Brno. Mit dem letzten Tag des Jahres verschwindet eine der schönsten Rennstrecken überhaupt aus dem Motorrad Grand Prix-Kalender. Die Rede ist vom Automotodrom Brno.
Vor 55 Jahren fand der erste WM-Lauf in Tschechien statt auf dem damaligen rund 14 Kilometer langen Masaryk-Ring. Im Achtelliterrennen standen mit dem Briten Derek Woodman und dem Hundshübler Heinz Rosner, der zudem in der Viertelliterklasse Fünfter wurde, zwei MZ-Rennmaschinen auf dem Podest. Sieger wurde der Brite Frank Perris auf Suzuki.
Derek Woodman wurde hinter dem Rhodesier Jim Redmann, seinerzeit Werksfahrer bei Honda, auf der Zschopauer 350er MZ Zweiter. Schon von Beginn an, doch insbesondere nachdem 1973 auf Betreiben der DDR-Führung dem Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal der WM-Status aberkannt wurde, zog es Fans scharenweise nach Brno, um überhaupt noch Spitzenfahrer zu erleben.
Kartenvorverkauf für 2021 bereits auf Hochtouren
Seit 1987 gastiert der Motorrad-WM-Zirkus auf dem neuerbauten Automotodrom nahe der Metropole Brno, und wurde teils auf der alten Strecke errichtet.
Ein schlechter Asphalt, den der Veranstalter und Eigentümer nicht erneuern will oder kann, zwingt den Vermarkter der Motorrad-WM, Dorna, die traditionelle Rennstrecke, die sich über die Jahrzehnte konstant hoher Besucherzahlen erfreute, 2021 aus dem Kalender zu nehmen. Damit endet nach 55 Jahren Motorrad-Weltmeisterschaft auf einer der schönsten und zuschauerfreundlichsten Rennstrecken eine Ära.
Im Corona-Jahr manifestierten der Italiener Dennis Foggia (Moto3), sein Landsmann Enea Bastianini (Moto2) und in der Königsklasse MotoGP der Südafrikaner Brad Binder den jeweils letzten Grand-Prix-Sieg auf der einzigartigen Strecke. In Bezug auf ein kurz- oder mittelfristiges Comeback der Motorrad-WM im Automotodrom Brno sieht es eher düster aus, denn zahlreiche Länder werben mittlerweile mit einem eigenen Grand Prix-Kurs. Da wird es schwer für Brno zurückzukehren.
Wer die WM-Stars, darunter den 9-fachen Weltmeister Valentino Rossi, live erleben will, der kommt am 20. Juni zum Sachsenring. Nachdem wegen der Pandemie 2020 auf dem Sachsenring keine Rennen stattfanden, läuft der Kartenvorverkauf derzeit bereits auf Hochtouren.