
Aristelle ist eine kombinierte Antibabypille, die zur sicheren Schwangerschaftsverhütung eingesetzt wird. Um die bestmögliche Wirksamkeit zu erzielen und gesundheitliche Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sich vor der Anwendung über alle relevanten Details zu informieren. Welche Wirkung hat Aristelle genau, welche Neben- und Wechselwirkungen könnten auftreten und wie können Sie die Pille sicher und bequem über ein Online-Rezept beziehen?
Im Jahr 2025, wo immer mehr Frauen digitale Gesundheitslösungen nutzen, ist der Zugang zu Medikamenten wie Aristelle einfacher denn je. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Wirkungsweise der Pille, die richtigen Anwendungstipps sowie die besten Bestelloptionen, um das Medikament sicher und legal zu erwerben.
Erfahren Sie, wie Sie Aristelle optimal in Ihre Verhütungsroutine integrieren und dabei Risiken vermeiden können.
Der einfachste und schnellste Weg, die Aristelle Pille zu bestellen, ist über eine Gesundheitsplattform mit Telemedizin und Online-Rezept-Ausstellung. Die Formalitäten sind beispielsweise bei DoktorABC schnell erledigt:
Der medizinische Fragebogen bildet die Basis zur ärztlichen Beurteilung, ob für die Aristelle Pille ein Online-Rezept ausgestellt werden kann. Dies beruht auf der medizinischen Fachkenntnis des Online-Arztes, der anhand der Antworten des Patienten dessen Gesundheitszustand und gegebenenfalls vorhandene Risikofaktoren ermittelt. Aus diesem Grund sollte der Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden.
Im Anschluss an den medizinischen Fragebogen geht es zur Online-Bestellung der Aristelle Pille. Diese wird automatisch mit weiteren Mitteln zur Empfängnisverhütung angezeigt.
Es ist empfehlenswert, die alternative Behandlungsoption aktiv zu halten, damit der Online-Arzt ein geeigneteres Medikament vorschlagen kann, falls er die Einnahme der Aristelle Pille für nicht indiziert hält oder ein zu hohes Gesundheitsrisiko bestehen sollte.
Abschließend ist die Bestellung zu bezahlen. Sollte kein Online-Rezept ausgestellt werden, wird der bezahlte Betrag erstattet.
Linktipps:
Nach eingehender Prüfung der Informationen des medizinischen Fragebogens entscheidet der Online-Arzt, ob die Verabreichung der Aristelle Pille aus medizinischer Sicht sinnvoll und risikoarm erscheint. Ist dies der Fall, stellt er das Online-Rezept aus und versendet es an eine registrierte Versandapotheke. Alternativ kann der Patient das Online-Rezept auch direkt zu sich schicken lassen und es in einer Apotheke seines Vertrauens einreichen.
Sollten Rückfragen bestehen, wird sich der Online-Arzt mit dem Patienten telefonisch, über Chat oder Nachricht in Verbindung setzen.
Ist der Medikamentenversand vom Patienten gewünscht, bereitet die Versandapotheke die Aristelle Pille direkt nach Erhalt des Online-Rezepts für die Abholung durch UPS oder DHL vor. Die Lieferung ist kostenlos und dauert in der Regel ein bis zwei Werktage.
Die Aristelle Pille kann wie jedes andere Hormonpräparat bei falscher Einnahme oder bei vorliegenden Kontraindikationen (Gegenanzeigen) schwerwiegende gesundheitliche Nebenwirkungen nach sich ziehen. Die Rezeptpflicht sorgt dafür, dass Patienten einen Arzt zu konsultieren haben, um ein eventuell gegebenes gesundheitliches Risiko individuell für jeden Patienten feststellen zu können und die richtige Einnahme zu bestimmen.
Des Weiteren sind Antibabypillen im Umlauf, die nicht den europäischen Vorgaben in puncto Sicherheit, Inhaltsstoffe sowie Wirkung entsprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite: „Pille online bestellen – So funktioniert der Kauf mit Online-Rezept„.
Sie unterliegen häufig nicht den vorgeschriebenen Qualitätsstandards, wie sie in Deutschland durch offizielle Institutionen regelmäßig bei Medikamenten zum Schutz der Patienten geprüft werden.
Durch die Rezeptpflicht wird sichergestellt, dass Patienten ausschließlich in Deutschland zugelassene Aristelle Pillen erhalten, die strenge Zulassungs- und Kontrollverfahren durchlaufen sind.
Wie viel Aristelle kostet, hängt von der Packungsgröße sowie dem jeweiligen Anbieter ab. DoktorABC bietet diese Antibabypille ab 21,19 Euro plus 24,00 Euro Behandlungsgebühr an.
Die Aristelle Pille ist Patienten bewertet worden, die bereits Erfahrungen durch die Einnahme machen konnten. Diese Bewertung erstreckt sich auf verschiedene Eigenschaften, die nach Punkten zwischen 1,0 für „schlecht“ und 10,0 für „sehr gut“ bewertet wurden.
Gesamtdurchschnitt: 7,1 von insgesamt 10,0 möglichen Punkten
Bei der Anwendung der Aristelle Pille teilten Anwender aufgetretene Nebenwirkungen mit, unter denen die folgenden am häufigsten Erwähnung fanden:
(Quelle: sanego.de)
Die Aristelle Pille beinhaltet 2,0 Milligramm synthetisch hergestelltes Dienogest, das als Gelbkörperhormon fungiert. Als Kombinationswirkstoff ist 0,03 Milligramm Ethinylestradiol mit der Funktionsweise von Östrogen enthalten, ein wichtiges weibliches Geschlechtshormon.
Sonstige Bestandteile sind unter anderem:
Das synthetische Östrogen „Ethinylestradiol“ wirkt auf den Eisprung und die Eireife. Es hemmt den Eisprung. Zusätzlich hindert es die Eier an der Heranreife, in dessen Folge die Eier sich nicht befruchtungsfähig entwickeln können.
Das synthetische Dienogest erhöht den LH-Wert (luteinisierendes Hormon) wie bei einer Schwangerschaft, wodurch es ebenfalls auf den Eisprung wirkt und dieser ausbleibt. Zudem kommt es durch die Zuführung des Gestagen zu einer erhöhten zähflüssigen Konsistenz des Gebärmutterhalsschleims (Zervix). Dadurch werden die Spermien daran gehindert, durch diesen hindurch zu gelangen und zur Befruchtung auf ein Ei zu treffen.
Außerdem kann die Aristelle Pille als orales Kontrazeptivum auch gegen Akne wirken. Eine Anwendung wird in der Regel erst dann in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungen bisher keine erfolgreichen Ergebnisse brachten.
Grundsätzlich ist die Aristelle Pille strikt nach Anweisung des Arztes einzunehmen. Als Dosierungsempfehlung gilt eine Tablette pro Tag, die unzerkaut mit einem Glas Wasser zu verabreichen ist. Die Anwendungsdauer beträgt 21 Tage. Die Einnahme sollte täglich zur gleichen Zeit und die gesamten 21 Tage ohne Unterbrechung durchgehend erfolgen.
Nach Beendigung der letzten Tablette eines Blisters folgt eine siebentägige Einnahmepause, in der die Menstruation eintritt. Exakt nach einer Woche endet die Einnahmepause auf dem gleichen Wochentag sowie der gleichen Uhrzeit, wie die letzte Tablette zuvor eingenommen wurde.
Der neue Blister wird unabhängig davon begonnen, ob die Menstruation über die sieben Tage hinausgeht. Während der siebentägigen Einnahmepause besteht ein Empfängnisschutz.
Der Zeitpunkt der Ersteinnahme wird dadurch bestimmt, ob Aristelle eine andere hormonelle Verhütung ersetzen soll oder ob keine zuvor bestand. Im letzteren Fall erfolgt die Ersteinnahme am ersten Tag der Menstruation. Bei vorangegangener hormoneller Verhütung ist die erste Pille wie folgend beschrieben zu verabreichen:
Vor der Anwendung von Aristelle ist sicherzustellen, dass keine Schwangerschaft vorliegt.
Es ist wichtig, dass die Aristelle Pille täglich zur gleichen Uhrzeit verabreicht wird, damit eine konstante Wirksamkeit besteht.
Sollte eine Einnahme vergessen worden sein, ist sie nachzuholen. Liegt die Einnahmeverzögerung weniger als zwölf Stunden zurück, bleibt der Verhütungsschutz weiter bestehen. Bei mehr als zwölf Stunden ist für die folgenden sieben Tage eine zusätzliche zusätzliche Verhütung zu nutzen, wie beispielsweise Kondome. Die Pilleneinnahme darf zudem nicht länger als sieben Tage unterbrochen werden.
Wird innerhalb von vier Stunden nach der Tabletteneinnahme erbrochen oder es kommt zu einem dünnflüssigen Durchfall, kann die Aristelle Pille an Wirkung verlieren. In dem Fall ist innerhalb von zwölf Stunden erneut eine Pille zu verabreichen, was zu einem verkürzten Zyklus führt.
Wurde erst kürzlich entbunden, ist der Arzt darüber zu informieren. Dieser informiert, ob, wie und wann eine Ersteinnahme mit Aristelle erfolgen sollte.
Frauengesundheit:
Durch die Einnahme von Aristelle kann es zu Nebenwirkungen kommen. Am häufigsten treten auf:
Seltener erleiden Patienten folgende Nebenwirkungen:
Sehr selten berichten Patienten von folgenden Nebenwirkungen:
Eine vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen ist dem Beipackzettel zu entnehmen.
Als Wechselwirkungen werden Reaktionen bezeichnet, die durch die zeitgleiche Einnahme weiterer Medikamente zu Aristelle ausgelöst werden.
Eine Abschwächung oder Verstärkung von Aristelle können folgende Medikamente/Wirkstoffe verursachen:
Eine verschlechterte Verträglichkeit von Aristelle wurde bei gleichzeitiger Einnahme von folgenden Wirkstoffen/Arzneimitteln beobachtet:
Verschiedene Gegebenheiten stellen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Patienten dar, sodass lediglich eine beschränkte Einnahme von Aristelle erfolgen sollte oder auf eine Einnahme vollständig zu verzichten ist.
Treffen eine oder mehrere der folgenden Beispiele auf den Patienten zu, ist der Arzt davon zu informieren:
Die Aristelle Pille darf nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden. Besteht ein Verdacht oder die Gewissheit einer unbeabsichtigten Schwangerschaft, ist das Präparat unverzüglich abzusetzen.
Es ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen, wenn folgende Gegebenheiten vorliegen:
Steht ein operativer Eingriff bevor, sollte Aristelle mindestens vier Wochen vor dem geplanten Termin abgesetzt werden. Eine Beendigung der Einnahme ist aufgrund eines erhöhten Thromboserisikos auch bei längerer Bettlägerigkeit und/oder deutlicher Mobilitätseinschränkung angeraten.
Die Aristelle Pille kann Laborwerte beeinflussen. Werden Blut- oder Urinuntersuchungen vorgenommen, sollte der Arzt beziehungsweise das Labor über die Einnahme unterrichtet werden.
Letzte Aktualisierung: 06.01.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.