
Antibiotika sind lebenswichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen, unterliegen jedoch in Deutschland einer strengen Rezeptpflicht. Der Erwerb ohne ärztliche Verschreibung ist nicht nur illegal, sondern kann auch zu erheblichen gesundheitlichen Risiken führen. Trotz dieser Vorschriften häufen sich im Internet Angebote, die Antibiotika rezeptfrei verkaufen – eine Praxis, die rechtliche und gesundheitliche Gefahren birgt.
Im Jahr 2025 ist es wichtiger denn je, sich über die sicheren und legalen Wege zur Beschaffung von Antibiotika zu informieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Erwerb von Antibiotika ohne Rezept problematisch ist, welche Risiken mit der Selbstmedikation verbunden sind und wie Sie Antibiotika sicher über ein Online-Rezept erhalten können.
Schützen Sie Ihre Gesundheit, indem Sie sich an die richtigen gesetzlichen Vorgaben halten und sich immer von qualifizierten Fachleuten beraten lassen.
Antibiotika sind verschreibungs- und somit auch apothekenpflichtige Medikamente, die ohne ein gültiges Rezept nicht erworben werden können. Wer in Deutschland Antibiotika ohne Rezept kauft oder den Verkauf ohne Vorlage eines Rezeptes anbietet, begeht eine Straftat.
Denn in der Europäischen Union, also auch in Deutschland, gelten strenge Richtlinien für den Versand verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Dazu zählt neben dem Verbot von Kauf und Verkauf ohne Rezept auch, dass ein Rezept nur gültig ist, wenn dieses ein in der EU registrierter Arzt ausgestellt hat.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei dem Rezept um ein konventionelles Papier-Rezept oder um ein Online-Rezept handelt. Online-Rezepte werden auf seriösen Seiten durch ein in der EU registrierten Arzt vermittelt, wenn zuvor eine entsprechende Beratung durch z. B. eine Online-Sprechstunde stattgefunden hat.
Das kann je nach Art der Erkrankung durch einen detaillierten Fragebogen oder einer Videokonferenz erfolgen. Dabei werden sämtliche Vorerkrankungen oder etwaige Allergien berücksichtigt, sodass sich der Patient sicher sein kann, das richtige Medikament zu erhalten.
Neben dem illegalen Kauf von Medikamenten ohne Rezept geht der Verbraucher ein hohes Risiko auch in Sachen Gesundheit ein. Viele illegal angebotene Arzneimittel und auch Antibiotika ohne Rezept halten nicht das, was sie versprechen und beinhalten nicht selten gesundheitsschädigende Wirkstoffe.
Gerade Antibiotika sollten weder ohne Rezept noch ohne vorhergehende ärztliche Beratung eingenommen werden. Dies gilt auch dann, wenn ein entsprechendes Antibiotikum in der Vergangenheit bereits eingenommen wurde. Da Antibiotika frei verkäuflich so nicht zu bekommen ist, suchen viele nach einer Möglichkeit Antibiotika Ersatz rezeptfrei zu kaufen.
Linktipps:
In Deutschland ist es erlaubt, Antibiotika online zu bestellen – sofern ein gültiges Rezept vorliegt. Unerheblich ist dabei, ob es sich um ein online ausgestelltes Rezept oder um ein klassisches Rezept in Papierform handelt. Auf jeden Fall kann man nicht Antibiotika rezeptfrei erwerben.
In jedem Fall muss ein solches Rezept von einem Arzt ausgestellt werden, der in der Europäischen Union registriert ist. Das Online-Rezept hat den Vorteil, dass der Patient von einer großen Zeitersparnis profitiert, weil er das verschriebene Antibiotika online bestellen kann.
Innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten ist die Gesetzeslage zum Versand von Medikamenten unterschiedlich geregelt. Aber grundlegend sei gesagt, rezeptfreie Antibiotika gibt es in der EU nicht und man wird auch nirgends Breitband Antibiotika rezeptfrei bekommen.
In Deutschland wurde bereits vor geraumer Zeit das Arzneimittelgesetz geändert, um den Versand auch von rezeptpflichtigen Medikamenten möglich zu machen. Diese Gesetzesänderung ist insbesondere für ländliche Regionen vom Vorteil, da es hier selten stationäre Apotheken gibt und die Menschen hier verstärkt danach suchen Antibiotika rezeptfrei zu bekommen.
Vorteil ist ebenfalls, dass die Online-Rezepte, die von in der EU registrierten Ärzten ausgestellt wurden, grundsätzlich in allen EU-Ländern gültig sind. Die freie Arztwahl gilt nämlich nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern EU-weit, so können sich Deutsche ebenfalls im EU-Ausland behandeln lassen.
In Deutschland kommt die Online-Behandlung im Vergleich zu anderen EU-Ländern noch relativ langsam voran. Doch gerade bei weniger schwerwiegenden Beschwerden ist eine Online-Behandlung vom Vorteil, denn sowohl der Patient als auch der Arzt selbst profitieren von wenigem Aufwand und mehr Zeitersparnis.
Erachtet der Online-Arzt nach der vollständigen Anamnese die Einnahme von Antibiotika für erforderlich, wird er im Anschluss ein entsprechendes Rezept ausstellen und man kann das Antibiotika online bestellen.
Je nach Wunsch des Patienten wird das Antibiotika-Medikament direkt von einer zugelassenen Apotheke versendet. Alternativ kann das Online-Rezept per Post an den Patienten gesendet werden, mit dem er dann in eine stationäre Apotheke gehen und das Antibiotika kaufen kann. Hier sieht man klar, es lohnt sich nicht Antibiotika ohne Rezept kaufen zu wollen. Der Ärger und die möglichen Folgen sind es nicht wert. Man kann ganz einfach und auf legalem Weg Antibiotika frei verkäuflich, aber mit Rezept erhalten.
Der Markt für den illegalen Medikamentenversand ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Immer mehr dubiose Webseiten tauchen im Internet auf, auf denen verschiedenartige – darunter auch verschreibungspflichtige Medikamente vertrieben werden. Meistens werben solche Seiten damit, dass sie verschreibungspflichtige Medikamente, zum Beispiel auch Antibiotika ohne Rezept verkaufen.
Doch nicht nur der rezeptfreie Kauf wird angeboten, bei den angebotenen Arzneimitteln handelt es sich meistens um gefälschte, wirkungslose oder qualitativ schlechte Produkte.
Wenn man rezeptfreie Antibiotika sucht wird man in der Regel auch einige andere zweifelhafte Produkte finden, beispielsweise vermeintlich rein pflanzliche Arzneimittel enthalten oft stark wirksame Arzneistoffe, was für den Verbraucher nicht erkennbar ist. Weltweit werden Arzneimittel gegen verschiedene Beschwerden angeboten, viele Angebote aus dem Ausland richten sich vor allem an deutsche oder insgesamt an europäische Verbraucher.
Das Angebot reicht von einfachen Lifestyle-Arzneimitteln bis hin zu lebenswichtigen Medikamenten. Die dubiosen Anbieter kennen hier keine Grenzen und schaffen es immer wieder, die Medikamente täuschend echt nachzuahmen und beispielsweise Antibiotika frei verkäuflich zugänglich zu machen. Daneben bieten sie auch Antibiotika Ersatz rezeptfrei an – welche die gleichen Wirkungen haben sollen. Diese Punkte gelten unter anderem auch für namhafte Antibiotika, die auf seriösen Seiten nicht ohne Vorlage eines Rezepts verkauft werden.
Die meisten illegalen Webseiten stammen von Anbietern aus dem nicht-europäischen Ausland. Im Angebot sind hier oftmals gefälschte Medikamente, die täuschend echt aussehen, aber keinerlei Wirksamkeit aufweisen. Was wirklich in angebotenen Mitteln steckt, kann der Verbraucher nicht erkennen. Daher ist das größte Risiko beim Kauf solcher Angebote die etwaige Gesundheitsschädigung.
Viele solcher Arzneimittel enthalten chemische Wirkstoffe oder im schlimmsten Fall sogar toxische Verunreinigungen. Selbst wenn in diesen Arzneimitteln der angegebene Wirkstoff enthalten sein sollte, kann eine falsche Lagerung oder der unsachgerechte Transport die Wirksamkeit des Arzneimittels negativ beeinflussen.
Insbesondere wenn Verbraucher eine Eigendiagnose stellen und sodann eine Selbstbehandlung vornehmen wollen, kann es unter Umständen sogar lebensgefährlich werden.
Man sollte daher immer überlegen, warum bestimmte Medikamente – gerade Antibiotika – verschreibungspflichtig sind. Sie sind nicht ohne Grund und erfordern grundsätzlich eine vorhergehende Beratung bzw. Behandlung durch medizinisches Fachpersonal.
Selbstverständlich sind Arzneimittel, die aus dem illegalen Internethandel stammen, nicht geprüft oder zertifiziert, was ein weiteres Risikomerkmal darstellt. Oft sind Wirkstoffe enthalten, die schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen können, weshalb diese hierzulande nicht zugelassen sind.
Auch wenn die Anbieter, welche Antibiotika rezeptfrei anbieten, die gleiche Zusammensetzung wie beim Original Medikament angeben, heißt es nicht, dass dies auch tatsächlich so ist. Denn den Betreibern solcher Webseiten geht es vor allem darum, ihre Produkte zu verkaufen, um damit Geld zu verdienen.
Dafür versuchen sie alles, um im Internet authentisch aufzutreten. Dabei wird den Verbrauchern vor allem suggeriert, dass es sich um ein legales Geschäft und um originale Arzneimittel handelt. Meistens werden auch falsche Qualitätssiegel oder gefälschte Zertifikate und Slogans verwendet die damit locken schnell das Antibiotika bestellen zu können.
Die Länderangabe entspricht ebenfalls meistens nicht der Realität. Denn häufig werden die Arzneimittel und besonders Antibiotika frei verkäuflich aus Ländern wie China, Thailand oder anderen außereuropäischen Ländern heraus verschickt. Bei solchen Lieferungen schaut der deutsche Zoll genauer hin, denn es ist generell verboten, als Privatperson Arzneimittel aus nicht-europäischen Ländern zu beziehen. Denn ein Breitband Antibiotika rezeptfrei zugänglich zu machen kann äußerst gefährlich sein.
Letztendlich wissen die Verbraucher bei solch dubiosen Angeboten nicht, was sie kaufen und schon deshalb ist es gefährlich, Antibiotika ohne Rezept zu kaufen.
Auch wenn im Internet vermehrt solche Webshops vertreten sind, die täuschend echt aussehende Medikamente und auch Antibiotika Ersatz rezeptfrei anbieten, bedeutet dies nicht automatisch, dass es sich um ein sicheres Geschäft handelt. Vor allem dann nicht, wenn zuvor keine eingehende ärztliche Begutachtung stattgefunden hat.
Illegale Webshops lassen sich bei genauerem Hinsehen relativ schnell identifizieren. Auf folgende Merkmale sollte man besonders achten:
Wird besonders großartig auf Originalprodukte hingewiesen, kann auch das ein Hinweis auf einen illegalen Webshop sein. Gerade dann, wenn die Aufmachung der Webseite durch große Versprechen wie Wirksamkeit und legaler Verkauf geprägt ist.
Häufig sehen die Webshops auch so aus, als wären sie in Deutschland registriert, dies ist jedoch selten der Fall. Ein weiteres Merkmal eines illegalen Webshops ist zudem, dass die angegebenen Sicherheitslogos zu keiner entsprechenden Seite weiterleiten.
Ebenso sollte man vorsichtig sein, wenn sich im Allgemeinen nur wenige Informationen auf der Webseite befinden. Insbesondere zu den Medikamenten selbst, denn hier sollte grundsätzlich eine detaillierte Beschreibung vorhanden sein.
Wie bereits erwähnt, kann man Antibiotika ganz legal mittels Online-Rezept im Internet bestellen, man muss nicht Antibiotika ohne Rezept illegal kaufen. Die nachfolgenden Schritte zeigen auf, wie das funktioniert:
Zunächst gibt der Patient an, welche Beschwerden vorliegen. Hierzu soll ein umfassender Fragebogen ausgefüllt werden, dieser sollte vollständig und vor allem wahrheitsgemäß beantwortet werden.
Je mehr Informationen angegeben werden, desto besser kann sich der Online-Arzt einen Überblick über den Gesundheitszustand verschaffen. Nach Beantwortung des Fragebogens werden empfohlene Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, es besteht aber auch die Möglichkeit, die bisherige Standardbehandlung beizubehalten.
Im weiteren Verlauf werden alle gemachten Angaben vom behandelnden Arzt überprüft. Er entscheidet dann, ob ein Online-Rezept zum gewünschten Medikament ausgestellt wird oder er eine Alternative empfiehlt.
Ebenso kann er bei Bedarf Rückfragen stellen, um die Behandlung abzuschließen. Stellt er ein Online-Rezept aus und wünscht der Patient den Versand der Antibiotika, erfolgt die Medikamentenausgabe automatisch über eine zugelassene Versandapotheke.
Der Versand des Antibiotika was verschreibungspflichtig geordert wurde, erfolgt in der Regel als Expresslieferung. Sollte der Versand nicht gewünscht sein, kann das Online-Rezept alternativ per Post an den Patienten gesendet werden. Mit diesem Rezept ist es ebenfalls möglich, in eine klassische Apotheke zu gehen, um sich dort die Antibiotika geben zu lassen.
Mit einem Online-Rezept können diverse Antibiotika bestellt werden. Dazu zählen beispielsweise:
Ein Antibiotikum wird zum Beispiel angewendet bei:
Das Antibiotikum wird je nach Art der Erkrankung vom behandelnden Arzt ausgewählt, wofür er anschließend ein Online-Rezept ausstellen kann. Mit diesem Rezept kann der Patient das Antibiotika online bestellen, aber auch in eine konventionelle Apotheke gehen und sich das verschriebene Antibiotikum geben lassen. Der Versand durch eine zugelassene Versandapotheke ist ebenfalls möglich. Wie man sieht ist der Weg sehr einfach und vor allem sicher, zwei gewichtige Vorteile die dagegen sprechen Antibiotika ohne Rezept illegal zu kaufen.
Letzte Aktualisierung: 07.01.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.