28. Auflage des Bergmannstages in Bad Schlema erinnert an eine der größten Tragödien des Erzgebirges

Tradition Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Grubenunglücks von 1955

Bad Schlema. 

Der 28. Bergmannstag steht unter dem Thema "Was bedeutet es, ein Grubenwehrmann zu sein?" - beleuchtet wird die Bergbaugeschichte der Region, man bringt die Gemeinschaft zusammen und ehrt die Bergleute und ihre Leistungen.

Gedenken an Bergbaugeschichte

Zum Bergmannstag gehört am Samstag ab 10 Uhr eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Ehrenhain an der Lößnitzer Straße in Bad Schlema. Gedacht wird den 33 Bergkameraden, die 1955, also vor 70 Jahren, beim schwersten Grubenunglück in der Geschichte der Wismut ihr Leben gelassen haben. Das Gedenken richtet sich zugleich an alle Bergleute weltweit, die bei der Ausübung ihres Berufs zu Schaden oder ums Leben gekommen sind. Der Bergchor "Glückauf" Schneeberg eröffnet die Zeremonie musikalisch mit einem kleinen Vorkonzert.

Traditioneller Bergaufzug: 100 Teilnehmer aus zwölf Vereinen

Beim traditionellen Bergaufzug sind rund 100 Teilnehmer aus zwölf Vereinen eingebunden. Dieser startet diesmal am Ringerleistungszentrum "Lothar Lässig" an der Auer Talstraße und von dort aus führt der Weg die Alte Lößnitzer Straße hinauf bis zum Ehrenhain. Der Aufzug ist ein wichtiger Bestandteil des Bergmannstages und symbolisiert die Verbundenheit der Bergleute mit ihrer Heimat und ihrer Tradition, wie Andreas Rössel vom Vorstand des Bergbautraditionsverein Wismut es formuliert. Bereits im Vorfeld haben 22 engagierte Mitglieder der Paradegruppe des Bergbautraditionsverein Wismut und der Bergbrüderschaft Bad Schlema das Gelände am Ehrenhains auf Vordermann gebracht. Es sind Steine aus dem Teich entfernt worden, der Weg wurde gereinigt und man hat Sträucher beschnitten, um die Sicht auf die Seilscheibe zu verbessern. Die Inschrift am Denkmal wurde gereinigt. Der Hunt auf der Wiese hat einen neuen Farbanstrich bekommen und mit einer Pflanzschale versehen. Es also alles gut vorbereitet.

Kostenfreie Führungen durch die Lagerstättensammlung

Neben der Gedenkveranstaltung gibt es weitere Programmpunkte beim Bergmannstag. Dazu gehören 13.30 bis 15 Uhr kostenfreie Führungen durch die Lagerstättensammlung Schacht 371 in Hartenstein. Eine Führung durch den Lehrstolln Silberbach in Bad Schlema startet 11.30 Uhr, es gibt ab 12 Uhr Sonderführung durch das Museum Uranbergbau, 13 bis 15 Uhr sind Befahrungen des Besucherbergwerks 15IIb möglich und 13 beziehungsweise 15 Uhr startet ein geführter Rundgang über das Gelände der künftigen Landesgartenschau. Treffpunkt ist am unteren Kurpark-Eingang (Feuerwehr).

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren