Die Sommerferien rücken in greifbare Nähe und damit auch die tollen Kurs-Angebote der Volkshochschule Erzgebirgskreis, Jagdweg 1 in Olbernhau. Seit nunmehr dreieinhalb Jahrzehnten fungiert diese Bildungseinrichtung als zuverlässiger Lieferer von attraktiven Ferienangeboten.
Die Kunst des Schneiders
So steht vom 30. Juni bis 4. Juli "Schneidern", der Kurs für die fixe Nadel und kreativen Schneiderideen auf dem Programm. Im selben Zeitraum wird die Holzwerkstatt durchgeführt. Dabei erlernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Grundfertigkeiten zur Handhabung einer kleinen Drechselbank sowie die Ausführung von einfachen Drechselarbeiten, z.B. Kerzenständer, Bäumchen, Kreisel, Figuren, etc. Wer Keyboard erlernen möchte ist vom 30. Juni bis 4. Juli und vom 7. bis 11. Juli bei Herrn Vogel in der Volkshochschule richtig. Interessierte lernen erste, einfache Lieder auf dem Keyboard zu spielen sowie sich besser im Dschungel der Noten zurechtzufinden. Keyboards werden gestellt. Wer sein eigenes mitbringen möchte, darf das gerne tun.
Kurse in der traditionsreichen Handarbeit
Kurse, die in die Geheimnisse der traditionsreichen Handarbeit Klöppeln einführen, stehen vom 30. Juni bis 4. Juli und vom 4. bis 8. August auf dem Plan. Erlernt werden erste Klöppelschläge. Gern darf der eigene Klöppelsack mitgebracht werden. Wer gern knetet und töpfert, ist im Kurs "Töpfern" vom 28. Juli bis 1. August herzlich willkommen. Ebenfalls von 28. Juli bis 1. August heißt es "Computer und T-Shirt", wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Ausblick auf einfache Textverarbeitung und Tabellenkalkulation am PC erhalten und im zweiten Teil der Woche einen Aufdruck auf ein T-Shirt entwerfen. Der Kurs "Gourmet und gesunde Ernährung" wird vom 7. bis 11. Juli angeboten und "Schach, das Spiel der Könige" vom 4. bis 8. August. Alle Kurse - bis auf die Holzwerkstatt - finden vormittags in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Volkshochschule Olbernhau statt, die Holzwerkstatt jedoch im Vereinsraum in der Turnhalle Pockau, Sorgauer Str. 7.
Hard Facts
Das Programm und Anmeldeformulare gibts als Download. Anmeldungen sind schnellstmöglich einzureichen. Spätestens jedoch bis 25. Juni 2025, gern auch unter Telefon: 037360/72770 oder per E-Mail unter [email protected].