickt. Spätere Bestellungen an einem Freitag, Samstag oder Sonntag gehen am darauffolgenden Dienstag in den Versand. Eine Sendungsverfolgung ist im Kundenkonto möglich.
Die Pakete sind schlicht und diskret verpackt. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf den genauen Inhalt des Pakets möglich. Lediglich Hersteller mit Namen und Logo sind auf der Verpackung erkennbar.
Die Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice ist bei 121doc über mehrere Wege möglich. Der Kundensupport kann bei Fragen oder Anliegen bezüglich Bestellungen, Beratungen oder technischen Problemen kontaktiert werden.
Telefonisch ist der Kundensupport unter der Nummer +49 1573 5991999 zwischen Montag und Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichbar und für diejenigen ratsam, die eine sofortige Antwort benötigen.
Der Live-Chat ist ebenfalls in dieser Zeitspanne erreichbar und antwortet in der Regel in weniger als einer Minute.
Alternativ ist in der angegebenen Zeit der Support auch per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Patienten können direkt eine E-Mail an einen Online-Arzt schreiben. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Sarah Donald. Mit einer Rückmeldung kann innerhalb eines Werktages gerechnet werden.
Über das Patientenkonto kann rund um die Uhr ein Online-Kontaktformular mit dem persönlichen Anliegen ausgefüllt und abgeschickt werden.
Das Bewertungsportal Trustpilot des dänischen Verbraucherunternehmens Trustpilot Group plc hat über 9.000 Bewertungen von Kunden erhalten, die in einer Gesamtbewertung von 4,6 Sternen resultieren. Die Bewertungen teilen sich dabei wie folgt auf:
Die positiven Kundenrezensionen beziehen sich vor allem auf die schnelle Lieferung und den unkomplizierten Bestellablauf. Viele Rezensionen erwähnen den kompetenten und freundlichen Kundenservice.
Negative Bewertungen beziehen sich vorrangig auf längere, durch die Post verschuldete Wartezeiten und Lieferverzögerungen trotz ausgewähltem Expressversand.
Scrollt man auf der Homepage nach unten, finden Verbraucher zwei Logos: das EU-Sicherheitslogo und ein SSL-Zertifikat (Secured by Sectigo). Datenschutzmaßnahmen unternimmt 121doc durch sichere Server und der SSL-Verschlüsselung von Zahlungsdaten. Mit Sicherheitsstandards und verteilten Zugriffsrechten sind die persönlichen Daten bei 121doc geschützt.
Das obligatorische EU-Versandhandelslogo lässt legale und seriöse Internethändler von Medikamenten leichter erkennen. Jedes Land in der EU listet alle legalen Versandhändler in einem nationalen Register. Dies ist auch bei doc121 der Fall. Durch einen Klick auf das EU-Sicherheitslogo können sich Patienten selbst davon überzeugen.
Zwar ist ein telemedizinischer Service in Deutschland nicht erlaubt, jedoch können Ärzte ihre Dienstleistung über das Internet aufgrund rechtlicher Bestimmungen in anderen EU-Ländern anbieten.
Die bei 121doc praktizierenden Ärzte sind zugelassen, genau wie die nach Deutschland verschickten Medikamente. Demnach ist die Ferndiagnose und das Serviceangebot von 121doc völlig legal und deutsche Verbraucher dürfen sich bei dem Gesundheitsservice beraten und ein Rezept ausstellen lassen.
Der Online-Medizinservice ist durch die Aufsichtsbehörde für Medizin in Großbritannien autorisiert, Arzneimittel, die ein Rezept benötigen, im Internet zu verkaufen. Zudem steht 121doc im offiziellen Register der ICO, einer britischen Datenschutzbehörde, die unabhängig agiert und das Informationsrecht im öffentlichen Interesse sicherstellt.
Die Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern, wie zum Beispiel Pfizer oder Bayer sowie die überwiegend positiven Kundenbewertungen lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass es sich bei 121doc um einen seriösen Anbieter handelt.
Die Antwort lautet ja. Der Online-Rezept-Anbieter 121doc ist ein legitimer und vertrauensvoller Online-Dienst mit langjähriger Erfahrung im Bereich von Servicedienstleistungen der Telemedizin. Über eine Online-Konsultation können Patienten private Rezepte von einem Arzt erhalten und sich bequem nach Hause schicken lassen.
Der Bestellprozess ist einfach und läuft reibungslos ab. Patienten profitieren von Fachärzten und dem schnellen Erhalt verschreibungspflichtiger Medikamente.
Die Anonymität ist für viele Verbraucher ein wichtiges Kriterium, wenn es um unangenehme gesundheitliche Anliegen wie Geschlechtskrankheiten oder Erektionsprobleme geht. Hervorzuheben ist ebenfalls die Zeitersparnis, von der besonders diejenigen profitieren, die eine Dauermedikation benötigen.
Zu beachten ist, dass sämtliche Nebenkosten in der Rechnungssumme enthalten sind, was zu relativ hohen Preisen führt. Beratungsgebühren und Versandpauschalen fallen nicht an, da diese bereits im Preis inbegriffen sind. Ein Preisvergleich mit Produkten aus der ortsansässigen Apotheke oder anderen Produkten im Internet kann sich demnach lohnen.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.