
Santander Erfahrungen können nicht nur Bankkunden sammeln. Viele kennen die Depot- und Wertpapieranwendungen der Santander Consumer Bank AG noch gar nicht, doch das sollte sich schnell ändern. Wer wirklich an einem Vermögensaufbau interessiert ist, findet hier zahlreiche Anlage- und Investmentmöglichkeiten, vor allem Aktien und ETFs. Im Santander Test haben wir alle Details näher angeschaut und zeigen, wie leicht es wirklich ist, auch als weniger informierter Trader zu beginnen. Unsere Erkenntnisse sind überraschend, aber wirklich positiv!
![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|
Sicherheit | hoch | hoch | sehr hoch |
Als Anbieter für Bankdienstleistungen ist die Santander Consumer Bank AG in Mönchengladbach längst ein Begriff am deutschen Markt. Allerdings gibt es hier nicht nur Konten und Karten, sondern auch Möglichkeiten für:
So tritt Santander auch mit seinen modernen Depot- und Wertpapieranwendungen in Erscheinung und richtet sich dabei nicht nur an Trading-Profis. Durch die zahlreichen Anlage- und Investmentmöglichkeiten können sich Kunden genau das Wissen zu eigen machen, was sie für ihre erfolgreichen Anlagestrategien zum Vermögensaufbau brauchen. Wer es besonders unkompliziert liebt, nutzt beispielsweise das automatisierte Wiederanlagemanagement. Für alle, die gern selbst die Fäden in der Hand halten und stehen zahlreiche Wertpapiere sowie Fonds und ETF(-Sparpläne) zur Verfügung.
Im Santander Erfahrungsbericht wollen wir nicht nur über die Anlage- und Investmentmöglichkeiten informieren. Schließlich geht es hier um Vertrauen, wenn Hunderte Euro in Wertpapiere, Fonds und andere Finanzprodukte investiert werden. Grund genug, um einmal hinter die Kulissen der Santander Consumer Bank zu schauen. Das Kreditinstitut wurde 1957 gegründet und konnte sein Angebot weiter ausbauen.
Mittlerweile gehören auch Anlage- und Investmentprodukte dazu. Hierfür agiert Santander als Broker und stellt auf der eigenen Plattform Zugang zum Wertpapierhandel und anderen börsengehandelten Produkten bereit. Wer selbst Santander Erfahrungen sammeln möchte, muss ich dafür mit einem eigenen Depot registrieren, kostenlos versteht sich.
Die Santander-Geschäfte unterstehen der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das bedeutet für Kunden, dass sie alle Sicherungsmaßnahmen nach deutschen Maßstäben genießen. Hierzu gehört es auch, dass pro Kunde maximal 100.000 Euro Einlagen gesichert sind.
Wer in Wertpapiere investiert, ist immer Eigentümer der Anteile. Sollte Santander Insolvenz anmelden müssen, bleiben die Depotinhalte davon unberührt.
Musste die Depoteröffnung vor einigen Jahren noch bei einem Bankberater vor Ort erfolgen, geht es heute viel leichter. In nicht einmal 10 Minuten kann jeder Santander Erfahrungen sammeln und sein Depot bequem online eröffnen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Santander Demokonto, sondern um ein Echtgeld-Depot. Nach der Registrierung und erfolgreichen Verifizierung müssen Kunden Eigenkapital einzahlen bzw. das Depot mit ihrem Referenzkonto verknüpfen, da sonst keine Handelsaktivität möglich ist.
Häufig stellen sich potenzielle Trader die Frage, was sie bei der Anmeldung für das Depot alles preisgeben müssen. Der Santander Erfahrungsbericht zeigt, dass es viel leichter ist, als gedacht. Natürlich geht Santander seiner Sorgfaltspflicht nach und fragt verschiedene personenbezogene Informationen ab. Doch das Anmeldeformular ist übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut, sodass alles in drei einzelnen Schritten möglich ist. Die Verifizierung ist das i-Tüpfelchen und ist für den Handelsstart unumgänglich. Damit wird sichergestellt, dass Trader tatsächlich selbst agieren und ihre Daten nicht missbräuchlich verwendet werden.
Wie gut ist ein Broker wirklich? Um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu geben, schauen wir uns nicht nur die Trading-Produkte an. Vielmehr interessiert uns auch die Kostenbelastung für Trader. Sie bestimmt nämlich maßgeblich, wie viel vom Handelsgewinn tatsächlich übrig bleibt. Die Santander Erfahrungen sind äußerst positiv, denn das Depot kann gratis geführt werden. Jedoch werden natürlich Santander Gebühren für die Ausführung der Orders berechnet. Möglich ist das über:
Die Santander Kosten für die Online-Orders sind im Vergleich zur Ausführung per Telefon oder in der Filiale deutlich geringer. Wer kann, sollte deshalb über sein Depot agieren.
Die Santander Gebühren für die telefonisch oder Filial-Orders sehen wie folgt aus:
Online-Orders sind günstiger. Die Santander Kosten hierfür betragen 0,20 Prozent vom Kurswert, mindestens 7,90 Euro und maximal 29,90 Euro. In unseren Augen kein Grund, mehr Santander Gebühren zu zahlen als notwendig, denn alle Trades lassen sich auf Wunsch auch komfortabel mit dem Smartphone oder Tablet von überall aus realisieren.
Unsere Santander Bewertung zu den Investment- und Anlageprodukten fällt positiv aus. Hier dürfen sich Kunden auf viele Dienstleistungen und Produkte zum Thema Kapitalanlagen freuen. Abhängig von der eigenen Strategie zum Vermögensaufbau gibt es hier:
Bei ihren Entscheidungen werden die Kunden auf Wunsch nicht allein gelassen, sondern können auf fachliche Expertise der Experten zurückgreifen. Wer noch gar keine Santander Erfahrungen mit Wertpapieren und Co. gesammelt hat und dies auch nicht ambitioniert betreiben möchte, nutzt beispielsweise die Chance auf automatische Wiederanlage.
Der Service lässt sich ohne zusätzliche Santander Kosten nutzen und ist jederzeit anpassbar. Wer möchte, kann die Wiederanlagen auch ganz bequem aussetzen oder beenden.
Wir sind für unsere kritische Berichterstattung bekannt und möchten deshalb detaillierter auf das automatisierte Wiederanlagemanagement schauen. Unser Santander Erfahrungsbericht zeigt, dass Kunden damit zahlreiche Chancen nutzen können, beispielsweise:
Dennoch gibt es auch einige Risiken, beispielsweise das Markt- und Zinsrisiko, was alle Fonds mitbringen. Die Experten tun ihr Bestes, um die Wiederanlage im Sinne der Kunden zu managen, doch manchmal geht der Markt einen anderen Weg.
Ein beliebtes Anlageprodukt sind die Fonds bei Santander. Sie werden durch Experten ganz gezielt aus dem Fondsuniversum ausgewählt und müssen zahlreiche qualitative und quantitative Kriterien erfüllen, um es auf die Empfehlungsliste zu schaffen.
Zur Auswahl stehen beispielsweise:
Abhängig von der gegenwärtigen Marktlage und den Chancen werden immer wieder neue Fonds empfohlen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt gegenwärtig eine wichtige Rolle, auch an den Handelsplätzen. Deshalb gibt es mit dem ESG Fonds die Möglichkeit und den Unternehmensentwicklungen in den Bereichen Ressourceneffizienz, alternative Energien sowie Umweltschutz zu profitieren. Um das Risiko für die Kunden dennoch so gering wie möglich zu halten, besteht dieser Fonds aus einem Portfolio von 40 bis 60 Titeln.
Geht es um die Santander Erfahrungen beim Vermögensaufbau, dürfen natürlich auch die Sparpläne nicht fehlen. Sie werden für alle angeboten, die zunächst mit kleinen Schritten am Aufbau ihrer finanziellen Zukunft arbeiten möchten. Im Santander Test galten für das FondsSparen folgende Konditionen:
Wir haben in den unzähligen Vergleichen schon einige Sparplanangebote gesehen. Die Santander Erfahrungen sind deshalb besonders positiv. Wer möchte, kann schon ab 25 Euro am regelmäßigen Vermögensaufbau arbeiten. Zur Auswahl stehen allerdings nur ausgewählte Produkte:
Die Fonds sind mit mehr als 2.400 in der Überzahl und sie versprechen auch weitere Rabatte bis 80 Prozent auf Ausgabeaufschläge. Die Sparpläne von Santander sind vor allem für diejenigen geeignet, die sich zunächst mit dem Vermögensaufbau befassen möchten und einen Grundstein für ihre finanzielle Zukunft legen wollen. Wer auf mehr Diversifikation setzt, findet in den ca. 900 ETFs und mehr als 2.400 Fonds vielleicht nicht genügend Angebote.
Die Santander Bewertung der Finanz- und Anlageprodukte Feld aufgrund der vielen Möglichkeiten positiv aus. Auch in Sachen Kommunikation und Servicequalität setzt sich das positive Bild fort. Kunden können die basierten Mitarbeiter über verschiedene Kommunikationswege erreichen:
Telefonisch lassen sich sogar Termine vereinbaren oder Orders ausführen. Jedoch sind die Servicezeiten eingeschränkt. Erreichbar sind die Mitarbeiter von Montag bis Freitag ab 7:00 Uhr bis jeweils 20:00 Uhr bzw. 22:00 Uhr. Die Santander Erfahrungen zeigen auch, dass die Wartezeiten vor allem am Montag zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr am Telefon besonders lang sein können. Wer dies umgehen möchte, ruft einfach später an oder nutzt die Wege der Online-Kommunikation.
Gern hätten wir im Test von einem Santander Demokonto berichtet. Doch es fehlt noch immer. Auch das Demo-Depot für Trading-Übungen ohne Risiko steht noch nicht zur Verfügung. Deshalb können wir diese Rubrik nicht in unserer Santander Bewertung berücksichtigen.
Die Santander Erfahrungen zeigen, dass sich Kunden hier vor allem auf Wertpapiere am deutschen Aktienmarkt konzentrieren können. Eine detaillierte Übersicht aller handelbaren Papiere gibt es auf Wunsch über die Suche bzw. die Wertpapierübersicht.
Die Santander Gebühren für den börslichen Handel variieren. Bei einer Order bis 2.000 Euro sind es 7,90 Euro, 10 Euro müssen für eine Order mit 5.000 Euro Gegenwert bezahlt werden und 20 Euro für eine Order in Höhe von 10.000 Euro. Als Berechnungsgrundlage dienen 0,20 Prozent vom Ordergegenwert. Fremdkosten können noch hinzu kommen.
Der Handel über NYSE oder NASDAQ funktioniert laut unseren Santander Erfahrungen nicht. Stattdessen wird wohl über XETRA abgewickelt.
Wer sich nur auf den deutschen Handel konzentrieren möchte, kann hier attraktive Angebote finden. Wünschen sich Trader jedoch die Möglichkeit für ausländische Handelsplätze oder den außerbörslichen Handel, ist Santander dafür nicht empfehlenswert.
Die ETFs (900+) und Fonds (2.400+) stehen im Fokus der Sparplan-Angebote. Bereits ab 25 Euro können Kunden die Geschicke zum Vermögensaufbau selbst in die Hand nehmen.
Für die Ausführung werden jedes Mal 0,85 Euro fällig. Das gilt auch, wenn Kunden beispielsweise mehrere Sparpläne in ihrem Depot halten. Es lassen sich jedoch auch Santander Kosten sparen, denn es gibt einige Fonds, welche bis zu 80 Prozent Rabatt für den Ausgabeaufschlag mitbringen.
Mehr als 900+ ETFs warten auf die Sparplanausführungen der Kunden. Hierzu gehören beispielsweise: Fidelity Germany, Morgan Stanley Global Brands oder Santander Select Income.
Vermögensaufbau kann kaum leichter sein. 25 Euro reichen schon aus, um selbst Santander Erfahrungen mit den lukrativen Sparplanmöglichkeiten zu sammeln.
Für den Einstieg in das Thema Vermögensaufbau bietet Santander optimale Voraussetzungen. Hier werden Kunden nicht alleingelassen, sondern erhalten auf Wunsch wertvolle Tipps, automatisierte Wiederanlage oder Unterstützung bei den Sparplan-Möglichkeiten. Auch das Risiko ist durch den Sparplan-Einstieg ab 25 Euro vergleichsweise gering. Deshalb sind wir im Test ein positives Fazit.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.