Redakteur
Loading ...
Bereits in jungen Jahren interessieren sich Menschen für einen bestimmten Fußballverein. Da immer mehr Werbung für Wettportale zu sehen ist, interessieren sich vermehrt auch minderjährige Personen für eine Sportwette im Internet. Da stellt sich automatisch die Frage „Ab wann darf eigentlich gewettet werden?“.
Diese Frage wollen wir Ihnen in unserem Ratgeber beantworten und werfen dazu einen Blick auf die Gesetzeslage in Deutschland. Zudem wollen wir aufzeigen, warum das Glücksspiel rund um Sportwetten erst ab 18 Jahren erlaubt ist.
Für viele Menschen wird es klar sein, dass Glücksspiel ein großes Risiko eines Verlustes mit sich bringt. Genau aus diesem Grund sind die Glücksspiel-Gesetze auch besonders auf den Jugendschutz ausgelegt, da Jugendliche sich den Risiken nur selten bewusst sind und zudem nicht dieselben finanziellen Mittel wie eine volljährige Person besitzen.
Es ist weitgehend bekannt, dass Jugendliche einer großen Gefahr ausgesetzt sind, ein problematisches Verhalten zu entwickeln. Wettanbieter und andere Glücksspielportale sind deshalb vom Staat angehalten, den Jugendschutz genaustens zu beachten.
Bevor ein Wettanbieter eine deutsche Glücksspiellizenz ausgestellt bekommt, muss er sich an die Richtlinien halten. Hierzu gehört auch, dass auf die Frage „Ab wann darf man Wetten platzieren?“ eine klare Antwort eingereicht wird und man einer jugendlichen Person keinen Zugriff zu Sportwetten bietet.
Neben dem rechtlichen Aspekt, ist es auch ein Zeichen des sozialen Aspekts und Verantwortungsbewusstsein, dass Wetten ab 18 genehmigt werden – keinesfalls früher. Dadurch, dass diese Regelung in nahezu jedem Land der Welt so umgesetzt wird, hält sich nahezu jeder Wettanbieter an diese rechtliche Auflage.
In der Jugend probiert man vieles aus und testet oftmals auch seine Grenzen aus. Dazu gehört sicherlich bei einigen Jugendlichen auch, dass ein Versuch unternommen wird, sich bei einem Wettanbieter zu registrieren. Im Zuge unserer Recherchen sind wir darauf gestoßen, dass eine Anmeldung bei einem deutschlizensierten Buchmacher mit gefälschten Daten möglich ist, aber nicht zulässig ist.
Seriöse Online Buchmacher mit einer deutschen Glücksspiellizenz verlangen von neu angemeldeten Kunden eine Kontoverifizierung. Hierzu muss beispielsweise ein Ausweisdokument hochgeladen werden, welches genauer unter die Lupe genommen wird. So ist oftmals bereits vor der ersten Einzahlung wieder Schluss mit lustig und das Wettkonto eines Jugendlichen wird auf der Stelle gesperrt, da Sportwetten unter 18 nicht erlaubt sind.
Die Abkürzung „KYC“ steht für „Know your Costumer“ was übersetzt für „Kenne deinen Kunden“ steht. Mit diesem Prozess wird die Identität des angemeldeten Kunden überprüft. Damit das Wettkonto verifiziert wird, muss beispielsweise der Ausweis, ein Führerschein oder Reisepass hochgeladen werden. Oftmals fordern Buchmacher auch einen Kontoauszug oder einen Nachweis der Adresse an, um gegen Geldwäsche oder eben das Spielen von Minderjährigen vorgehen zu können.
Im Regelfall nimmt der KYC-Prozess nur wenige Minuten in Anspruch, sofern alle Daten bei der Anmeldung richtig angegeben wurden. Kommt es jedoch zu einem Verdacht, dass ein Missbrauch besteht, wird das Wettkonto auf der Stelle gesperrt. Im Anschluss an die Kontoverifizierung erhalten Sportwetten Fans dann die Möglichkeit, Bonusangebote anzunehmen oder eine Auszahlung einzuleiten.
Auch dadurch, dass die Zahlungseingänge und Ausgänge ausschließlich auf ein Konto mit demselben Namen angeboten werden, schützt man Jugendliche vor dem Glücksspiel und den dazugehörigen Risiken.
Die Antwort auf diese Frage können Sie sich die meisten Menschen selbst beantworten, da gegen das Gesetz verstoßen wird. Sollte eine Umgehung der Gesetzeslage erkannt werden, wird das Wettkonto automatisch gesperrt. Eingezahlte Gelder werden in einem solche Falle eingefroren und nicht zurücküberwiesen.
Des Weiteren erfolgt eine Meldung an die Aufsichtsbehörde, die dann weitere Maßnahmen einleiten wird, um den Betroffenen zur Rede zu Stellen. Bei Jugendlichen kann dies beispielsweise dazu führen, dass das Jugendamt informiert wird. Genau aus diesen Gründen ist es nicht ratsam, Sportwetten unter 18 zu platzieren oder sich bei einem Glücksspielanbieter anzumelden.
Die kontrollierte Teilnmahme von Online-Wetten oder anderen Glücksspielen setzt ein gewisses Maß an Verantwortung und Reife voraus. Deswegen wird durch den Gesetzgeber sichergestellt, dass ausschließlich Personen mit vollendetem 18. Lebensjahr einen Zugriff auf diese Form der Unterhaltung erhalten. Dies verhindert die Gefahr einer Spielsucht oder einer Verschuldung.
Sofern das 18. Lebensjahr erreicht ist, kann eine Anmeldung bei einem beliebigen Wettportal mit deutscher Lizenz erfolgen. Im Anschluss stehen die verschiedensten Wettmärkte wie Fußballwetten, Wetten auf Tennis, Basketball, Darts und weiteren Sportarten zur Verfügung.
Beim Thema „Glücksspiel“ sollten unter 18jährige besonders vorsichtig agieren. Das Risiko, einer Spielsucht zu verfallen, ist deutlich höher als bei Erwachsenen, da das Maß an Verantwortung und Reife zumeist nicht ausgereift ist. Wetten unter 18 Jahren sind in Deutschland verboten.
Im deutschen Glücksspielvertag sind zahlreiche Regularien für das Glücksspiel festgelegt. Hierzu gehört auch, dass Sportwetten verantwortungsvoll platziert werden sollten. Des Weiteren besteht ein Einzahlungslimit pro Monat von 1.000,00 Euro und es gibt verschiedene Wettmärkte wie den „eSport“, welcher verboten ist.
Vollkommen zu Recht gibt es Gesetze, die das Wetten unter 18 verbieten. Viele Jugendliche neigen dazu, sich selbst zu überschätzen, sodass bereits in jungen Jahren eine Verschuldung eintreten kann. Auch die Reife und das Verantwortungsbewusstsein für Einsätze mit echtem Geld sind nicht ausgeprägt genug, um es einem Minderjährigen zu erlauben, am Glücksspiel teilnehmen zu dürfen.
Der Jugendschutz wird von Wettanbietern extrem ernstgenommen und dauerhaft überprüft. Aufgrund der Risiken für Jugendliche, wird dringendst davon abgeraten, es dennoch zu versuchen und sich mit gefälschten Daten anzumelden – hierbei handelt es sich um eine Straftat, die gegebenenfalls zu harten Maßnahmen führen kann!
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.