
Ibuprofen ist eines der gängigsten Schmerzmittel und wird in Dosierungen von bis zu 400 mg frei verkauft. Doch was tun, wenn höhere Dosierungen wie Ibuprofen 600 mg erforderlich sind? Dieses stärkere Ibuprofen ist verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass ein ärztliches Rezept notwendig ist, um es legal zu erwerben. Trotz dieser klaren Regelung gibt es im Internet zahlreiche unsichere Angebote, die Ibuprofen 600 mg ohne Rezept verkaufen.
Der Kauf solcher Medikamente aus zweifelhaften Quellen birgt nicht nur rechtliche Risiken, sondern auch gesundheitliche Gefahren. Was sollten Sie also beachten, wenn Sie Ibuprofen 600 mg benötigen?
Dieser Artikel klärt, wie Sie Ibuprofen 600 mg sicher über Online-Rezepte erwerben können und warum es im Jahr 2025 besonders wichtig ist, auf legale und vertrauenswürdige Quellen zu setzen. Vermeiden Sie Risiken und informieren Sie sich über die richtigen Schritte zur sicheren Medikamentenbestellung.
Ibuprofen 600 mg ist ein verschreibungs- und apothekenpflichtiges Medikament, welches ohne ein gültiges Rezept nicht bezogen werden darf. Wer in Deutschland Ibuprofen 600 mg ohne Rezept käuflich erwirbt, macht sich strafbar. Dies gilt gleichermaßen auch für den Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente, die ohne Einforderung eines gültigen Rezepts angeboten werden.
In der EU ist der Versand verschreibungspflichtiger Medikamente streng geregelt. Außerdem ist ein Online-Rezept nur gültig, wenn der behandelnde Arzt in der Europäischen Union registriert ist und er vor der Ausstellung des Rezepts den Patienten behandelt hat. Dies kann per Videokonferenz oder detaillierten Fragebogen erfolgen.
Auf legalen Webseiten werden Patienten zu einem in der EU registrierten Arzt weitergeleitet, der nach eingehender medizinischer Beratung ein gültiges Online-Rezept ausstellen kann. Bei der Online-Behandlung werden vom Arzt alle Vorerkrankungen, aber auch Allergien und sonstige Beschwerden berücksichtigt, damit das richtige Medikament verschrieben werden kann.
Der Verbraucher begeht mit dem Kauf verschreibungspflichtiger Medikamente aber nicht nur eine Straftat, er riskiert mit der Einnahme solcher Mittel auch seine Gesundheit. Denn in der Mehrheit sind die angepriesenen Präparate nicht das, wonach sie aussehen.
Auch wenn Ibuprofen 600 mg zuvor bereits eingenommen wurde, sollte man diese niemals im Internet ohne Rezept bestellen. Das Risiko, verunreinigte oder giftige Mittel zu sich zu nehmen, ist schlichtweg zu groß.
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Ibuprofen 600 mg darf – vorausgesetzt es liegt ein gültiges Rezept vor, online bestellt werden. Dabei ist es unerheblich, ob das Rezept über einen Online-Arzt als Online-Rezept ausgestellt wurde oder ob ein Rezept in Papierform vorliegt.
Wichtig ist, dass das Rezept nicht von einem Arzt ausgestellt wird, der nicht in der EU als solcher registriert ist. Sollte dies der Fall sein, ist das Rezept grundsätzlich ungültig und darf nicht verwendet werden.
Die Gesetze zum Versand von Arzneimitteln sind innerhalb der EU-Länder nicht einheitlich. Damit der Medikamentenversand überhaupt erfolgen konnte, wurde in Deutschland das Arzneimittelgesetz entsprechend angepasst. Diese Gesetzesänderung ist gerade für ländliche Gegenden vorteilhaft, denn oft gibt es in diesen Regionen keine Apotheken.
Online-Rezepte, die von in der Europäischen Union zugelassenen Ärzten ausgestellt werden, sind ausnahmslos in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig, denn die freie Arztwahl beschränkt sich nicht nur auf Deutschland.
Somit können sich deutsche Patienten auch innerhalb der EU in Behandlung begeben. In Deutschland ist die ärztliche Online-Behandlung noch nicht so weit verbreitet wie in anderen EU-Ländern. Bei leichten Beschwerden erweist sich die Online-Behandlung jedoch als vorteilhaft, denn der Patient erspart sich den Gang in die Arztpraxis.
Unter Berücksichtigung eventueller Vorerkrankungen oder Allergien entscheidet der behandelnde Arzt, ob die Einnahme von Ibuprofen 600 mg sinnvoll ist oder nicht. Sollte der Arzt die Einnahme befürworten, wird er ein Online-Rezept für den Patienten ausstellen.
Der Patient kann dann entscheiden, ob er sich Ibuprofen 600 mg von einer zugelassenen Versandapotheke nach Hause schicken lässt oder ob er das Online-Rezept lieber per Post erhalten möchte. Zu beachten gilt aber, dass Privatpersonen Medikamente aus Ländern außerhalb der Europäischen Union generell nicht kaufen dürfen.
In den vergangenen Jahren hat der illegale Medikamentenversandhandel enorm zugenommen. Im Internet lassen sich immer mehr Webshops finden, die vor allem damit werben, verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept zu verkaufen.
Dabei wird häufig auch darauf hingewiesen, dass es sich um ein völlig legales Geschäft handelt. Für potenzielle Käufer sehen solche Seiten vertrauenswürdig aus.
Bei den angebotenen Arzneimitteln handelt es sich aber sehr oft um Fälschungen, die qualitativ schlecht oder wirkungslos sind. Angepriesene rein natürliche Mittel enthalten oftmals chemische Wirkstoffe, die in der Zusammensetzung nicht aufgeführt sind. Die meisten illegalen Webshops bieten ihre Produkte vor allem im europäischen Raum an, da dies für die Anbieter am lukrativsten erscheint.
Dabei befinden sich in ihrem Repertoire eine Vielzahl verschiedener Präparate, von diversen einfachen Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu lebensnotwendigen rezeptpflichtigen Medikamenten. Für den Verbraucher sehen die Präparate wie das Original aus, denn die Anbieter geben sich die größte Mühe beim Nachahmen bekannter Medikamente. Dazu gehört unter anderem auch Ibuprofen 600 mg.
Schmerzmittel:
Fast alle illegalen Webshops befinden sich nicht innerhalb der EU bzw. noch nicht einmal in Europa. Die angebotenen Präparate sind also weder geprüft noch zugelassen. Obwohl viele Medikamente wie das Original aussehen, haben sie meistens eine ganz andere Zusammensetzung und weisen dadurch keinerlei Wirkung auf. Durch diverse Zusatzstoffe besteht für den Käufer zudem ein hohes Gesundheitsrisiko, wenn er diese Mittel einnimmt.
Es ist nicht erkennbar, ob sich in den Präparaten zum Beispiel giftige oder chemische Zusatzstoffe befinden. Auch wenn der richtige Wirkstoff in dem Medikament enthalten sein sollte, ist eine Wirksamkeit dennoch nicht garantiert.
Häufig werden die Medikamente nicht sachgerecht gelagert und zudem falsch transportiert, was enorme Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Präparats haben kann.
Gefährlich wird es, wenn Verbraucher zum Beispiel durch das Internet eine Eigendiagnose stellen und ihre vermeintliche Erkrankung selbst behandeln wollen. Gerade dann werden Medikamente bevorzugt im Internet bestellt, was lebensgefährliche Folgen haben kann.
Dabei sollte man sich immer die Frage stellen, weshalb bestimmte Arzneimittel der Verschreibungspflicht unterliegen, denn es hat seinen Grund. Verschreibungspflichtige Medikamente wie Ibuprofen 600 mg sollten keinesfalls ohne Hinzuziehung eines Arztes eingenommen werden.
Medikamente aus dem illegalen Internethandel können durch ihre enthaltenen Wirkstoffe schwere Nebenwirkungen beim Patienten auslösen. Man sollte davon ausgehen, dass die beschriebene Zusammensetzung auf einer solch dubiosen Webseite nicht der Wahrheit entspricht. Denn den Betreibern geht es letztendlich nur darum, mit ihren Präparaten Gewinne zu generieren.
Um möglichst viel Geld zu verdienen, setzen die Betreiber alles daran, um ihre Webseite vertrauenswürdig aussehen zu lassen. Die vermeintliche Legalität ihrer Machenschaften steht dabei in ihren Werbeversprechen im Vordergrund.
Oft wird auch damit geworben, dass es sich um originale Arzneimittel handelt. Vermehrt wird auf solchen Webseiten auch angegeben, dass der Versand aus Deutschland bzw. Europa erfolgt, tatsächlich stammen diese Präparate meistens aus Thailand, China oder anderen außereuropäischen Ländern.
Achtung: Aus all den genannten Gründen ist von einem Kauf von Ibuprofen 600 mg ohne Rezept dringend abzuraten.
Illegale Anbieter weisen verschiedene Merkmale auf, durch die der Verbraucher erkennen kann, dass es sich um einen illegalen Medikamentenversand handelt. Folgende Merkmale können auf illegale Webshops hindeuten:
Ist der Webshop überlagert von Hinweisen auf Legalität oder Originalprodukte, könnte dies ebenfalls ein Merkmal für einen unzulässigen Webshop sein.
Allein schon das Angebot, ein verschreibungspflichtiges Medikament ohne Vorlage eines gültigen Rezepts zu verkaufen, zeigt schon, dass es sich um eine illegale Webseite handelt. Leiten die aufgeführten Sicherheitslogos außerdem nicht zur herausgebenden Seite weiter, ist dies ebenfalls verdächtig.
Sind auf der Webseite darüber hinaus nur sehr knappe Informationen – gerade zu den entsprechenden Medikamenten – vorhanden, sollte der potenzielle Käufer ebenfalls Vorsicht walten lassen. Denn detaillierte Angaben zu den jeweiligen Präparaten sind essenziell und sollten daher unbedingt auf der Webseite angegeben werden.
Wie Ibuprofen 600 mg mit einem Online-Rezept ganz legal online erworben werden kann, zeigen die nachfolgenden Schritte:
Als aller Erstes ist es notwendig, dass der Patient detailliert angibt, unter welchen Beschwerden er leidet. Hierzu füllt er einen Fragebogen möglichst vollständig aus.
Je mehr Informationen zum Gesundheitszustand der Online-Arzt durch den Fragebogen erhält, desto besser kann er über die möglichen Behandlungsoptionen entscheiden.
Im zweiten Schritt entscheidet der behandelnde Arzt, ob ein Online-Rezept für Ibuprofen 600 mg ausgestellt werden kann. Erhält der Patient das Online-Rezept, wird ihm auf Wunsch das entsprechende Medikament durch eine verifizierte Versandapotheke zugestellt.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.