
Metformin zählt zu den ältesten Medikamenten zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Obwohl es verschreibungspflichtig und in Apotheken erhältlich ist, findet man es dennoch rezeptfrei auf verschiedenen Online-Plattformen. Der nachfolgende Leitfaden beleuchtet wichtige Aspekte, die beim Online-Kauf von Metformin unbedingt berücksichtigt werden sollten.
Trotz seiner Wirksamkeit und Verbreitung birgt der rezeptfreie Erwerb Risiken, darunter potenzielle rechtliche Konsequenzen und Unsicherheiten hinsichtlich der Produktqualität. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich über die geltenden Gesetze und Sicherheitsstandards zu informieren, um einen verantwortungsbewussten und legalen Zugang zu diesem Medikament zu gewährleisten.
In diesem Ratgeber werden notwendige rechtliche Grundlagen sowie legale Möglichkeiten für den rezeptfreien Erwerb von Metformin im Internet eingehend erläutert, um eine sichere und verlässliche Entscheidung zu ermöglichen.
Metformin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Diabetes, welches man ohne ein gültiges Rezept normalerweise nicht erhalten kann. Bekommt man es doch, handelt es sich um eine Straftat, die sowohl der Verkäufer als auch der Käufer gleichermaßen begeht. Auf der Seite „Symptome und Anzeichen von Diabetes (Zuckerkrankheit)“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Obwohl es sich dabei also um einen illegalen Handel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten handelt, lassen sich immer mehr Seiten im Internet finden, die dieses illegale Geschäft betreiben.
In der EU – und somit auch in Deutschland – unterliegt der Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten strengsten Auflagen. Dies darf nur geschehen, wenn ein gültiges Rezept eines in der EU registrierten Arztes vorliegt.
Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich bei dem Rezept um ein klassisches Rezept in Papierform handelt oder um ein sogenanntes Online-Rezept. Um ein Online-Rezept zu erhalten, wird man auf seriösen Seiten an einen in der EU registrierten Arzt vermittelt, bei dem sogenannte Online-Sprechstunden angeboten werden.
Je nach Art der Beschwerden geschieht das entweder in Form eines Fragebogens oder in einer Videokonferenz mit dem Arzt. Nur dann kann sich der Patient auch sicher sein, dass er – in Abwägung mit etwaigen Vorerkrankungen oder Allergien – das richtige Medikament erhält.
Beim Kauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten ohne Rezept geht der Käufer ein hohes Risiko ein. Nicht nur in Bezug auf den illegalen Kauf, sondern auch im Hinblick auf mögliche Gesundheitsschäden. Insofern ist also ganz klar von einem rezeptfreien Kauf von Metformin abzuraten.
Ja, das Medikament Metformin darf in Deutschland legal online bestellt werden, aber eben nur, wenn ein gültiges Rezept vorliegt. Das kann sowohl ein Online-Rezept als auch ein klassisch ausgestelltes Papier-Rezept vom behandelnden Arzt sein.
Entscheidet man sich für ein Online-Rezept, erspart man sich den Gang zum Arzt und zu einer stationären Apotheke. Die Zeitersparnis ist für viele also ein großer Vorteil.
Innerhalb der EU-Staaten ist die Gesetzeslage zum Medikamentenversand unterschiedlich geregelt. In Deutschland wurde bereits vor längerer Zeit das Arzneimittelgesetz geändert, um den Versand auch von verschreibungspflichtigen Medikamenten möglich zu machen. Diese Gesetzesänderung kommt vor allem ländlichen Regionen zu Gute, wo es oftmals keine stationären Apotheken gibt.
Vorteilhaft ist auch, dass die Online-Rezepte grundsätzlich in allen EU-Ländern gültig sind, denn die freie Arztwahl gilt in der gesamten Europäischen Union und nicht nur innerhalb Deutschlands.
In Deutschland ist die Online-Behandlung jedoch längst noch nicht so gefragt wie in anderen EU-Ländern. Doch gerade bei weniger schwerwiegenden Beschwerden bietet sich eine Online-Behandlung an, denn der Weg in die Arztpraxis entfällt und auch für den Arzt ist diese Art der Behandlung weniger aufwendig.
Stellt der Arzt bei der Behandlung fest, dass ein Medikament erforderlich ist, erhält der Patient das entsprechende Online-Rezept.
Je nachdem, wie sich der Patient entscheidet, wird das Medikament direkt von einer zugelassenen Apotheke versendet. Er kann sich das Rezept aber auch per Post schicken lassen und dann selbst zu einer Apotheke vor Ort gehen. Wichtig: Privatpersonen dürfen Medikamente aus Ländern außerhalb der EU grundsätzlich nicht erwerben.
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Der Markt des illegalen Medikamentenversandhandels wächst rasant. Immer wieder tauchen im Internet neue Webshops auf, die rezeptpflichtige Arzneimittel ohne Rezept anbieten. Die Betreiber solcher zwielichtiger Webseiten werben in hohem Maße damit, dass sie ganz legal verschreibungspflichtige Präparate ohne Vorlage eines Rezepts verkaufen dürfen. Dabei sind die Webshops so aufgebaut, dass sie für den Verbraucher auf den ersten Blick vertrauenswürdig aussehen.
Aber nicht nur das, oftmals befinden sich im Angebot auch noch gefälschte, wirkungslose oder qualitativ schlechte Medikamente. Vermeintlich rein pflanzliche Arzneimittel enthalten oft auch stark wirksame Arzneistoffe, was für den Verbraucher oftmals nicht erkennbar ist.
Weltweit werden Arzneimittel gegen sämtliche Krankheiten angeboten, viele Angebote aus dem Ausland richten sich vor allem an deutsche Verbraucher.
Solche dubiosen Webshops haben oftmals ein breites Angebot von einfachen Lifestyle-Präparaten bis hin zu lebenswichtigen Arzneimitteln. Darunter sind größtenteils Fälschungen bekannter Medikamente, die sich optisch vom Original kaum unterscheiden. Dies betrifft auch Metformin, das ebenfalls auf diversen Seiten ohne Rezept verkauft wird.
Webshops, die Metformin ohne Vorlage eines gültigen Rezepts verkaufen, haben selten ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union. Bei den Präparaten handelt es sich außerdem oftmals um wirkungslose Fälschungen.
Aber selbst wenn nicht, bleibt es illegal, verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Metformin ohne Rezept zu verkaufen. Es lässt sich nicht abschätzen, was in den Präparaten enthalten ist, somit geht der Verbraucher ein hohes gesundheitliches Risiko ein. Linktipp: Wie gefährlich ist Metformin wirklich?
Die angebotenen Medikamente enthalten häufig chemische Zusätze oder sind mit giftigen Stoffen verunreinigt. Ist in den Arzneimitteln dennoch der angegebene Wirkstoff enthalten, kann die Wirkung trotzdem beeinträchtigt sein. Denn eine falsche Lagerung oder ein ungünstiger Transportweg kann das Präparat unbrauchbar machen.
Verschreibungspflichtige Medikamente bedürfen grundsätzlich einer vorhergehenden ärztlichen Beratung, denn eine Eigendiagnose einhergehend mit einer Selbstbehandlung kann im ungünstigen Fall sogar lebensgefährlich sein.
Man sollte sich auch immer fragen, warum bestimmte Medikamente wie Metformin verschreibungspflichtig sind. Sie sind nicht grundlos und sollten niemals eigenmächtig eingenommen werden.
Medikamente, die aus dem illegalen Internethandel stammen, sind selbstverständlich nicht geprüft und zugelassen, was ein weiteres Risiko darstellt. Oftmals sind Stoffe enthalten, die schwere Nebenwirkungen auslösen können, weshalb diese Wirkstoffe hierzulande nicht zugelassen sind.
Die angegebene Zusammensetzung muss nicht der Wahrheit entsprechen, denn den Anbietern geht es primär darum, mit ihren Produkten Geld zu verdienen.
Um das zu erreichen, erstellen sie authentisch wirkende Webseiten, auf denen den potenziellen Käufern vorgetäuscht wird, dass es sich um originale Medikamente handelt. Die Legalität des Verkaufs von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne Rezept wird den Verbrauchern zusätzlich suggeriert. Die Betreiber erreichen das vor allem mit gefälschten Zulassungen und Qualitätssiegeln.
Auch die Angabe des Landes, aus dem die Medikamente versendet werden, entspricht nicht immer der Realität. Häufig werden diese Medikamente aus China, Thailand oder anderen außereuropäischen Staaten versendet. Solche Lieferungen werden vom deutschen Zoll besonders begutachtet, denn Privatpersonen ist es untersagt, aus diesen Ländern Medikamente zu erwerben.
Im Endeffekt wissen die Käufer bei diesen illegalen Angeboten nicht, was sie erwerben und schon deshalb sollte man auf solche Angebote – auch wenn sie in der Vielzahl im Internet vertreten sind und täuschend echt wirken – nicht eingehen. Erst Recht nicht, wenn zuvor nicht mal ein Arzt konsultiert wurde, der entsprechende Anweisungen zum gewünschten Medikament gegeben hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Metformin Preis ohne Rezept – Sind solche Bestellungen erlaubt?“.
Diese Behandlungen könnten Sie interessieren:
Schaut man etwas genauer hin, lassen sich illegale Webshops relativ schnell enttarnen. Dabei sollten folgende Merkmale unbedingt beachtet werden:
Auch energische Hinweise auf Originalprodukte können auf einen illegalen Webshop hindeuten. Vor allem dann, wenn die Aufmachung der Seite durch große Versprechen für Wirksamkeit und Legalität geprägt ist.
Oftmals sehen die Webseiten so aus, als würden sie in Deutschland registriert sein, was jedoch selten der Realität entspricht. Wenn die angegebenen Sicherheitslogos nicht zu den entsprechenden Seiten weiterleiten, dann ist das ebenfalls ein Merkmal für einen illegalen Webshop.
Enthält die Webseite insgesamt nur wenig Informationen, insbesondere zu den Arzneimitteln selbst, sollte man ebenfalls misstrauisch werden. Denn gerade zu den Medikamenten muss eine ausführliche Beschreibung – ähnlich dem Beipackzettel – aufgeführt sein.
Wie bereits erwähnt, kann Metformin ganz legal mit einem Online-Rezept im Internet bestellt werden. Folgende Schritte zeigen auf, wie das funktioniert:
Im ersten Schritt wird mittels umfassenden Fragebogens angegeben, welche gesundheitlichen Beschwerden vorliegen. Hierzu ist es wichtig, dass möglichst viele Informationen bereitgestellt werden, damit sich der behandelnde Arzt ein genaues Bild über den Gesundheitszustand verschaffen kann.
Im zweiten Schritt wird der Arzt Optionen für die Behandlung aufzeigen, er kann auch eine Alternative vorschlagen oder Rückfragen stellen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die bisherige Behandlung beizubehalten.
Stellt der Arzt ein Online-Rezept aus und wünscht der Patient den Versand seines Medikaments, erfolgt die Medikamentenausgabe automatisch über die zugelassene Versandapotheke. In der Regel wird das Medikament per Express-Lieferung versendet.
Ob das Medikament per Lieferung erfolgen soll, entscheidet der Patient aber selbst. Es besteht auch die Möglichkeit, das Online-Rezept per Post zu erhalten und damit zu einer Apotheke vor Ort zu gehen. Online-Rezepte werden von jeder Apotheke akzeptiert. Auf diesem Wege kann sich der Patient auch noch einmal individuell zu Metformin beraten lassen.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.