
Nachdem die Bundesliga für viele Fußballfans aus Deutschland ein verrücktes Ende fand, geht es im DFB-Pokal noch um den Titel. RB Leipzig und Eintracht Frankfurt setzten sich im Pokalwettbewerb gegen ihre Konkurrenten durch und stehen deshalb im Finale des deutschen Pokals. Während RB Leipzig bereits für die Champions League qualifiziert ist, geht es für Frankfurt um die Qualifikation für die Europa League. Sofern die „Adler“ das Finale gewinnen, spielt man nicht in der Conference League, sondern nimmt an der Europa League teil. Gewinnt RB Leipzig, reicht es für die Eintracht aus Frankfurt nur für die Teilnahme an der Europa Conference League.
Für beide Klubs, war die Bundesligasaison und der europäische Wettbewerb von Rückschlägen gezeichnet. So erreichte RB Leipzig den dritten Rang in der Bundesliga und konnte erneut nicht seine Titelambitionen unterstreichen. Für Eintracht Frankfurt war zeitweise sogar die Teilnahme am europäischen Wettkampf in Gefahr. Schlussendlich erreichte man mit starken Ergebnissen am Ende der Saison jedoch den 7. Platz und spielt deshalb auch im kommenden Jahr in Europa mit.
In unserer RB Leipzig vs. Eintracht Frankfurt Analyse wollen wir Ihnen alle relevanten Informationen zum DFB-Pokalfinale auflisten. Selbstverständlich erhalten Sie auch unseren kostenlosen Blick.de Wett-Tipp zum Finalspiel.
Wie bereits erwähnt, lief es für beide Mannschaften nicht sonderlich rund in der Bundesliga und Champions League. Dennoch kann RB Leipzig oder Eintracht Frankfurt am Ende der Saison noch einen Titel abräumen. Im DFB-Pokalfinale treffen die beiden Klubs am Samstag, den 03.06.2023 aufeinander und spielen um 20:00 Uhr um den Pokalsieg.
Die aktuelle Form der Teams lässt ein spannendes Match erhoffen, da im Bundesligaendspurt noch einmal alle Kräfte zusammengetragen wurden, um sich einen guten Platz sichern zu können. Den vermeintlich einfacheren Weg nahm die Eintracht aus Frankfurt, während RB Leipzig unter anderem gegen Dortmund und den SC Freiburg antreten musste.
Bereits in der Spielzeit 2021/2022 gelang RB Leipzig der Pokalerfolg. Gegen den SC Freiburg gewann man das Finale im Elfmeterschießen und konnte dadurch den ersten Titel der Vereinsgeschichte einfahren. Auch in diesem Jahr möchte das starke Team aus Leipzig den Titel einfahren, um seine Stärke unter Beweis stellen zu können.
In der Bundesliga erreichte der Klub den 3. Platz hinter dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Vor allem in der Rückrunde konnte Leipzig an seine alten Leistungen anknöpfen und sogar am 33. Spieltag den späteren Meister aus München schlagen. Im DFB-Pokal bewies der Klub ebenfalls seine Stärke. Im Achtelfinale des Pokals gelang ein 3:1 Sieg gegen Hoffenheim. Im Viertelfinale traf man dann auf den BVB und konnte ebenfalls einen Erfolg feiern. Mit 2:0 wurde der Vizemeister aus dem Pokalwettbewerb geworfen. Das Halbfinale fand dann gegen den SC Freiburg statt, der zuvor für das Aus der Münchener sorgte. Mit einem deutlichen 5:1 Erfolg der Leipziger sicherte man sich schlussendlich den Platz im Finale.
Die aktuelle Form der Leipziger ist beeindruckend. Aus den letzten zehn Partien konnten neun Siege eingefahren werden und man unterlag nur Bayer Leverkusen in der Bundesliga. Alle anderen Partien wurden teilweise sehr deutlich gewonnen, sodass RB Leipzig als klarer Favorit in das Endspiel des Pokals geht.
Sicherlich werden sich zahlreiche Fußballfans noch an den Erfolg aus der vergangenen Saison erinnern. Nach vielen Jahren ohne Titel in der Europa League war es die Eintracht aus Frankfurt, die den Titel zurück nach Deutschland brachte. Mit dem DFB-Pokal könnte sich in Frankfurt einiges beruhigen, nachdem die Saison nicht ganz nach den Vorstellungen des Vereins und der Fans verlief.
In der Bundesliga langte es schlussendlich nur zu einem 7. Platz. An den letzten Spieltagen reichte es nur aufgrund starker Ergebnisse und Niederlagen der Konkurrenz, um sich einen Platz im europäischen Wettbewerb für die kommende Saison sichern zu können. Im Pokal zeigte die Eintracht jedoch, dass sie zu den besten deutschen Teams gehört. Im Achtelfinale kam es zu einem Derby zwischen der Eintracht und Darmstadt, welches der Bundesligist mit 4:2 für sich entscheiden konnte. Das Viertelfinale war ein spannendes Match zwischen der Eintracht und Union Berlin. Mit einem 2:0 konnte man die Köpenicker aus dem Pokal werfen und erreichte das Halbfinale. Gegen Stuttgart zeigte sich erneut ein packendes Match. Mit 2:3 gewannen die Adler und stehen deshalb im Finale des DFB-Pokals.
Ein Blick auf die aktuelle Form zeigt uns, dass die Eintracht zurück zu alter Stärke findet. Dennoch ist man im direkten Vergleich mit RB Leipzig der klare Außenseiter. Aus den letzten zehn Spielen musste sich die Eintracht dreifach geschlagen geben. Vier Siege und drei Remis runden das Ende der Saison ab. In den vergangenen drei Partien ist die Eintracht jedoch ungeschlagen und konnte zwei Siege einfahren, sodass auch eine Überraschung im Pokalfinale durchaus denkbar ist.
Beide Teams treffen jährlich mindestens doppelt in der Bundesliga aufeinander. In den vergangenen Jahren zeichnete sich dabei immer mehr ab, dass es sich um gleichstarke Klubs handelt. In der Saison 2021/2022 endete das Hinspiel mit 1:1, während das Rückspiel mit einem torlosen Unentschieden endete. In dieser Saison gewann die Eintracht das Heimspiel in der Bundesliga mit 4:0. In der Rückrunde konnte Leipzig dann zurückschlagen und gewann das Match vor heimischer Kulisse mit 2:1.
Im Jahre 2020 traf man auch bereits im Pokal aufeinander. Am 04.02.2020 konnten die Adler aus Frankfurt einen ungefährdeten 3:1 Sieg einfahren und warfen RB Leipzig damals aus dem Wettbewerb.
Schauen wir uns nun einmal die RB Leipzig vs. Eintracht Frankfurt Quoten etwas genauer an. Hierbei fällt auf, dass RB Leipzig für die Buchmacher als klarer Favorit in das Pokalfinale starten wird. Diese Spielzeit hat uns jedoch des Öfteren gezeigt, dass eine Überraschung geschehen kann. Genau aus diesem Grund sehen wir das Match deutlich ausgeglichener als die Buchmacher.
Ein Grund für die niedrige Quote auf den Sieg der Leipziger wird vermutlich die beeindruckende Form des Klubs sein, während Frankfurt in der Bundesliga oftmals zu kämpfen hatte und viele negative Ergebnisse einfuhr, bevor es zu einem großartigen Endspurt kam.
Um an Ende der Spielzeit 2022/2023 noch einmal richtig hohe Gewinne einfahren zu können, lohnt sich der Blick auf einen Sportwetten Bonus. Mit einem Bonusangebot eines Buchmachers können Sie sich zusätzliches Wettguthaben oder eine Gratiswette sichern. Erhöhte Einsätze führen dann zu einem großartigen Gewinn, sofern Sie richtigliegen.
In unserem Sportwetten Bonusvergleich finden Sie die besten Angebote der Wettportale. Des Weiteren lassen sich alle Bonusbedingungen, sowie Tipps und Tricks zur Umsetzung der Aktionen finden. Schauen Sie sich jetzt um und sichern Sie sich zum Abschluss der Saison noch einen attraktiven Bonus.
Für Oliver Glasner ist es die letzte Partie als Trainer der Eintracht. Nach dem Sieg in der Europa League ging es in dieser Saison einige Schwierigkeiten zu überwinden. Bereits vor einigen Monaten einigte sich der Klub und aktuelle Trainer drauf, dass eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte nicht möglich ist. Sich mit einem Titel von den Fans zu verabschieden würde den Trainer sicherlich erfreuen.
Für RB Leipzig geht es darum den Titel zu verteidigen. Bereits im Vorjahr gelang der Pokaltriumpf und Leipzig fuhr den ersten großen Erfolg der Vereinsgeschichte ein. Die aktuelle Form spricht klar für die Sachsen.
Wir wollen es zum Ende der deutschen Fußballsaison noch einmal wissen und setzen deshalb auf eine hohe Quote. Wir erwarten dabei ein sehr ausgeglichenes Match, welches einige Tore mit sich bringen könnte. Unser kostenloser Blick.de Wett-Tipp: Unentschieden @4.00 bei Bwin.
Beide Klubs wollen sich in dieser Spielzeit einen Erfolg sichern. Ein enges 2:2 oder gar 3:3 ist durchaus denkbar, sodass sich unserer Meinung nach auch ein Tipp auf die Anzahl der Tore eignen würde.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.