
Sie benötigen das schmerzstillende und fiebersenkende Medikament Metamizol-Natrium und möchten dieses legal und sicher online bestellen. Doch Sie sind sich nicht sicher, wie das Medikament wirkt, welche Nebenwirkungen es möglicherweise gibt und welche Erfahrungen andere Anwender mit Metamizol-Natrium gemacht haben.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Metamizol-Natrium und seine Wirkweise sowie Ihre Möglichkeiten, das Medikament als EU-Bürger legal und sicher mit einem Online Rezept zu bestellen.
Los geht es.
Damit Sie Metamizol-Natrium legal und seriöse online bestellen können, ist es wichtig, dass Sie hierbei immer nach einem Anbieter suchen, der über eine Zulassung und Registrierung innerhalb der EU verfügt (Lesetipp: DoktorABC.com Erfahrungen: Unsere Bewertung & Infos). Hier können Sie sich als EU-Bürger dank freier Arztwahl immer ein Online Rezept ausstellen lassen, dass sie in jeder EU-Apotheke einlösen können.
Dank Ihrer Onlinebestellung von Metamizol-Natrium sparen Sie sich die Anfahrt sowie die Wartezeit beim Arzt. Denn Sie und der behandelnde Arzt müssen nicht an einem Ort sein, sondern Sie treffen virtuell aufeinander.
Und so läuft alles ab:
Die Lieferung erfolgt immer in einer neutralen Verpackung bis an Ihre Haustüre. Hierbei erhalten Sie selbstverständlich immer ein in der EU zugelassenes sowie originales Medikament.
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Bei Metamizol-Natrium handelt es sich um ein hoch wirksames fiebersenkendes und schmerzstillendes Medikament, das in Deutschland rezept- sowie apothekenpflichtig ist. Das bedeutet, der Kauf ohne ein gültiges Rezept ist eine strafbare Handlung und Sie müssen mit einer Geld- und/oder Freiheitsstrafe rechnen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unseren Seiten „Almogran rezeptfrei online bestellen: der legale Weg“ und „Ibuprofen 600mg rezeptfrei online bestellen: Der legale Weg„.
Doch als Bürger der EU müssen Sie nicht auf dubiose rezeptfreie Angebote zurückgreifen. Dank freier Arztwahl haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich ein Online Rezept von einem EU-Arzt ausstellen zu lassen.
Dieser Vorgang findet zeitlich und örtlich flexibel für Sie statt und Sie müssen für das Medikament nicht von A nach B rennen. Denn das Online Rezept ist gleichwertig zu dem klassischen Rezept in Papierform, das Sie kennen. Der Vorteil ist, es wird bequem und unkompliziert für Sie online eingelöst (Linktipp: Tramadol Tropfen rezeptfrei auf Rechnung: Einfach erklärt).
Bei Metamizol-Natrium, häufig kurz auch nur als Metamizol bezeichnet, handelt es sich um ein Medikament, das bei hohem Fieber, starken Schmerzen und Koliken angewendet wird. Aufgrund seiner biochemischen Zusammensetzung gehört es zu den sogenannten nichtsauren Nicht-Opioidanalgetika.
Hierbei hat das Medikament drei unterschiedliche Wirkmechanismen, denn Metamizol-Natrium ist analgetisch (schmerzlindernd), antipyretisch (fiebersenkend), spasmolytisch (krampflösend).
Wie bei jedem anderem hoch dosierten und hoch wirksamen Medikament kann es auch bei der Einnahme von Metamizol-Natrium zu schweren Nebenwirkungen kommen. Daher unterliegt Metamizol-Natrium der Rezept- und Apothekenpflicht und darf nur nach eindeutiger Indikation und in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.
Bei sanego.de ist das Medikament Metamizol-Natrium aktuell mit einem Durchschnittswert von 6,2 von 10 möglichen Punkten bewertet. Insbesondere im Bereich der Wirksamkeit, der Anwendung und des Preis-/Leistungs-Verhältnis hat Metamizol-Natrium überdurchschnittlich gute Bewertungen. Lediglich in der Bewertungskategorie Verträglichkeit erhält Metamizol-Natrium minimale Abzüge.
Gerade in Bezug auf die Bewertungen der Verträglichkeit muss immer beachtet werden, dass die Verträglichkeit immer auch von unterschiedlichen Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht oder unterschiedlichen Erkrankungen abhängt. Etwa die Hälfte der Anwender würde anderen Nutzern Metamizol-Natrium bei der passenden Indikation weiterempfehlen.
Bei der Einnahme von Metamizol-Natrium traten häufig keine Nebenwirkungen auf. Etwas seltener wird Müdigkeit als Nebenwirkung angegeben. Mit leichten Abstand folgen Übelkeit, Schwindel sowie allergische Reaktionen.
Linktipps:
Metamizol-Natrium kann im Körper auf drei unterschiedliche Arten wirken, es kann analgetisch (schmerzlindernd), antipyretisch (fiebersenkend), spasmolytisch (krampflösend) sein.
Der schmerzlindernde (analgetische) Effekt ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Es wird vermutet, dass er zustande kommt, weil Metamizol-Natrium die zentrale Cyclooxygenase (COX)-3 hemmen kann. Durch diese Hemmung und weitere biochemische Vorgänge kommt es dazu, dass im sogenannten Hinterhorn des Rückenmarks die Synthese von Prostaglandin gehemmt wird. Dies hat zur Folge, dass die Nozizeptoren gegenüber Schmerzen unempfindlicher werden. Weitere wissenschaftlich Studien in diesen Bereich sind jedoch noch notwendig.
Des Weiteren gibt es Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass bestimmte Metaboliten von Metamizol-Natrium auch eine Bindung mit einem Cannabinoid-Rezeptor Typ 1 eingehen können. Hierdurch werden weitere biochemische Vorgänge angestoßen, die nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu der schmerzstillenden Wirkung beitragen können.
Der fiebersenkende (antipyretische) Effekt kommt nach aktuellem wissenschaftlichen Stand sowohl Prostaglandin-unabhängig als auch Prostaglandin-abhängig zustande. Allerdings ist auch die Forschung in diesem Gebiet noch nicht abgeschlossen. Nur eines ist sicher, aufgrund dieses sogenannten zweigeteilten Wirkmechanismus kann das Medikament Metamizol-Natrium seine Wirkung nicht mehr entfalten, wenn ein anderes Medikament verabreicht wird, dass ebenfalls eine fiebersenkende (antipyretische) Wirkung hat.
Sowohl krampflösende (spasmolytische) Effekte als auch der Effekt, den Schmerz von Koliken zu lindern, ist nach aktuellem wissenschaftlichen Stand darauf zurückzuführen, dass Metamizol-Natrium die Phospholipase C intrazellulär hemmt. Dies führt dazu, dass die Synthese von Inositolphosphat gesenkt wird. Dadurch kann in den glatten Muskelzellen weniger Calcium freigesetzt werden, daher lassen die Muskelkontraktionen nach.
Metamizol-Natrium gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen. Hierzu zählen Tabletten, Tropfen sowie Zäpfchen. In der Regel wird Metamizol-Natrium oral oder rektal zugeführt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Medikament parenteral langsam in Form einer intramuskulären oder intravenösen Injektion zu verabreichen.
In diesen Fällen ist es unabdingbar, dass hierbei eine Blutdruck-, Atem- sowie Pulskontrolle stattfindet. Des Weiteren besteht bei einer parenteralen Verabreichung immer ein deutlich höheres Risiko dafür, dass schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.
Einzeldosis:
Tagesdosis:
Bei der genauen Höhe der Dosierung sowie Länge der Anwendung ist es wichtig, dass diese im Vorfeld immer mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Metamizol-Natrium wirkt relativ schnell. Es gehört zu den Pro-Drugs und hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 83 bis 90 %. Wird Metamizol-Natrium oral, also über den Mund aufgenommen, dann beträgt die Halbwertszeit etwa drei bis vier Stunden.
Erfolgt die Gabe allerdings intravenöse, denn beträgt die Plasmahalbwertszeit nur etwa 14 Minuten.
Wie bei jedem anderen Medikament auch kann es auch bei der Einnahme von Metamizol-Natrium zu Nebenwirkungen kommen. Diese können mitunter schwerwiegend sein. Daher ist es unabdingbar, dass Metamizol-Natrium nur unter engmaschiger Kontrolle eingenommen wird und Warnsignale ernst genommen werden.
Gerade bei einer längeren Behandlung mit Metamizol-Natrium ist es wichtig, noch genauer hinzuschauen, regelmäßig Blutbilder und zu machen und Warnsignale sehr ernst zu nehmen.
Mögliche Warnsignale:
Neben diesen Warnsignalen, die in der Regel eher ein Hinweis darauf sind, dass die Behandlung mit einem anderen Medikament fortgesetzt werden sollte, kann es bei der Einnahme von Metamizol-Natrium zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Auch diese müssen gut beobachtet und mit einem Arzt abgeklärt werden.
Gelegentlich:
Selten:
Sehr selten:
Des Weiteren gibt es Nebenwirkungen, über deren Häufigkeit nicht viel bekannt ist. Hierzu zählen:
Wird Metamizol-Natrium gemeinsam mit anderen Medikamenten verabreicht, kann es zu unterschiedlichen Wechselwirkungen kommen. Daher ist es unabdingbar, dass Sie dem behandelten Arzt alle Medikamente mitteilen, die Sie aktuell einnehmen, damit das Auftreten dieser Wechselwirkungen vermieden werden kann.
Mögliche Wechselwirkungen:
Diese Liste ist nicht abschließend. Daher ist es wichtig, dass in jedem Fall die Gegenanzeigen individuell überprüft werden.
Es gibt bestimmte Gegenanzeigen, bei deren Vorliegen von der Einnahme von Metamizol-Natrium abgesehen werden sollte. Genau Absprachen hierzu müssen unbedingt mit dem behandelnden Arzt gemacht werden.
Metamizol-Natrium sollte nicht eingenommen werden bei:
Diese Liste ist nicht abschließend. Daher ist es unabdingbar, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren.
Des Weiteren wird von der Einnahme von Metamizol-Natrium abgeraten:
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.