Medizinischer Berater
Loading ...
Sie haben einen Kinderwunsch und möchten das Auslösen des Eisprungs mit Clomifen unterstützen? Doch jetzt kommen Fragen dazu auf, ob Sie das Medikament überhaupt legal online kaufen können und wer Sie über die Wirkungsweise aufklärt.
Keine Sorge, hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Clomifen von der Wirkungsweise über etwaige Nebenwirkungen sowie dem Clomifen-Kauf mit Online-Rezept.
Sie haben als Bürgerin der EU ein Recht auf eine freie Wahl des Arztes. Hieraus folgt, dass Sie jederzeit die Möglichkeit nutzen können und sich örtlich und zeitlich flexibel ein Online Rezept für Clomifen bei Dokteronline.com ausstellen lassen können.
Clomifen mit Online-Rezept bestellen – so leicht geht es:
Bei Clomifen handelt es sich um ein hochwirksames Medikament, das in den hormonellen Stoffwechsel der Frau eingreift. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie vor der Einnahme von Clomifen mit einem Arzt in Kontakt treten, der Sie über die korrekte Einnahme und die etwaigen Nebenwirkungen aufklärt. Denn eine nicht kontrollierte Einnahme kann verschiedene gesundheitliche Folgen haben.
Ein EU-Arzt stellt Ihnen das benötigte Rezept für Clomifen aus. Durch ein legales Rezept aus der EU haben Sie außerdem die Sicherheit, dass Sie beim Einlösen ein legales und in der EU zugelassenes Präparat erhalten.
Denn leider wird im Internet immer wieder Clomifen sehr günstig rezeptfrei angeboten. Hierbei handelt es sich im Regelfall um Angebote von Fake-Shops. Die Tabletten sind in der Regel gesundheitsgefährdende Fälschungen oder wirkstofffreie Placebos.
Das bedeutet, mit einem legalen Rezept, egal ob klassisches Papierrezept oder Online Rezept, kaufen Sie ein sicheres Produkt. Damit trägt die Verschreibungs- und Apothekenpflicht zum Schutz Ihrer Gesundheit bei.
Bei Clomifen handelt es sich um ein Medikament, dass von Frauen im gebärfähigen Alter eingenommen werden kann, die einen unerfüllten Kinderwunsch haben.
Clomifen kommt im Rahmen der Kinderwunschbehandlung bei Frauen zum Einsatz. Mit dem Medikament kann der Eisprung ausgelöst werden. Daher zählt Clomifen zu den selektiven Östrogenrezeptormodulatoren.
Durch die Auslösung des Eisprungs kann die Chance, dass es zu einer Schwangerschaft kommt, erhöht werden. Allerdings muss hierbei immer beachtet werden, dass auch alle anderen Faktoren wie das Alter der Frau oder die Qualität der Spermien einen Einfluss auf die Schwangerschaft haben.
Erfahrungen mit Clomifen: So wurde die Hormonbehandlung von sanego-Benutzern bewertet
Das Medikament Clomifen wird bei sanego.de in der Gesamtwertung mit 6,8 von 10,0 möglichen Punkten bewertet. Besonders bei der Wirksamkeit, der Anwendung sowie dem Preis/Leistungs-Verhältnis schneiden die Clomifen überdurchschnittlich ab. Leichte Abzüge in der Bewertung gibt es nur in Bezug auf die Verträglichkeit.
Doch gerade der Faktor Verträglichkeit muss genau betrachtet werden. Denn wie gut ein Medikament vertragen wird, ist von unterschiedlichen Faktoren wie z. B. dem Alter oder dem Hormonstatus abhängig.
Daher unterliegt dieser Bewertungspunkt einer individuellen Schwankung. Über die Hälfte der Anwenderinnen würde anderen Frauen bei einer passenden Indikation Clomifen empfehlen.
In Bezug auf die Nebenwirkungen treten Hitzewallungen am häufigsten auf, gefolgt von Depressionen. Seltener kommt es zu Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Sehstörungen.
Diese Behandlungen könnten Sie interessieren:
Die Eizellreifung und der Eisprung der Frau unterliegt einem ausgeklügelten Hormon- und Botenstoffsystem. Kommt in diesem sensiblen System etwas aus dem Gleichweicht, kann es dazu kommen, dass eine Frau nicht schwanger werden kann.
Liegt die Störung des Hormonsystems im Bereich von Hypophyse und Hypothalamus vor, kann dies unter anderem zu einem fehlenden Eisprung und dem Ausbleiben der Regelblutung führen. Hier kann Clomifen seine Wirkung entfalten.
Clomifen kann Sexualhormon-Andockstellen in Hypophyse und Hypothalamus blockieren, ohne für eine Aktivierung zu sorgen. Für den Körper sieht es so aus, als ob zu wenig Sexualhormone vorhanden ist, obwohl dies nicht der Fall ist.
Da der Körper denkt, dass der Spiegel an Sexualhormonen zu niedrig ist, beginnt er zu reagieren. Im ersten Schritt wird durch den Hypothalamus die GnRH-Freisetzung erhöht. Die Hypophyse ihrerseits reagiert mit einer Erhöhung der Freisetzung von LH und FSH.
Durch diesen Mechanismus erreicht die Eierstöcke den Befehl, Sexualhormone freizusetzten, denn sie wollen den simulierten Mangel ausgleichen. Die Folge von diesen Abläufen ist eine Erhöhung des Östrogenspiegels.
Schlussendlich wird das erreicht, was gewünscht ist. Durch die Erhöhung des Östrogenspiegels wird der Eisprung ausgelöst bzw. das Einsetzen der Regelblutung erwirkt.
So ist der Körper der Frau theoretisch dafür bereit, schwanger zu werden. Jetzt kommt es auf verschiedene Faktoren an, ob es tatsächlich zu einer Schwangerschaft kommt.
Wie schnell eine Schwangerschaft durch die Behandlung mit Clomifen erfolgt, kann nicht allgemeingültig gesagt werden, da Clomifen lediglich den Eisprung beeinflussen kann. Studien zeigen, dass dieser um 70 bis 80 % erhöht werden kann.
Weiteren Einfluss auf die Schwangerschaft haben jedoch vor allem auch die Qualität der Spermien, das Alter der Frau oder der Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs.
Kurzum, Clomifen kann die Chancen schnell schwanger zu werden erhöhen, um welchen Prozentsatz ist jedoch von Einzelfall zu Einzelfall unterschiedlich.
Clomifen wird in Behandlungszyklen von fünf Tagen zur Therapie eingesetzt. Der Beginn des 5-Tages-Behandlungszyklus ist abhängig von der Menstruation:
Findet die Behandlung mit Clomifen zum ersten Mal statt:
Kann innerhalb des ersten 5-Tages-Behandlungszyklus kein Eisprung ausgelöst werden, kann 30 Tage später ein zweiter Behandlungszyklus gestartet werden.
Ab dem zweiten Behandlungszyklus:
Sollte auch der zweite Behandlungszyklus erfolglos sein, können weitere Zyklen begonnen werden. Insgesamt können sechs Behandlungszyklen durchgeführt werden.
Sollte ein unerfüllter Kinderwunsch vorliegen, dann sollte vor Beginn der Behandlung abgeklärt werden, ob tatsächlich der fehlende Eisprung der Grund ist. Denn es können bei der Frau auch andere Gründe für eine Unfruchtbarkeit vorliegen. Ebenso sollten beim Mann alle Faktoren wie z. B. die Spermienqualität untersucht werden.
Wie bei der Anwendung von anderen Medikamenten kann es auch bei der Einnahme von Clomifen zu Nebenwirkungen kommen. Die Art der Nebenwirkungen werden nach der Häufigkeit eingeteilt, wie sie bei Frauen auftreten können. Es ergibt sich folgendes Bild:
Bei mehr als jeder zehnten Frau:
Hierbei handelt es sich um Nebenwirkungen, die in der Regel auf die Einnahmedauer beschränkt sind.
Bei jeder zehnten bis hundertsten Frau:
Es gilt zu beachten, dass durch die Einnahme vom Clomifen es zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsschwangerschaften kommen kann. Schätzungen liegen bei 10 % für Zwillinge und 1 % für Drillinge.
Sollten bei der Einnahme von Clomifen Nebenwirkungen auftreten, dann ist es wichtig, dass Sie mit einem Arzt in Kontakt treten und mit ihm diese Nebenwirkungen abklären.
Aktuell gibt es keine Nachweise darüber, dass es bei der Einnahme von Clomifen mit anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen kommen kann. Trotzdem sollten Sie vor der Einnahme von Clomifen einem Arzt alle Medikamente nennen, die Sie aktuell einnehmen.
Clomifen darf nur von Frauen eingenommen werden, die sich im gebärfähigen Alter befinden. Hieraus folgt, dass Clomifen nicht geeignet ist für Kinder, Jugendliche, Männer sowie Frauen, die sich in oder nach den Wechseljahren befinden.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen Clomifen nicht eingenommen werden darf:
Sollten Sie im Anschluss an die Einnahme von Clomifen schwanger werden, dann wird dringend dazu geraten, dass die Einnahme von Clomifen beendet wird. Da eine Schwangerschaft nicht immer sofort erkannt wird, ist es wichtig, dass vor Beginn des nächsten Behandlungszyklus immer ein Schwangerschaftstest durchgeführt wird. So kann die ungewollte Einnahme von Clomifen in der Frühschwangerschaft vermieden werden.
Studien belegen, dass Clomifen in der Stillzeit eine Auswirkung auf die Laktation hat. Daher wird von der Einnahme in der Stillzeit abgeraten.
Letzte Aktualisierung: 09.01.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.