
Seit 2012 sind Buchmacher dazu verpflichtet, eine Wettsteuer an den Fiskus zu bezahlen. Als Sportwetten Fan muss man sich über diese Abgabe keinerlei Gedanken machen, da der Wettanbieter alles in die Wege leiten muss.
Wir wollen Ihnen einige Details zu Steuer bei Wetten auflisten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie legal, die Wetten Gewinn Steuer umgehen können und bei welchen Buchmachern dies möglich ist.
Wer eine Sportwette bereitstellt, ist dazu verpflichtet, eine Wettsteuer von derzeit 5,3% an den Staat zu entrichten. Bereits seit 2012 gilt diese Regelung, welche auf massive Proteste stoß, aber dennoch Bestand hat.
Viele der Wettanbieter ziehen die Wettsteuer Deutschland von dem Wettschein ihrer Kundschaft ab. Dadurch wird natürlich der Gewinn verringert, sodass einige Mitbewerber sich einen Namen machen konnten, indem die Wettsteuer nicht an den Kunden weitergegeben wird. Diese Anbieter zahlen di 5,3% Steuer aus der eigenen Tasche. Somit ergibt der Einsatz x Quote den möglichen Gewinn und es kommt zu keinen weiteren Abzügen auf dem Wettschein.
Bevor der deutsche Glücksspielvertrag verabschiedet wurde, gab es große Probleme im Bereich der Wettsteuer. So zogen zahlreiche Wettportale die Steuer für Wetten zwar von ihrer Kundschaft ab, leiteten diese aber nicht an den Fiskus weiter. Somit wurde ein satter Gewinn zusätzlich zu den Verlusten der Tipper generiert.
Die Wettabgabe bei einem Sportwetten-Portal ohne eine gültige Lizenz galt lange Zeit als „Grauzone“ und wurde oftmals geduldet. Seit Juli 2021 ist damit Schluss und ausschließlich Wettanbieter mit einer deutschen Lizenz dürfen ihr Wettangebot an Spieler aus Deutschland richten. Durch den Erwerb der benötigten Lizenz werden die Unternehmen vom Finanzamt erfasst und werden dadurch deutlich greifbarer.
Eine Antwort auf diese besonders häufig gestellte Frage, gibt es nicht. Dies liegt daran, dass Wettportale selbst entscheiden können, ob die Steuer vom Gewinn oder dem Einsatz abgezogen wird. Viele Buchmacher setzen inzwischen auf eine Wettsteuer, die vom Einsatz abgezogen wird, sodass man der Kundschaft immerhin ein wenig entgegenkommt und die Gewinne nicht noch mehr schmälert.
Wir haben das Thema bereits kurz erwähnt – steuerfreie Sportwetten sind in Deutschland möglich! Statt ein Buchmacher die Steuer bei Wetten vom Wettschein des Kunden abzieht, zahlt man die 5,3% lieber aus der eigenen Tasche.
Nun wird sich vermutlich dem ein oder anderen Leser die Frage stellen, warum ein Wettanbieter auf einen großen Teil seiner Einnahmen verzichtet und die Steuer aus der eigenen Tasche zahlt. Die Antwort darauf ist einfach. Dadurch, dass man mit steuerfreien Wetten wirbt, interessieren sich deutlich mehr Sportwetten Fans für das Portal und die Anzahl der Kundschaft wächst an, sodass ein höherer Umsatz durch verlorene Wettabgaben zustande kommt.
Ebenfalls zu beobachten ist es, dass die Wettquoten bei einem solchen Portal niedriger ausfallen, als bei Wettanbietern, welche die Steuer bei Wetten von der Kundschaft bezieht. Dennoch kann es bei einem Quotenvergleich zu der Erkenntnis kommen, dass ein steuerfreier Buchmacher trotz der niedrigeren Quote einen höheren Gewinn bereitstellt, da es zu keinerlei Abzügen auf dem Wettschein kommt.
Bei über 100 Anlaufstellen für eine Online-Wettabgabe, ist die Auswahl so groß wie nie zuvor. Unter den zahlreichen Buchmachern lassen sich einige Portale finden, welche auf Steuer Wetten verzichten und somit die Wettsteuer aus der eigenen Tasche zahlen. Vor allem neue Wettanbieter starten oftmals mit einem solchen Angebot, um einen Kundenstamm aufbauen zu können. Des Weiteren werden viele Sportwetten Bonusaktionen angeboten, mit denen eine steuerfreie Wettabgabe möglich wird.
Wir haben Ihnen die seriösen Wettportale ohne Steuer Wetten herausgesucht:
Sicherlich wird jeder Sportfan schon einmal mit dem Buchmacher „Tipico“ in Kontakt gekommen sein. Die mediale Aufmerksamkeit des FC Bayern München führt dazu, dass jeder schon einmal einen TV-Spot des Wettportals gesehen hat. Zudem wirbt der Anbieter auch verstärkt im Internet mit seinem Angebot der steuerfreien Sportwetten.
Seit dem Launch des Wettportals setzt man darauf, die Wettsteuer aus der eigenen Tasche zu zahlen. So konnte sich der Anbieter zahlreiche Kunden sichern, die weiterhin Wetten ohne Steuer platzieren. Zudem wartet auch ein Willkommensbonus auf neu angemeldete Wettfreunde. Bis zu 100,00 Euro Bonusguthaben kann sich mit dem Angebot gesichert werden!
Unsere Happybet Erfahrungen zeigen, dass auch hier steuerfreie Sportwetten angeboten werden. Sicherlich mag der Anbieter noch nicht jedem Wettfreund ein Begriff sein. Dennoch kann Happybet mit seiner Erfahrung punkten und gehört zu den besten Wettportalen für deutschen Sportwetten Fans.
Neben der Übernahme der Wettsteuer, erhält man hier auch einen 100,00 Euro Neukundenbonus. Mit dem zusätzlichen Bonusguthaben können gleich zu Beginn erhöhte Einsätze platziert werden, sodass sich der mögliche Gewinn erhöht.
Bet3000 ist ein Anbieter, der viele positive Eigenschaften besitzt. Erfahrungen mit dem Buchmacher zeigen, dass die Wettsteuer aus der eigenen Tasche übernommen wird, sodass es auf dem Wettschein der Kunden nicht zu einem Abzug der 5,3% kommt.
Ebenfalls ist Bet3000 dafür bekannt, besonders hohe Quoten anzubieten. Auch wenn diese einmal etwas geringer ausfallen sollten, als bei einem Wettanbieter mit Wettsteuerzahlung, kann durch die fehlende Wettsteuer ein höherer Gewinn erzielt werden. Des Weiteren erhalten Neukunden hier die Chance auf 100,00 Euro Bonusguthaben, wodurch gleich drei Vorteile mit einer Anmeldung bezogen werden.
Steuerfreie Wetten bei Sportingbet gibt es nicht dauerhaft. Sofern eine Einzelwette platziert wird, zieht der Buchmacher die Wettsteuer vom Wettschein seiner Kundschaft ab. Kommt es jedoch zu einer Kombiwette, übernimmt der Buchmacher die Steuer, sodass keine weiteren Abzüge entstehen.
Generell ist Sportingbet eines der Wettportale, die sich durch einen besonders attraktiven Bonusbereich auszeichnen können. Als Neukunde erhält man die Chance auf insgesamt 180,00 Euro Bonus, welches teilweise als Gratiswette und Bonusguthaben ausgezahlt werden. Zudem warten viele weitere interessante Aktionen in der Bonuslandschaft, sodass ein Blick auf diesen Anbieter ebenfalls lohnend ausfallen könnte.
Nachdem wir Ihnen nun einen Einblick auf die besten Anbieter ohne Wettsteuer aufgelistet haben, wollen wir uns einer enorm wichtigen Frage widmen: Lohnt sich die steuerfreie Wettabgabe überhaupt?
Um eine solche Frage beantworten zu können, muss man einen Blick auf die Quoten werfen. Oftmals ist die höhere Quote bei einem Wettportal mit Wettsteuer vorzufinden, sodass der Eindruck erweckt wird, dass es sich hierbei um die bessere Wahl handelt. Vergessen wird dabei jedoch, dass die 5,3% an den Staat von der Kundschaft entrichtet werden, sodass es auf dem Wettschein zu einem Abzug kommt. Bei einem Buchmacher ohne Wettsteuer sieht dies anders aus und der Einsatz x Quote bestimmt den möglichen Gewinn des Tippers.
Um also erkennen zu können, welcher Buchmacher einen höheren Gewinn anbietet, sollte vor der Wettabgabe ein sogenannter „Quotenvergleich“ erfolgen. Oftmals ist dazu nicht einmal eine Anmeldung bei einem Wettportal notwendig. Sofern Sie die Wette auf den Wettschein bringen und den Einsatz eintragen, zeigt ein integrierter Rechner Ihnen an, welche Gewinnsumme möglich ist und Sie können den Vergleich der Buchmacher vollziehen.
Kommen wir nun zu einer weiteren Frage, die wir sehr häufig während unserer Recherche gesehen haben – „Sind Wettanbieter ohne Steuer bei Wetten überhaupt erlaubt?“
Die Antwort darauf ist einfach. Sobald ein Wettportal mit einer deutschen Glücksspiellizenz ausgestattet ist, handelt es sich um ein legales Angebot, auf welches Sie zugreifen können. Sie selbst stehen bei einer Wettabgabe nicht in der Pflicht, die Wettsteuer an den Fiskus zu entrichten – diese Aufgabe übernimmt ausschließlich der Buchmacher!
Sofern Sie also einen Anbieter mit deutscher Lizenz ausfindig gemacht haben, können Sie Ihre Sportwette platzieren, ohne dabei einen Gedanken an die Wettsteuer Deutschland verschwenden zu müssen.
Bereits 2012 wurde beschlossen, dass jegliche Sportwette die Wettsteuer von 5% mit sich bringt. Inzwischen liegt die Steuer für Wetten sogar bei 5,3%. Eine Abgabe an den Fiskus erfolgt durch den Buchmacher, sodass man sich als Sportwetten Fan keinerlei Sorgen machen muss.
Viele Wettanbieter halten ein Angebot bereit, welches steuerfreie Wetten vorsieht. Hierbei wird die Wettsteuer durch das Wettportal aus der eigenen Tasche gezahlt. Für Wettfreunde kommt es somit zu keinem Abzug der 5,3% Wettsteuer und der Gewinn wird aus Einsatz x Quote errechnet.
Es gibt deutlich weniger Wettanbieter ohne Wettsteuer, als Buchmacher, die der Kundschaft die 5,3% Steuer auferlegen. Um einen Buchmacher mit steuerfreier Wettabgabe finden zu können, lohnt sich der Blick auf einen Wettanbieter Vergleich.
Die Inanspruchnahme eines Sportwetten Bonus hat keinerlei Einfluss auf die Wettsteuer. Es kommt schlussendlich auf die Eigenschaft des Buchmachers an, ob dieser die Steuer aus der eigenen Tasche zahlt oder an seine Kundschaft weiterleitet.
Die Steuer für Wetten mag dem Staat einiges an Einnahmen generieren und auf den ersten Blick für Wettfreunde zu einem Nachteil führen. Dennoch ist die Steuer seit 2012 vorhanden und als Sportwetten Fan muss die Akzeptanz inzwischen vorhanden sein.
Dadurch, dass es einige Wettanbieter ohne Wettsteuer gibt, lässt sich auch schnell ein Ausweg auflisten. Mit unserem Ratgeber haben Sie nun alle Informationen zur Steuer für Wetten und können zudem auf eine gute Auswahl an Wettportalen mit steuerfreien Buchmachern blicken.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.