Medizinischer Berater
Loading ...
Bei Orlistat-ratiopharm 120mg handelt es sich um einen Wirkstoff, der die Aufnahme von Nahrungsfetten hemmt. Aufgrund seiner Dosierung sowie seiner Inhaltsstoffe ist das Medikament nur gegen Rezept nach vorheriger Konsultation mit einem Arzt erhältlich. Allerdings besteht die Möglichkeit, ein Rezept online zu erhalten und Orlistat-ratiopharm 120mg bequem nach Hause liefern zu lassen.
Auf der Webseite von DoktorABC können Patienten sowohl ein Rezept erhalten, als auch die anschließende Bestellung für das verschriebene Medikament durchführen. Lediglich drei Schritte sind notwendig, ehe das Rezept ausgestellt und das Medikament für den Versand vorbereitet wird.
Im ersten Schritt geht es darum, den allgemeinen Zustand des Patienten zu ermitteln. Hierzu wird ein medizinischer Fragebogen genutzt, der einen ersten Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand ermöglicht. Nachfolgend beginnt bereits die Online-Beratung, in welcher der aktuelle Gesundheitszustand beleuchtet und die Symptome der Erkrankung abgefragt werden. Um eine möglichst präzise Analyse seitens des Arztes zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Patienten so viele Informationen wie möglich übermitteln.
Im zweiten Schritt gilt es, das bevorzugte Medikament auszuwählen. Aus diesem Grund werden Patienten nun unterschiedliche Medikamente aufgelistet, die sich für die Behandlung der Erkrankung eignen. Wer sich an dieser Stelle unsicher ist, kann einfach bei dem empfohlenen Rezept der Standardbehandlung bleiben.
Ist das Medikament ausgewählt, werden sämtliche Daten an den behandelnden Arzt übermittelt. Dieser überprüft im Anschluss alle angegebenen Informationen und wird nach erfolgreicher Prüfung das Online-Rezept für das gewählte Medikament ausstellen. Sollte er der Meinung sein, dass ein anderes Präparat für die Behandlung besser geeignet ist, wird dies mitgeteilt und eine Alternative angeboten.
Patienten können sich zudem mit dem Arzt austauschen und gemeinsam beraten, welches Medikament die beste Wahl darstellt. Letztlich obliegt die Entscheidung allerdings einzig und allein dem behandelnden Arzt.
Sind alle Schritte durchlaufen und der Arzt hat das Rezept ausgestellt, so wird dieses umgehend an eine Versandapotheke weitergeleitet. Diese wird das Medikament schnellstmöglich verpacken und innerhalb von 48 Stunden mithilfe eines Postunternehmens zustellen. Zusätzlich besteht die Option, das Rezept per Post nach Hause geschickt zu bekommen. Mit dem Rezept können Patienten die Apotheke ihrer Wahl aufsuchen und das Medikament vor Ort abholen.
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Verglichen mit Orlistat-ratiopharm 60mg ist die Dosierung der Kapseln doppelt so hoch. Aufgrund dessen kann es in einigen Fällen bei der Anwendung zu Nebenwirkungen kommen. Ferner sollte das Präparat nur nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Dies führt unter dem Strich dazu, dass Orlistat-ratiopharm 120mg ausschließlich gegen Vorlage eines Rezepts verkauft werden darf. Wird das Präparat dennoch als rezeptfrei – beispielsweise in einer Online Apotheke – deklariert, so ist Vorsicht geboten. Linktipp: Xenical (Orlistat 120mg) Preis: Was kostet die Behandlung online?
Orlistat-ratiopharm wird fast ausschließlich zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt. Dabei fungiert es als begleitende Medikation zu einer kalorienarmen Ernährung, die das Abnehmen ermöglichen soll.
Wichtig zu wissen ist, dass Orlistat-ratiopharm in der Regel nur bei zwei unterschiedlichen Gruppen mit Übergewicht angewandt wird. Einerseits handelt es sich hierbei um Personen mit einem Body-Mass-Index von über 30 kg/m². Andererseits um Patienten, die aufgrund von Vorerkrankungen wie Diabetes zur Risikogruppe gehören und einen Body-Mass-Index von mehr als 28 kg/m² aufweisen.
Abseits davon kommt Orlistat-ratiopharm nur in seltenen Fällen zur Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen zum Einsatz.
Die Erfahrungen bisheriger Patienten mit Orlistat-ratiopharm 120mg sind überwiegend positiv. So berichten diese in erster Linie von einer einfachen Anwendung, einer hohen Verträglichkeit sowie einer guten Wirksamkeit. Entsprechend hoch ist auch der Anteil derer, die das Präparat weiterempfehlen.
Bei den häufigsten Nebenwirkungen nach der Einnahme handelt es sich um Blähungen, Durchfall sowie Kopfschmerzen. Allerdings verweisen einige Patienten auf das Preis/Leistungs-Verhältnis, da Orlistat-ratiopharm 120mg – aufgrund der hohen Anzahl an Kapseln – vergleichsweise teuer erscheint.
Der in Orlistat-ratiopharm 120mg enthaltene Wirkstoff hemmt eine wichtige Substanz im Körper lahm, deren Aufgabe es ist, Nahrungsmittelfette zu zerlegen.
Da somit die Verdauungsfähigkeit beeinflusst wird, nimmt der Körper weniger Fette aus der Nahrung auf. Die verringerte Fettaufnahme führt in Kombination mit einer gesunden sowie ausgewogenen Ernährung anschließend im Verlauf mehrerer Wochen zu einem Gewichtsverlust.
Die Dosierung von Orlistat-ratiopharm 120 mg ist dank der Kapseln recht einfach. Sofern nicht anders verschrieben, sollte dreimal täglich eine Kapsel eingenommen werden. Es wird angeraten, die Kapsel unmittelbar vor einer Mahlzeit oder bis zu einer Stunde nach der Mahlzeit einzunehmen.
Eine tägliche Dosierung von drei Kapseln ist nur dann angeraten, wenn zugleich auch eine Mahlzeit eingenommen wird. Sieht der ärztlich aufgestellte Ernährungsplan weniger Mahlzeiten vor, sollte die Einnahme angepasst werden. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen ist davon abzuraten, Orlistat-ratiopharm gänzlich ohne Mahlzeit oder mit Mahlzeiten ohne jegliche Fette einzunehmen.
Grundsätzlich sollte die Anwendung stets nach den Vorgaben des behandelnden Arztes erfolgen. Dies bedeutet, dass die tägliche Dosierung nicht eigenmächtig überschritten werden sollte. Im Falle einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, Bauchkrämpfen oder Unterzuckerung kommen. Besteht der Verdacht einer Überdosierung, ist der unmittelbare Kontakt zum Arzt angeraten.
Für eine bestmögliche Aufnahme ist es ratsam, die Kapsel mit einem Glas Wasser einzunehmen. Dies sorgt einerseits dafür, dass die Kapsel einfach geschluckt werden kann und hilft dabei, dass die Zersetzung erst im Magen beginnt.
Wie lange eine Behandlung mit Orlistat-ratiopharm 120mg durchgeführt wird, entscheidet letztendlich der Arzt. Sollte sich kein Gewichtsverlust von mindestens fünf Prozent einstellen, ist ein Abbruch der Behandlung nach 12 Wochen ratsam.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Patienten regelmäßig ihr Gewicht im Blick behalten und gegebenenfalls frühzeitig den Arzt aufsuchen, um alternativen Optionen abzuklären oder die begleitende Ernährung umzustellen.
Linktipps:
Wie bei den meisten Medikamenten kann auch die Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg zu Nebenwirkungen führen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die nach der Einnahme auftreten sind:
Hinweis: Sollte es zu Nebenwirkungen im Verdauungsbereich kommen, kann eine Ernährungsumstellung Abhilfe schaffen.
Je fettärmer die Ernährung ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwaige Beschwerden nach der Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg auftreten. Eine Umstellung auf fettreduzierte Kost verhindert, dass der Stuhl durch die übermäßigen ausgeschiedenen Fette zu weich wird. Gänzlich frei von Fetten sollten die Mahlzeiten jedoch nicht sein.
In einigen seltenen Fällen besteht zudem ein gewisses Risiko, dass durch die Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg Organe beeinflusst werden. Konkret können schwere Entzündungen der Leber nicht ausgeschlossen werden. Patienten mit einer Vorerkrankung der Leber sollten im Zweifel das Gespräch mit dem Arzt suchen.
Bei der Einnahme von mehreren Medikamenten gleichzeitig kann es mitunter zu Wechselwirkungen kommen. Hierzu zählt Acarbose, das zur Senkung des Blutzuckers verschrieben wird.
Weiterhin ist bei der gemeinsamen Einnahme mit Amiodaron Vorsicht geboten. Orlistat-ratiopharm 120mg kann die Wirkung des Antiarrhythmikums senken. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Herztätigkeit bei gleichzeitiger Einnahme von einem Arzt überprüfen zu lassen.
Ferner beeinflusst die Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg bisweilen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Dies birgt das Risiko, dass durch eine langfristige Einnahme ein Vitaminmangel entsteht. Um diesen vorzubeugen, ist es ratsam, auf eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung während der Behandlung zu achten.
Eine Wechselwirkung kann auch bei gleichzeitiger Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg und Levothyroxin nicht ausgeschlossen werden. Um eine Minderung der Wirkung des Hormons zu vermeiden, sollten die Wirkstoffe mit zeitlichem Unterschied eingenommen werden. Zudem ist es ratsam, eine Anpassung der Dosierung mit dem behandelnden Arzt abzusprechen.
Mitunter reicht es aus, die Dosierung von Levothyroxi zu erhöhen, um die Wechselwirkung auf diese Weise zu negieren.
Bezüglich der Anwendung gibt es bei Orlistat-ratiopharm 120mg einige Einschränkungen, die stets eingehalten werden sollten.
Dies betrifft in erster Linie Personen, die auf Inhaltsstoffe des Präparats mit Überempfindlichkeit reagieren oder gar allergisch darauf sind. Ferner ist die Anwendung zu vermeiden, wenn eine Stauung der Gallenflüssigkeit vorliegt oder Patienten unter chronischen Störungen der Nahrungsaufnahme leiden.
Personen, die regelmäßig unter einem Flüssigkeitsmangel sowie einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, sollten Orlistat-ratiopharm 120mg ausschließlich nach vorherige Absprache mit dem Arzt einnehmen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der enthaltene Wirkstoff die Ausscheidung von Oxalsäure führen, die Schädigungen an der Niere verursachen kann.
Mit Blick auf das Alter darf das Medikament von Rechtswegen nicht an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verschrieben oder angewandt werden.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der therapeutische Nutzen das Risiko überwiegt, obwohl Gegenanzeigen vorliegen. Sollte dies der Fall sein, ist es ebenfalls ratsam, Arzt oder Apotheker darauf anzusprechen und sich aufklären zu lassen.
Während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit ist dringend von der Einnahme abgeraten. Bislang gibt es keinerlei Studien zu Orlistat-ratiopharm 120mg, die den Einfluss des Medikaments auf die Schwangerschaft untersucht. Selbiges gilt auch für die Stillzeit, da nicht auszuschließen ist, dass der Wirkstoff des Präparats in die Muttermilch übergeht.
Nach Angaben des Herstellers kann die Einnahme von Orlistat-ratiopharm 120mg die Wirkung der Anti-Baby-Pille senken. Während der Behandlung mit dem Präparat ist daher angeraten, alternative Optionen der Empfängnisverhütung zu nutzen. Ferner besteht ein Risiko, dass die Anti-Baby-Pille durch den von Orlistat-ratiopharm 120mg verursachten Durchfall ohne Wirkung ausgeschieden wird.
Das Präparat enthält darüber hinaus Farbstoffe mit der E-Nummer E 132. Personen, die gegen diesen Farbstoff allergisch sind, sollten das Medikament nicht einnehmen und ihren Arzt nach Alternativen befragen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.