
Wenn Sie Aktien kaufen möchten, kommen Sie nicht um ein Depot herum. Denn dort werden die Papiere nicht nur aufbewahrt, sondern von dort wird auch die Verwaltung durchgeführt inklusive des Handels. Aktien sind deshalb so beliebt, weil sie eine Rendite versprechen, die über den Zinsen liegt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Aktien kaufen können. Hierfür haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung entwickelt.
Wenn Sie Aktien kaufen möchten, müssen Sie ein Aktiendepot eröffnen. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter. Am günstigsten ist der Handel bei einem Neobroker, das ist ein online Broker, der außer ein Aktiendepot kein Girokonto oder andere Finanzdienstleistungen anbietet. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind. Außerdem müssen Sie bei einer beliebigen Bank ein Girokonto besitzen, da Sie von dort die Zahlung auf das Verrechnungskonto Ihres Depots durchführen.
Die meisten online Broker bieten für die Kontoerstellung ein online Formular an, welches Sie ausfüllen müssen. Dort müssen Sie einige persönliche Daten erfassen, wie zum Beispiel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die Wohnanschrift und Ihre Telefonnummer. Auch das Girokonto muss hier angegeben werden. Nur von dort dürfen Sie Ihre Einzahlungen durchführen – ausgenommen sind natürlich andere akzeptierte Zahlungsmittel wie Kreditkarten.
Des Weiteren wird der Broker von Ihnen eine Selbstauskunft verlangen, in der Sie Ihre Erfahrungen mit dem Aktienhandel angeben müssen. Dort wird beispielsweise abgefragt, ob Sie früher schon einmal mit Aktien gehandelt haben. Des Weiteren müssen Sie eine Angabe machen, welche Risiken Sie eingehen möchten. Der Neobroker ist zu diesen Fragen gesetzlich verpflichtet, da damit vermieden werden soll, dass unerfahrene Trader mit für sie ungeeignete und besonders risikoreiche Finanzprodukte handeln.
Danach müssen Sie sich in der Regel verifizieren, zum Beispiel mit Postident an einer Postfiliale oder mit Videoident im Onlinestreaming. In diesem Zuge wird überprüft, ob Sie tatsächlich die Person sind, die Sie im Konto angegeben haben. Die einzelnen Schritte in der Zusammenfassung:
Sobald Sie Ihr Depot besitzen, können Sie Aktien kaufen. Abhängig vom Broker können Sie direkt an der Börse handeln oder einen Direkthandel nutzen. Beim Direkthandel haben online Broker ein Abkommen mit Handelspartnern. Dadurch profitieren Sie von minimalen Gebühren. In diesem Fall wird Ihr Aktienkauf außerbörslich mit verschiedenen Handelspartnern durchgeführt. Günstig sind auch Neobroker, die den Handel über Gettex oder Tradegate ermöglichen.
Sehr günstige Neobroker haben meistens nur wenige Börsenplätze zur Auswahl, dafür zahlen Sie aber auch besonders niedrige Ordergebühren. Der Aktienkauf im Direkthandel ist besonders leicht und einfach. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn es sich um keine exotischen Aktiengesellschaften handelt. Die Vorgehensweise beim Direkthandel oder beim Handel an regulären Börsen ist ähnlich:
Zunächst einmal müssen Sie sich natürlich für eine Aktie entscheiden. Diese können Sie beim Broker über verschiedene Merkmale finden. Am einfachsten ist die Suche über die Identifikationsnummer (ISIN) oder über die Wertpapierkennnummer (WKN). Über die Suchfunktion kann auch nach Schlagwörtern gesucht werden. Doch Vorsicht! Manchmal gibt es Wertpapiere mit ähnlichen Bezeichnungen. Gleichen Sie daher immer im Anschluss noch einmal die Identifikationsnummer oder die Wertpapierkennnummer ab.
Abhängig vom Broker erscheint danach zu der Aktie eine Übersichtsseite. Diese wird einen Button enthalten, sodass Sie die Aktie kaufen oder verkaufen können. Mit einem Klick auf die Schaltfläche gelangen Sie in die Ordermaske. Dort wählen Sie den Handelsplatz aus und geben an, wie viel Stück Aktien Sie kaufen möchten.
Nun wählen Sie den Handelsplatz aus, der den niedrigsten Kaufpreis ausweist, sollten mehrere Handelsplätze angeboten werden. Günstig ist es auch, direkt über einen Händler die Aktie zu kaufen. Normalerweise werden die verschiedenen Angebote untereinander mit ihren jeweiligen Kauf- und Verkaufskursen aufgelistet. Beim Aktien kaufen ist der Briefkurs relevant, sollen Aktien verkauft werden, ist es der Geldkurs.
Im vierten Schritt bestimmen Sie die Orderart. Damit legen Sie fest, wie Ihr Aktienkauf ausgeführt wird. Geben Sie beispielsweise eine billigst Order ein, dann wird der Broker den Aktienkauf sofort durchführen, wenn die Aktien auf dem Markt verfügbar sind. Risikoloser ist es, ein Limit anzugeben. Damit legen Sie die obere Preisgrenze fest, zu der Sie die Aktien kaufen möchten. Diese Order läuft so lange, bis der Broker die Aktien für Sie erwerben konnte, sollte die Gültigkeit dann nicht ausgelaufen sein.
Weitere Orderarten gibt es auch, mit denen Sie steuern können, zu welchem Preis die Aktien gekauft werden. Ebenfalls interessant für Einsteiger ist die Stop-Loss Order. Damit sichern Sie Ihr Depot automatisch ab. In diesem Fall geben Sie einen Wert ein, zu dem – sollte der Kurs sinken – bei Unterschreiten wird die Aktie verkauft. Dies wird automatisch vom Broker durchgeführt.
Wie wir bereits im vorangegangenen Schritt erläutert haben, können Sie einstellen, wie lang Ihre Order Gültigkeit haben soll. Das bedeutet, dass nach Ablauf der Frist, wenn die Order bis dahin nicht ausgeführt wurde, der Auftrag wieder storniert wird. Sie können wählen zwischen:
Der Status Ihrer Order wird im Orderbuch angezeigt. Dort können Sie sehen, ob Ihr Auftrag, Aktien zu kaufen, bereits ausgeführt worden ist oder ob diese Order noch offen ist.
Aktien kaufen können Sie nur, wenn Sie ein Depot besitzen. Auf unseren Seiten finden Sie entsprechende Vergleiche und Tests, sodass Sie sich für den besten Broker entscheiden können. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihren Gebühren, sondern auch in der Auswahl der Handelsplätze. Besonders günstig ist der Direkthandel oder der Aktienkauf bei einem Neobroker. Viele Broker halten zudem ein kostenloses Aktien Demokonto bereit, indem Sie den Kauf und Verkauf von Aktien testen können.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.