Ab 1. Juli: Annaberger Museen wieder regulär geöffnet

Kultur Vier Museen und die Tourist-Information öffnen für ihre Gäste

Annaberg-Buchholz. 

Annaberg-Buchholz. Rechtzeitig vor dem Start der Sommerferien kehren die städtischen Museen sowie die Tourist-Information in Annaberg-Buchholz zu regulären Öffnungszeiten zurück. Ab Mittwoch, dem 1. Juli 2020 öffnen die Tourist-Information sowie das Erlebnismuseum Manufaktur der Träume täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Pforten. Im Erzgebirgsmuseum sowie im Silber-Besucherbergwerk "Im Gößner" können Gäste außer montags täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr einen spannenden Blick in die Geschichte richten. Im Frohnauer Hammer wird außer montags täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr zu interessanten Führungen eingeladen.

Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein

Im Erlebnismuseum Manufaktur der Träume sind 1.000 Exponate erzgebirgischer Volkskunst, historisches Spielzeug sowie Bergbauliches aus drei Jahrhunderten zu sehen. Interaktive Installationen, wie die "Miniatur-KÄT", ein "Bergwerksstollen" oder die "Spieldosenecke" machen einen Besuch nicht nur für Kinder und Familien zum besonderen Erlebnis.

Das Erzgebirgsmuseum gibt Einblick in die Erzgebirgs-, Stadt und Handwerksgeschichte in fünf Jahrhunderten. Besondere Themen sind Posamenten, Zinn und Bergbau sowie das Wirken der berühmten Montanunternehmerin und Bortenverlegerin Barbara Uthmann.

Der Silberbergbau im 16. Jahrhundert

Immer spannend ist ein Einstieg ins Silber-Besucherbergwerk "Im Gößner". Das erst 1992 wiederentdeckte Bergwerk stammt aus der Zeit der Stadtgründung. Mit seinen Stollen, Förderschächten und Abbaubereichen zeigt es authentisch den Silberbergbau des 16. Jahrhunderts. Am einzigen innerstädtischen Besucherbergwerk Deutschlands wird beispielhaft deutlich, wie sich im Erzgebirge am Beginn der Neuzeit Bergbau und Städte, Kunst und Kultur quasi parallel entwickelten.

Teil des UNESCO-Welterbes

Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands, das erste technische Museum Sachsens und Teil des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří". Highlights jeder Führung sind das voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert mit seinen Wasserrädern und Blasebälgen. Beispielhaft zeigt die Anlage, dass das Erzgebirge dank des Bergbaus und moderner Technologien bereits vor Jahrhunderten ein führendes Wirtschaftszentrum und ein Vorreiter der Technik war. Daneben werden in der Dauerausstellung des Museums u.a. Schmiedekunst und Klöppeln präsentiert.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!