
Saxenda (Liraglutid) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das Erwachsenen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit hilft, Gewicht zu verlieren und das erreichte Gewicht langfristig zu halten. Besonders im Jahr 2025, wo der Zugang zu digitalen Gesundheitslösungen immer weiter wächst, ist die Bestellung von Saxenda über ein E-Rezept eine bequeme und rechtlich sichere Option.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Saxenda wirkt, welche Rolle es in einem gesunden Lebensstil spielt und wie Sie es verantwortungsbewusst einnehmen. Wir gehen auf die richtige Dosierung, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen ein und erklären, wie Sie Saxenda sicher über ein Online-Rezept erhalten können.
Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie Saxenda Ihnen bei der Gewichtsabnahme helfen kann und wie Sie es korrekt in Ihre Behandlung integrieren, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Sie sind Bürger der EU und möchten Saxenda flexibel und sicher online kaufen? Dann können Sie von Ihrem Recht zur freien Arztwahl innerhalb der EU Gebrauch machen und hier legal und zuverlässig mit einem Online Rezept Saxenda kaufen.
Und so läuft es ab:
Unsere Erfahrungen mit Online-Rezept-Anbietern:
Bei Saxenda handelt es sich um ein Arzneimittel, das in den Stoffwechsel des Körpers eingreifen kann und so den Prozess der Gewichtsabnahme unterstützt. Es ist wichtig, dass Saxenda nur nach einer kompetenten Aufklärung durch einen Arzt zum Einsatz kommt.
Daher unterliegt Saxenda in Deutschland der Rezept- sowie Apothekenpflicht. So kann gewährleistet werden, dass Sie als Patient vor dem Einsatz von Saxenda mit einem Arzt in Kontakt treten. In der EU haben Sie das Recht auf freie Wahl des Arztes, daher können Sie sich flexibel und legal ein Online Rezept ausstellen lassen. Linktipp: Wie viel kostet Saxenda (Liraglutid) online?
Der Arzt klärt Sie zuverlässig über die richtige Dosierung und Anwendung sowie etwaige Neben- und Wechselwirkungen auf. So wissen Sie genau, wie Sie das Medikament einsetzen können und worauf Sie achten müssen. Kurzum, die Verschreibungspflicht dient zum Schutz Ihrer Gesundheit als Patient.
Saxenda ist ein Medikament, das zur Unterstützung der Gewichtsabnahme eingesetzt werden kann. Es kommt als ergänzendes Hilfsmittel in Kombination mit einer Diät sowie Sport zum Einsatz. Das bedeutet, es ist wichtig, dass die Gewichtsabnahme in Form einer Kombinationstherapie stattfindet.
Zum Einsatz kommen kann Saxenda bei Personen ab 18 Jahren, die folgende Voraussetzung erfüllen:
Die Anwendung von Saxenda sollte nur in Absprache mit einem Arzt stattfinden, der Sie über alle Neben- und Wechselwirkungen aufklärt. Des Weiteren überprüft der Arzt, ob Saxenda für Sie als Medikament zur Gewichtsabnahme infrage kommt oder ob es Faktoren gibt, die dagegen sprechen.
Bei Saxenda handelt es sich um ein relativ neues Medikament aus den USA, das sich aktuell in Deutschland aufgrund seiner Wirkungsweise beginnt, zu etablieren. Daher sind im deutschsprachigen Raum die Zahlen der Anwender noch gering. Somit liegen noch keine aussagekräftigen Daten aus Deutschland vor.
Doch das wird sich Schritt für Schritt ändern, wenn sich Saxenda am Markt etabliert und dann auch deutschsprachige Anwender ihre Erfahrungen teilen. Die hieraus resultierenden Ergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit, die Anwendung oder das Preis/Leistungsverhältnis werden die Anwender mit anderen Anwendern teilen, um so Erfahrung auszutauschen.
Dieser Prozess ist vor allem bei einem Medikament wie Saxenda von großer Bedeutung, da es sich gerade erst am deutschen Markt etabliert hat. Denn nur wenn Erfahrung über die Wirkungsweise und Verträglichkeit ausgetauscht werden, kann sich die Stellung eines Medikamentes am Markt festigen.
Linktipps:
In Saxenda ist der Wirkstoff Liraglutid enthalten. Hierbei handelt es sich um einen Wirkstoff, der einem im Körper vorkommenden natürlichen Hormon gleicht. Es ist das Hormon GLP-1. Dieses Hormon wird vom Körper nach der Nahrungsaufnahme im Darm freigesetzt und es unterdrückt das Hungergefühl.
Saxenda hat die Fähigkeit, auf Rezeptoren im Gehirn zu wirken, die für die Steuerung des Appetits zuständig sind. Hierbei sorgt Saxenda dafür, dass das Sättigungsgefühl steigt und gleichzeitig das Hungergefühl sinkt.
Durch die Regulierung dieses Mechanismus kann Saxenda dazu beitragen, dass der Anwender weniger Nahrung zu sich nimmt und damit zu einer Reduzierung des Körpergewichts beitragen. Wichtig zu beachten ist, dass Saxenda nicht im luftleeren Raum angewendet werden sollte, sondern immer in Kombination mit einem Diät- und Trainingsprogramm.
Bei der Anwendung sowie der Dosierung von Saxenda halten Sie sich bitte immer an das vom Arzt festgelegte Vorgehen. Hierbei wird der Arzt Ihnen nicht nur Saxenda verschreiben, sondern Ihnen ebenfalls ein Trainings- und Diätprogramm verordnen. Der Grund hierfür ist, dass Saxenda seine Wirkung nur in Kombination mit diesen Elementen entfalten kann.
Die Anwendung von Saxenda erfolgt in Form einer Injektion mit einem Pen. So wird der Wirkstoff subkutan, d. h. unter die Haut gespritzt. Die für Sie passende Dosierung bespricht der Arzt individuell mit Ihnen. Hierbei wird die Menge des Wirkstoffes Schritt für Schritt erhöht.
Die Injektion erfolgt einmal täglich. Im Regelfall sieht der Behandlungsplan folgendermaßen aus:
Sollten während der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, teilen Sie diese bitte Ihrem behandelten Arzt mit, sodass dieser entscheiden kann, wie die Dosis angepasst werden muss.
Damit Sie Saxenda sicher anwenden, sollten Sie folgende Dinge beachten:
Wie bei jedem anderen Arzneimittel auch, kann es bei der Anwendung von Saxenda zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Diese werden nach der Häufigkeit ihres Auftretens bei den Anwendern in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Sehr häufig (mehr als 1 von 10)
Häufig (bis zu 1 von 10)
Gelegentlich (bis zu 1 von 100)
Selten (bis zu 1 von 1000)
Bei den aufgelisteten Nebenwirkungen handelt es sich um eine Auswahl. Genauer Angaben können aus der Packungsbeilage entnommen werden. Des Weiteren klärt Ihr behandelnder Arzt Sie über etwaige Risiken und Nebenwirkungen auf.
Sollten während der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie umgehend mit einem Arzt Kontakt auf und besprechen Sie diese ausführlich.
Saxenda kann mit anderen Arzneimitteln, die Sie einnehmen, in Wechselwirkungen treten. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem behandelten Arzt alle Medikamente mitteilten, die Sie aktuell einnehmen.
Medikamente aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe zur Diabetesbehandlung wie Glibenclamid oder Glimepirid können in Kombination mit Saxenda eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu Folge haben.
Bei der Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten wie z. B. Warfarin ist es wichtig, dass eine regelmäßige Kontrolle zur Bestimmung der Gerinnungsfähigkeit im Blut stattfindet.
Liegt gegen den Wirkstoff oder einen der anderen Inhaltsstoffe eine Allergie oder Unverträglichkeit vor, darf das Medikament nicht angewendet werden. Des Weiteren ist Saxenda nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren geeignet.
Bei folgenden Erkrankungen sollte mit der Anwendung von Saxenda sehr vorsichtig umgegangen werden:
Sollten Sie schwanger sein, vermuten schwanger zu sein oder aktuell schwanger werden wollen, sollten Sie Saxenda nicht anwenden. Aufgrund der aktuellen Studienlagen ist es nicht bekannt ob durch die Anwendung von Saxenda das Kind geschädigt werden kann.
Das Gleiche trifft auf das Stillen zu. Auch hier ist aktuell nicht bekannt, ob Saxenda bzw. der enthaltene Wirkstoff in die Muttermilch übergehen kann und damit zu Schäden beim Kind führen kann.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2023
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.