Medizinischer Berater
Loading ...
Sowohl in Deutschland als auch in Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird es keine seriös arbeitende Apotheke geben, welche des Wirkstoff Metformin ohne Vorlage eines gültigen Rezeptes ausgibt. Alle Präparate, welche Metformin enthalten, unterliegen dabei eindeutigen Regelungen, welche einer willkürlichen Einnahme entgegenwirken sollen. Zum Wirkstoff selbst gibt es einige wissenswerte Informationen.
Bei Metformin handelt es sich um ein sogenanntes orales Antidiabetikum. Der Wirkstoff unterliegt dabei der Rezept- bzw. Apothekenpflicht. Vor diesem Hintergrund sind grundsätzlich alle medizinischen Präparate, welche Metformin enthalten, nur gegen die Vorlage eines gültigen Rezeptes erhältlich.
Letztendlich spielt es in diesem Zusammenhang keine Rolle, ob es sich um ein Online- oder Papierrezept handelt. Wichtig ist hingegen, dass die Verschreibung innerhalb der europäischen Grenzen ausgestellt worden ist.
Angeblich preisgünstige Angebote, welche beispielsweise mit dem Slogan „Metformin online ohne Rezept kaufen“ auf sich im Internet aufmerksam machen, solch schlichtweg illegal und ebenso unseriös. In den allermeisten Fällen enthalten die hier angebotenen Produkte Placebos ohne tiefer gehende Wirkung oder um Fälschungen, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können.
Die gesetzlichen Regelungen verfolgen das Ziel, Menschen vor der Einnahme von Metformin dazu zu animieren, sich mit den Wechsel- sowie Nebenwirkungen des Wirkstoffs zu befassen. Darüber hinaus soll der Konsum eines solchen Präparats zu nicht-medizinischen Zwecken unterbunden werden. Insbesondere in der Bodybuilding-Szene ist regelmäßig zu beobachten, dass Metformin für eine schnelle Gewichtsreduktion eingenommen wird.
Tatsache bleibt jedoch, dass der Kauf von Metformin ohne gültiges Rezept eine Straftat darstellt, welche je nach Schwere mit einer hohen Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Natürlich machen sich Verkäufer von Metformin ebenfalls strafbar und müssen mit mindestens den gleichen Sanktionierungen rechnen.
Linktipps:
Metformin ist der am häufigsten verwendete Wirkstoff für die Behandlung von Diabetes Typ-2. Auf der Seite „Symptome und Anzeichen von Diabetes (Zuckerkrankheit)“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Die in dieser Klasse vertretenen Medikamente sind ausnahmslos rezeptpflichtig. In Deutschland gilt für die Präparate eine Preisbindung. Wer auf Idee kommt, günstige Bezugsquellen außerhalb der Europäischen Union zu nutzen, begeht zudem eine Straftat.
30 Tabletten bzw. 500 mg des Wirkstoffs sind bereits ab einem durchschnittlichen Preis in Höhe von 12 Euro in Apotheken erhältlich. Weitere Packungsgrößen beinhalten in der Regel 120 bzw. 180 Tabletten. Dabei liegen die Preise zwischen 15 und 20 Euro für die jeweils entsprechenden Packungen.
Recherchen haben in diesem Zusammenhang belegt, dass die Kosten bei legal agierenden Anbietern häufig niedriger ausfallen, als es bei dubiosen Online-Anbietern der Fall ist. Zudem können nur die wenigsten unseriösen Verkäufer auf Basis festgestellter Mängel haftbar gemacht werden.
Bei vergleichsweise höheren Kosten steigt also auch das Risiko von negativen Folgeerscheinungen in Form von gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie finanziellen Einbußen.
Am Beispiel des Online-Anbieters Dokteronline.com wird schnell deutlich, dass die Preise für Metformin aufgrund unterschiedlicher Packungsgrößen bzw. Dosierungen erheblich variieren können. Bevor der Verkauf final abgeschlossen wird, wird selbstverständlich der jeweils geltende Endpreis dem Käufer angezeigt.
Metformin ist bei diesem Anbieter derzeit ab einem Mindestpreis von 21,90 Euro erhältlich. Der Versand der bestellten Ware erfolgt kostenlos in unauffälliger Umverpackung.
Bei DoktorABC (s. auch: DoktorABC.com Erfahrungen: Unsere Bewertung & Infos) sind Metformin-Präparate von einigen verschiedenen Herstellern erhältlich. Die jeweiligen Produkte sind derzeit ab einem Preis von rund 13 Euro verfügbar. Auch dieser Anbieter verzichtet auf die Erhebung von Gebühren für den Versand der bestellten Ware.
Bei beiden genannten Anbieter fällt jedoch schnell auf, dass der jeweilige Gesamtpreis wesentlich höher als in lokal ansässigen Apotheken ausfällt. Für diesen Umstand gibt es eine plausible Begründung.
Unabhängig vom gewünschten Medikament erheben Online-Anbieter in der Regel eine sogenannte Service- und Rezeptgebühr. Vor diesem Hintergrund erhöht sich letztendlich der Gesamtbetrag für den bestellten Wirkstoff. In den genannten Gebühren sind beispielsweise die Kosten für die Ausstellung des Online-Rezeptes sowie die vorangegangene ärztliche Beratung enthalten.
DoktorABC beweist an dieser Stelle ein hohes Maß an Transparenz, um etwaige Zweifel bei potenziellen Kunden aus der Welt zu schaffen. So gibt das Unternehmen beispielsweise an, dass in der sogenannten Behandlungsgebühr unter anderem die Kosten für die Erfassung des medizinischen Fragebogens enthalten sind.
Darüber hinaus fallen weitere Gebühren für die Anfertigung des Online-Rezeptes sowie das Beratungsgespräch mit einem zugelassenen EU-Arzt an. DoktorABC erhebt hierbei einen Pauschalbetrag von derzeit 14,90 Euro. Hinzu kommen die Kosten für das jeweilige Metformin-Präparat.
Trotz bestehender Preisbindung, ist es durchaus sinnvoll, die Preise bei den einzelnen Anbietern einem Vergleich zu unterziehen. Grund für variierende Preise für Metformin ist der Konkurrenzdruck unter den Herstellern. Darüber hinaus unterscheiden sich die Service- sowie Bearbeitungsgebühren der jeweiligen Online-Anbieter. Es besteht also die Möglichkeit, die Kosten für die Beschaffung des Wirkstoffs zu senken und auf diese Weise Geld zu sparen.
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Renommierte Online-Rezept-Anbieter unterteilen ihre angebotenen Dienstleistungen bzw. Produkte üblicherweise in folgende Kategorien:
Die hier angeführten Kategoriebezeichnungen können sich von Anbieter zu Anbieter etwas voneinander unterscheiden. Dennoch hat sich dieser Aufbau in der Vergangenheit als bewährt herausgestellt, wodurch sich Kunden in der Regel schnell zurechtfinden können. Wer Metformin mittels Online-Rezept über das Internet bestellen möchte, muss zunächst einige Schritte bewältigen, bevor der Versand bzw. die Lieferung stattfinden kann.
Abhängig von der vorliegenden gesundheitlichen Beeinträchtigung wird bei dem jeweiligen Anbieter das entsprechend benötigte Medikament ausgewählt. Am Beispiel von Metformin kann im Anschluss zunächst die gewünschte Menge angegeben werden.
Im ersten Schritt müssen Patienten einen Online-Fragebogen ausfüllen. Hier ist es wichtig, die Beschwerden möglichst genau zu beschreiben und alle Informationen zur Verfügung zu stellen, welche den persönlichen Gesundheitszustand bestmöglich beschreiben. Vor diesem Hintergrund spricht nichts dagegen, etwaige sichtbare Symptome durch Fotos zu belegen.
Im Rahmen der Online-Konsultation stellt der behandelte Arzt in Abhängigkeit zur Erkrankung und dem gewünschten Medikament weitere Fragen. Die Kommunikation mit dem Arzt wird über eine Chatfunktion, ein spezielles Kontaktformular und/oder Videotelefonie realisiert. Nach Abschluss des Gesprächs werden die medizinischen Ergebnisse in einer elektronischen Patientenakte datenschutzkonform gespeichert.
Gegebenenfalls schlägt der Arzt noch während des Gesprächs mit dem Patienten ein alternatives Medikament vor. Letzten Endes erfolgt die Ausstellung des benötigten Online-Rezeptes zur weiteren Verwendung. Das Rezept wird daraufhin durch den Arzt auf elektronischen Weg an einer Partnerapotheke übermittelt.
Bei der Partnerapotheke erfolgt eine Prüfung der per Rezept beauftragten Medikament. Anschließend erfolgt die Zusammenstellung und Verpackung der bestellten Produkte. Danach wandert das Paket in die Versandabteilung.
Die Lieferdauer bewegt sich in den allermeisten Fällen zwischen 24 und 48 Stunden. Das Paket selbst gibt aus Gründen der Seriosität keine Hinweise auf den Inhalt und soll dazu beitragen, die Privatsphäre der betroffenen Personen bestmöglich zu schützen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.