Medizinischer Berater
Loading ...
Sie leiden unter einer unregelmäßigen Menstruation oder haben Wechseljahrsbeschwerden und möchten diesen mit dem Medikament Famenita entgegenwirken. Dafür möchten Sie Famenita örtlich und zeitlich flexibel online kaufen und dabei mehr über die Wirkungsweise und etwaige Nebenwirkungen erfahren?
Als EU-Bürgerin können Sie von Ihrem Recht der freien Arztwahl Gebrauch machen und Famenita legal und sicher online kaufen. Außerdem erfahren Sie hier alles Wissenswerte über die korrekte Anwendung sowie mögliche Neben- und Wechselwirkungen. Es geht ganz einfach.
Sie möchten das Medikament Famenita entspannt und legal online kaufen, dann ist das für Sie als EU-Bürgerin mit einem Online Rezept problemlos möglich. Denn Sie können dank freie Arztwahl innerhalb der EU jedes von einem Arzt mit EU-Zulassung ausgestelltes Rezept in einer beliebigen EU-Apotheke einlösen.
So läuft alles Schritt für Schritt ab:
In Deutschland unterliegen Medikamente wie Famenita, die in den Hormonhaushalt eingreifen können, der Rezept- und Apothekenpflicht. Das bedeutet, sie können nur gegen Vorlage eines legalen Rezeptes erworben werden.
Der Grund hierfür ist ganz einfach, durch die Rezeptpflicht muss vor dem Kauf des Medikamentes mit einem Arzt ein Gespräch geführt werden. Hierbei klärt er die Patientin über die richtige Anwendung, Dosierung sowie etwaige Wechsel- und Nebenwirkungen auf.
Doch leider wird im Internet immer wieder Famenita zu sehr günstigen Preisen rezeptfrei angeboten? Hierbei handelt es sich um dubiose Fake-Shops, die gesundheitsgefährdende Fälschungen oder wirkungslose Placebos anbieten. Bitte kaufen Sie das Medikament nicht in diesen Fake-Shops, Sie gefährden dadurch nicht nur Ihre Gesundheit, sondern Sie machen sich auch strafbar.
Die Rezeptpflicht soll Ihnen keine Steine in den Weg legen, sondern Sie und Ihre Gesundheit schützen. Und dank des Online Rezeptes können Sie Famenita jederzeit, zeitlich und örtlich flexibel legal innerhalb der EU bestellen?
Famenita enthält als Wirkstoff das weibliche Sexualhormon Progesteron. Progesteron ist unter anderem einer der Wirkstoffe, der den weiblichen Hormonhaushalt beeinflusst. Durch die Einnahme von Famenita können unter anderem eine unregelmäßige Menstruation oder Wechseljahresbeschwerden behandelt werden.
Ob Ihre Beschwerden das richtige Einsatzgebiet für Famenita sind, muss im Vorhinein immer durch einen Arzt abgeklärt werden, da das Medikament in den weiblichen Hormonhaushalt eingreift. Daher unterliegt das Medikament in Deutschland auch der Rezept- und Apothekenpflicht.
Erfahrungen mit Famenita: So wurde die Behandlung von sanego-Benutzern bewertet
Aktuell liegen bei sanego.de keine Erfahrungswerte zu Famenita vor. Doch bedeutet nicht, dass es sich um ein unzureichendes Medikament handelt. Vielmehr bedeutet es, dass noch nicht genug Anwenderinnen die Zeit gefunden haben, Ihre Erfahrungen dort mit anderen zu teilen.
Es gibt unterschiedliche Medikamente, bei denen sich die Bewertungen erst langsam aufbauen. Doch die Bewertung von Medikamenten ändert sich Schritt für Schritt und so lässt sich der Erfahrungsschatz einzelner Personen zusammenfassen. Dadurch entsteht ein Gesamtbild, an dem sich Anwenderinnen orientieren können und mit dessen Hilfe Sie Ihre eigenen Entscheidungen untermauern können.
Daher ist es von großer Bedeutung, dass so viele Anwenderinnen wie möglich Ihre Erfahrungen teilen, denn nur so können alle gemeinsam von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren.
Diese Behandlungen könnten Sie interessieren:
Progesteron ist der in Famenita enthaltene Wirkstoff. Progesteron kommt auch auf natürliche Weise im weiblichen Körper vor. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen kann es dazu kommen, das im weiblichen Körper das hormonelle Gleichgewicht nicht mehr stimmt.
Die Folge sind Veränderungen wie zum Beispiel das Ausbleiben der Menstruation. Durch das Zuführen von Progesteron in Form von Famenita kann dafür gesorgt werden, dass der weibliche Hormonhaushalt Schritt für Schritt wieder ins Gleichgewicht gerät.
Dadurch, dass sich der Hormonhaushalt wieder in ein Gleichgewicht einpendelt, können verschiedene Schmerzen oder Beschwerden reduziert werden oder eventuell treten sie gar nicht mehr auf. In welchem Maße die Wirkung von Famenita einsetzt, ist von Frau zu Frau verschieden und hängt unter anderem mit dem Alter oder dem aktuellen Hormonhaushalt zusammen.
Über die korrekte Anwendung sowie Dosierung informiert Sie immer Ihr behandelnder Arzt. Bitte halten Sie sich unbedingt an diese Angaben. Treten im Rahmen der Einnahme Nebenwirkungen auf oder haben Sie das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, treten Sie bitte unbedingt umgehend mit einem Arzt in Kontakt und lassen Sie Ihre Beschwerden abklären.
Die Kapseln werden unzerkaut eingenommen und mit einem Glas Wasser hinuntergeschluckt. Dabei darf die Einnahme nicht während des Essens erfolgen. Am besten ist es, wenn Sie die Kapsel abends, kurz bevor Sie zu Bett gehen, einnehmen. Sollte eine zweite Dosis notwendig sein, erfolgt die Einnahme am nächsten Morgen.
Die Höhe der Dosierung hängt unter anderem damit zusammen, für welche Beschwerden Famenita zum Einsatz kommt. Als Richtwert lässt sich folgendes festlegen:
Bei Störungen des Menstruationszyklus:
Bei Wechseljahresbeschwerden:
Für die Anwendung in den Wechseljahren muss beachtet werden, dass das Arzneimittel nur von Frauen eingenommen werden darf, die noch ihre Gebärmutter haben.
Sollten bei der Anwendung Schläfrigkeit oder Schwindel auftreten, verzichten Sie in diesem Zeitraum auf die Teilnahme am Straßenverkehr oder das Führen von Maschinen.
Haben Sie die Einnahme des Medikaments vergessen, holen Sie diese bitte nach. Das Nachholen ist nicht notwendig, wenn es beinahe Zeit ist, die nächste Dosis einzunehmen.
Wie bei jedem anderen Arzneimittel auch, kann es bei der Einnahme von Famenita zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen.
Bei Nebenwirkungen ist immer zu beachten, dass diese nicht bei jeder Frau auftreten müssen beziehungsweise dass sich das Auftreten in der Häufigkeit und Stärke unterscheiden kann.
Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:
Hierbei handelt es sich um eine Auswahl der möglichen Nebenwirkungen. Eine genaue und ausführliche Auflistung der Nebenwirkungen findet sich im Beipackzettel. Des Weiteren klärt der behandelnde Arzt Sie stets über mögliche Nebenwirkungen auf und geht auf Ihre Fragen ein.
Sollten im Rahmen der Einnahme des Medikaments bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten, beobachten Sie diese bitte genau. Verstärken sich die Nebenwirkungen oder kommen weitere hinzu, treten Sie bitte unbedingt mit einem Arzt in Kontakt, sodass dieser das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen kann.
Bei der gleichzeitigen Einnahme unterschiedlicher Medikamente kann es immer wieder dazu kommen, dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Dadurch kann die Wirkungsweise der unterschiedlichen Medikamente verstärkt oder vermindert werden.
Im Falle von Famenita kann eine Wechselwirkung auftreten mit:
Bitte klären Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Famenita darüber auf, welche Medikamente Sie aktuell einnehmen. So kann der Arzt verschiedene Wechselwirkungen ausschließen. Des Weiteren finden Sie Angaben über die Wechselwirkung immer auf dem beiliegenden Beipackzettel.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen Famenita nicht angewendet werden darf. Das heißt, nicht für jede Frau ist das Medikament geeignet.
In folgenden Situationen sollte Famenita nicht angewendet werden:
Bitte besprechen Sie vor der Einnahme von Famenita ausführlich mit Ihrem behandelnden Arzt über etwaige Ausschlusskriterien.
Progesteron wird im Rahmen einer künstlichen Befruchtung in den ersten 4 Wochen eingesetzt, um das Einnisten des Embryos und damit die Ausbildung der Schwangerschaft zu fördern.
Im späteren Verlauf der Schwangerschaft sollte auf die Aufnahme von Progesteron verzichtet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass dieses Auswirkungen auf das ungeborene Kind hat.
Genauso verhält es sich auch in der Stillzeit. Es gibt keine ausreichenden Untersuchungsergebnisse dazu, wie und ob Progesteron über die Muttermilch an das Kind weitergegeben werden kann oder wird. Daher sollte aus Sicherheitsgründen und zur Vorsicht während der Stillzeit auf die Einnahme von Famenita verzichtet werden.
Bei der Einnahme von Famenita kann eine der Nebenwirkungen eine Veränderung des Körpergewichts sein. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Gewichtszunahme.
Allerdings kann eine Gewichtszunahme auch dadurch ausgelöst werden, dass es zu Wassereinlagerungen im Gewebe, sogenannten Ödemen kommen kann. Sollte die Gewichtszunahme gravierend sein, ist es wichtig, diese bei einem Arzt abzuklären zu lassen.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.